Wenn es tatsächlich so ist das er so ab 2-2,5k nicht zieht und ab ca 3,5k losreißt dann sollte es der LMM sein.
So war es bei uns jedenfalls .
Wir hatten auch den Lambdafehler drin, war aber nur die Folge des defekten LMM.
Reinigen bringt nix.
Beiträge von Acki523
-
-
Kabel der LS am Anfang und am Ende prüfen da sind die Kabel sichtbar, natürlich auch auf Marderbiss den Rest prüfen.
Hast Du auch das Synthom das er ab ca. 2500 klebrig beschleunigt bis 3,5/4K ? -
Moin,
Wir hatten selbst einen 316 mit M43TU da war es der LMM, Du kannst aber vorab den runden Steckkontakt der Zündspule auf Korrosion prüfen.
Desweiteren ob das Kabel der Vorkatsonde intakt ist.
Der LMM sollte von Bosch sein, hat bei uns geholfen TNr. 0280217124 Kostet ca 120€ in D.
TNr Lambdasonde vor Kat , Bosch 0258003559 -
Moin,
Wenn ich das richtig lese muss der Himmel nicht raus -
Hallo noch mal,
viele gute Antworten, Danke dafür,
bei mir hat sich auch was getan.
Da die Lamdaregelung nicht funktionierte hab ich auf die schnelle mir gebrauchte mit 140tkm einbebaut. Jetzt past es mit Lamda wieder.
Hab aber noch ein Fehlluftproblem.
In einem bei Youtube hat einer den Benzinfilter gewechselt- der ist bei mir auch überfällig - und so das Problem gelöst.
Montag hole ich mir einen neuen.
Bei Ebay hab ich welche für 14€ neu gefunden.
Ich überleg mir ob ich mir die hinlegen soll.Die alten waren Schneeweis übrigens. Schon blöd das der TÜV die Autogasanlagen nicht überprüft auf Herstellervorgaben. Das Gesetzt verlangt es.
Nur die Abgasverordnung beinhlatet eine trickreiche Formulierung:3.7.3.1 nur im Betrieb mit Ottokraftstoff nach dem entsprechenden, in Mummer 3.2, 3,3 oder 3.4 beschreibenen Verfahren oder
Hier ist Ottokraftstoff ein Begriff der sich nicht eindeutig sinnvoll auflösen lässt.
Da Otto sein ersten Motor mit Lampengas laufen lies. Weiter wird dieser Motor heute noch als Mehrbrennstoffmotor betrechtet.
Ja man kann Gas, Benzin, Methanol, Wasserstoff und vieles andere verbrennen.
Wenn man mehrere Bennstoffe hat eignet sich also der Begriff Ottokraftstoff sie zu unterscheiden.Der TÜV tut dieses aber und testet so Autogas nicht bei der AU Untersuchung.
Ob der Lambda Wert past oder nicht sieht man an den weissen Lambdasonden hinterher, wenn sie defekt sind.Da ich für LPG keinen KFZ steuerrabatt bekomme ist die Karre auf Benzin zu prüfen.
Wenn der schlecht auf LPG eingestellt ist kann auch die MKL kommen.Und ja, die Anzahl der beratungsresistenten steigt täglich hier, köstlich zu lesen.
-
Hi Philipp,
Beim E39 hat sich der Bose bewährt.
Nur so als Klangalternative -
-
Dann erzähl mal bitte. Zerlegen wollte ich sie nicht.
-
Moin,
Habe letzten Winter meine Styling 71 mit einfachen Mitteln aufgearbeitet.
Hierfür braucht ihr folgendes:
Schleiffliess verschiedene Körnungen
Liqui Moly Dichtungsentferner 3623 1-2 Sprühdosen
Kunststoffschaber
Wachs oder ähnliches zum versiegeln
Klebeband und Papier.
Bilder:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28113795hq.jpg][Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28113796ne.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28113797xz.jpg]
Bitte Arbeitshandschuhe, Atemschutz etc. bereithalten und die Verarbeitungsvorschriften einhalten!
Zuerst den Reifenaussenrand an der Außenseite abdrücken lassen, so kommt man besser an den Rand und kann besser abkleben.
Den Innenstern habe ich natürlich auch abgeklebt, leider habe ich davon keine Bilder.
Dann alles abkleben, und mit Dichtungsentferner einsprühen, warten und den Klarlack mit einem Plastikschaber entfernen.
Vorgang partiell nach Bedarf wiederholen.
Dann den Klarlackfreien Rand mit dem Schleiffliess solange schleifen bis sich ein zufriedenstellendes Ergebnis einstellt.
Die von mir angestrebte Oberfläche hat einen feinen gebürsteten Charakter, somit kann ich jederzeit einfach nacharbeiten.
Abschließend habe ich die Oberfläche mit chrompolitur bearbeitet und mit Autowachs versiegelt.
Dann einfach Luft auf den Reifen geben und das Rad kann wieder benutzt werden, wer will kann wuchten.
Die ganze Sache hat den Sommer gut überstanden und bekommt jetzt frisches Wachs für die Saison.Ich übernehme keine Haftung für Schäden an Felge oder Mensch, nachmachen auf eigene Gefahr.
-
Meinst du die Felgen? Die sollen so selten sein beim E46? Hmm ich hab die Dinger jedenfalls auf meinen E46 drauf mit Mischbereifung. Sind aber vom Vorbesitzer auch nicht mehr im besten Zustand. Ich wollte die Dinger jetzt vor der Sommersaison noch aufarbeiten wider und lackieren.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/a5edee-1485244541.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/c8ec16-1485244603.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/7c9d8d-1485244686.jpg]
Moin,
wenn Du die Felgen nicht zerlegen willst kann ich Dir einen Tip zum selber aufarbeiten geben.
Habe meine letzen Winter aufgearbeitet.