Beiträge von dannykronach

    Primär ist es wurscht, ob die lackiert sind oder nicht. Sieht eben besser aus, weil es nicht so rostig aussieht.


    WIchtiger ist die Kombination Scheibe und Belag. Wenn der Belag zu aggressiv auf die Scheibe wirkt, entsteht mehr Hitze. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen, ob die Scheibe dann diese Hitze verträgt. Gerade bei Autobahnfahrt und Nässe zeigt sich das dann sehr bald.


    Für mich ist wichtiger, dass die Scheibe wirklich fachmännisch wärmebehandelt wurde und sie den Biss des Belags bei Wind und Wetter und Hitze verträgt. Die Späßchen mit Bremsstaub ist in der Tat ein Luxusproblem, weil die Bremse ja eigentlich bestmöglich bremsen soll. Lieber 2x die Woche die Felgen ordentlich putzen aber dafür maximale Bremsleistung.


    Aktuell sind die Tarox & Ferrodo das Maximum mit Zulassung (komplette Movit oder andere Anbieter Sportbremsanlagen mal ausgenommen). Zimmermann ist dagegen der letzte Drec.... keine Ahnung was die Leute da immer "gut" daran finden. Auf dem 330Ci ist einfach nur Drec...


    Brembo Max (gute Wahl) hätte ich auch für hinten gekauft, die tatsächlich lackiert sind, aber wollte keine unterschiedlichen Hersteller (vorne/hinten).


    Die Kupferpastenmenge ist schon grenzwertig, da hätte eine noch intensivere Rostbeseitigung oder noch besser neue Radaufnahme besser getan. Bremsschläuche gleich mitgewechselt, kosten doch nicht viel. Und der Stoßdämpfer hats in absehbarer Zeit auch bald hinter sich.


    Hallo. Du kannst auch zu mir nach Nürnberg kommen. Ich mache das auch gerne ;)


    https://www.facebook.com/Die-VANOSschmiede-890476737739630/

    Heute war ich bei Christoph und hier mein Feedback.


    Christoph weiß was er tut, ein freundlicher, netter Typ, der in Windeseile die alte Vanos raus und die neue, feine Vanos wieder reinmontiert hat.


    Was wir eindrucksvoll gesehen haben, war all der Schmodder und Verkokung durch das schädliche 5W30. Wenn noch irgendwer den Schei.... empfiehlt :cursing:
    Auch sehr gut sichtbar waren die Anfänge vom 0W40 Mobil 1. Auf nur 1000-1500km hat es begonnen seine "Reinigung" zu vollziehen. In 3000km kommt ein Spüladditiv rein, dann ein weiterer 0W40 Ölwechsel und dem Innenleben gehts wieder besser.


    Danach hatte sich der leidige Febi-Dreck-KGE Schlauch bemerkbar gemacht, aber Christoph hat das souverän gelöst. Die Tage kommt von mir mir ein neues "Orichinol"-BMW-KGE & Schlauch rein. Dann ist das auch zuverlässig gelöst.


    Auf der Rückfahrt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Richtig schön Druck bis 3000rpm. So muss ein 330Ci sein.


    Jetzt ist er wieder gesund. Großen und besten Dank an Christoph :thumbsup:

    Zitat

    Auf jeden Fall kann ich für nen Preis von nen PiperCross locker 8
    Papierfilter leisten (Mann & Hummel) und so lange sollter der auch
    locker durchhalten! Sonst bringt das Ganze nichts.

    Drum habe ich den am Rand leicht porösen K&N Luftfilter vom Vorbesitzer rausgeschmissen und einen Papierfilter rein. Für die Kohle, kriege ich reichlich Papierfilter.

    ok ... mach ich auf jedenfall


    meine Frage dazu: sind es die gleichen Werte aus der Datenbank für Fahrzeuge mit Tieferlegung und ohne Tieferlegung?


    Mich wundert das, denn bei unserem XKR Coupe haben wir andere Werte als vom Werk genommen, weil die ganze "Geometrie" durch die Fahrwerksveränderung nicht mehr identisch war und wir das Fahrverhalten durch Fahrversuche versuchten zu optimieren.


    Darum wundert mich das jetzt als Laie ein wenig, wenn die gleichen Werte genutzt werden, mit und ohne Tieferlegung

    Danke ... ich habe jetzt das Set für vorne und hinten von Meyle bestellt.


    Wie ist es denn mit der Spur-Sturz Einstellung?


    Da fehlt mir jedes technisches Verständnis dafür. Wenn ich Federn einbaue, das Cabrio nun zusätzlich zu den 15mm SFA Tieferlegung noch weitere 20mm vorne und paar Millimeter hinten tiefer geht ... ist eine Spur/Sturz-Nachjustierung notwendig und wenn ja ... welche Werte müssen dafür genommen werden.


    Ab Werk wurde ja nach Werksangaen Spur/Sturz eingestellt, nun geht das Cabrio paar Millimeter tiefer, verändern sich durch die weitere Tieferlegung von selbst Spur/Sturz und muss wieder an die Werkswerte angepasst werden?


    Das Cabrio hat 150Tkm

    Zitat

    Die übrigen Fahrwerkskomponenten sind mit dem


    Seriensportfahrwerk identisch. Das M-Sportfahrwerk konnte nicht separat


    bestellt werden. Die Karosserieabsenkung beträgt ebenfalls 15 mm.

    Sind die Federbeinstützlager beim Fahrwerk sportliche Abstimmung und M-Fahrwerk "verstärkt" und identisch?


    Wenn ja, liegt ja kein Zwang diese beim Federntausch mitzuwechseln, oder?

    Das Auto lässt sich im abgeschlossenen Zustand nicht über den Türhebel öffnen. Und der Knopf ist so versenkt das man auch nicht dran kommt.

    das mit dem Türgriff teste ich später bei meinem.


    du erwartest doch nicht, dass du hier eine exakte Anleitung bekommst, wie man einen E46 knackt ...


    wenns dein Auto ist, ruf den Adac, mit Nachweis, dass es deins ist, macht er dir es auf.