um wie viel Nuancen handelt es sich denn bei dem Reifenunterschied ... Komfort <-> Nicht-Komfort?
Im Vergleich zu von 18 auf 17 Zoll wechseln mit 1cm mehr Reifenhöhe?
um wie viel Nuancen handelt es sich denn bei dem Reifenunterschied ... Komfort <-> Nicht-Komfort?
Im Vergleich zu von 18 auf 17 Zoll wechseln mit 1cm mehr Reifenhöhe?
stimmt ... sorry
momentan sind neue Michelin Sport 3 montiert ... mit denen ich eigentlich sehr, sehr zufrieden bin.
ich liebäugle auch noch mit den Pirelli P7 Blue
Fuc... ist, ich lese gerade Lobeshymnen auf den grünen B8 von Bilstein ... den es scheinbar nur für die Modelle vom VAG Konzern gibt
BlaueGasheizung
Gewicht? Keine Ahnung ... es sind die Aluett Typ 28 ... im Gutachten finde ich das Gewicht seltsamerweise nicht ...
dann gucke ich mal nach 17 Zöllern, wenn das was bringt
EDIT: ich sehe gerade 225 45 17 hat in der Reifenhöhe in cm gerade mal 1,13cm mehr, als die 225 40 18 ... die 205 50 17 haben nur 1,25 cm mehr Höhe
Border
den A3 8V hatte ich als Leihwagen, als unser Touareg in Reparatur war und ich war schwer begeistert, wie solide der innen gebaut war, das gleiche bei der neuen C Klasse mit dem Luftfahrwerk ... wirklich ordentliche Sache. Darum testen wir das neue C Klasse Cabrio, wenn es denn bei unserem Händler steht.
@ Strikeeagle:
ich erwarte von BMW immer Oberklasse, ob 3er, 5er oder 7er. Ist ja nicht so, dass ich BMW nicht kenne. Nach diversen E30, E32, E39 und E38, war ich mit der Qualität eigentlich nie unzufrieden. Eher unzufriedener mit dem Verkaufs/Servicepersonalverhalten, wenn man nicht stets das neueste BMW Modell fährt, was ja für mich dann nicht mehr möglich war, als die "Bengel"-Design-Modelle auf dem Markt waren. Darum bin ich zu MB und Jaguar gewechselt.
Es ist ja nicht so, dass die Qualität bei den unteren Modellreihen schlechter ist, siehe A3 oder A4, da kannst du einfach nicht meckern, die sind von der Verarbeitung innen sowas von hochwertig. anyway ... wenn das Scheibenklappern normal ist, dann muss man da eben anders beikommen. Aber das stoßige Fahrwerk nervt.
Als ich mich für ein Fun-Cabrio informierte, las ich eben nix von hartem Fahrwerk und scheppernden Fensterscheiben und Karrosserie-Zittern.
@ Kall3
momentan sind 18 Zoll auf 225/40 montiert. Die Frage stellte ich den Thread ja schon mal, ob eventuell mehr bringt auf 17 Zoll mit 225/45 zu wechseln.
Servus miteinander,
hier das aktuelle "Symptom-Bild"
Keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher
Keine Warnlampen in der Armatur
Verbrauch lag anfangs nach dem Teiletausch bei 39L, jetzt nach Fehler löschen liegt er dennoch bei 22L
Gestern ging der nervige Warnton ab 6500 Umdrehung an, heute bereits bei 3500rpm
Getriebe schaltet sehr hart
Der Warnton geht an, wenn eine Sekunde zuvor ein heftiger Schub an Leistung während der Fahrt erfolgt. Fühlt sich an wie wenn ein Turbo einsetzt. Die Fahrleistungen davor fühlen sich an als ob die Vanos defekt sind oder nicht arbeiten.
Was wurde bisher gemacht:
vor 2-3 Wochen
KGE inkl. aller Schläuche von Febi
Ölfiltergehäusedichtung
Ölfilter
Motoröl
komplette Motorkühlung, Wapu, Rippenriemen, Umlenkrollen, etc
DISA System
vor 1-2 Wochen
Vanos komplett neu
vorgestern
KGE getauscht gegen BMW Original
Lichtmaschine getauscht (Valeo gegen Bosch)
seit gestern eben dieses Symptom-Bild
für mich ... muss es mit dem KGE Tausch zu tun haben bzw. mit den Arbeiten von vorgestern
wie gehe ich jetzt mit den Kontrollarbeiten vor?
ich freue mich auf den Bordmonitor ... endlich ein feines Bild
zum Sachverhalt:
es wurde in diesem Thread lang und breit diskutiert über Federn, Stoßdämpfer, Fahrwerke usw.
Dabei kam die Info an den Start, dass die Seriendämpfer, die Dämpfer von Sachs wären.
Zu lesen hier: Unterschied sportliche Fahrwerksabstimmung vs. M-Fahrwerk
Ferner kam die Info, dass das Eibach Pro Kit mehr Komfort bietet ...
Ergo habe ich die Sachs Supertouring und das Eibach Pro Kit gekauft.
Nicht weil X oder Y günstiger war/ist, sondern um das Optimum für den von mir bevorzugten Komfort mit etwas Tieferlegung zu erreichen.
Wenn Dämpfer XYZ besser, schneller reagieren und damit mehr Komfort bieten, dann sagt an und ich teste es.
Die Federn bleiben erst mal drin ... einen Testversuch starte ich noch, dann kommt Gewindefahrwerk rein.
Zur Definition Komfort:
Bei mir endet Komfort, wenn der CD Wechsler bei Fahrbahnunebenheiten springt, die Cabrio-Fenster scheppernd zittern und ein Zittern durch die ganze Karosse geht. Da hört der Spaß beim Cruisen und offen fahren auf. Und genau das ist der Fall bei den Seriendämpfer Sachs Supertouring plus Eibach Pro Kit.
zur anderen Thematik @ Flo:
Wenns um Nachrüstungen bei Fahrzeugen geht, ist es mir wurscht, ob wir hier über Oberklasse, Mittelklasse oder Reasonable Priced Cars sprechen. Und als Referenz nehme ich selbst verständlich jene Autos, die ich selbst gefahren bin oder fahre, denn das ist das Maß der Dinge für mich persönlich. Deswegen stimmt eben deine Behauptung einfach nicht, dass eine Tieferlegung generell den Komfort killt oder deutlich minimiert.
Ich bin das S63 AMG Coupe Probe gefahren, wo das Fahrwerk unter 60km/h eine Frechheit ist, dagegen das S500 Coupe trotz einer Tieferlegung von 15-20mm astreien Fahrkomfort bietet, egal ob unter 60km/h oder drüber.
Das Gleiche bei Jaguar, die bauen das Cats-Fahrwerk und das ist allererste Sahne. Folglich -> wenn es das CATS Fahrwerk nachrüstbar für den E46 gäbe, würde ich es sofort einbauen, egal was es kostet.
Es geht ja grundsätzlich darum, dass es gewisse Hersteller schaffen, trotz Tieferlegung einen wunderbaren Komfort zu zaubern. Also müssen es ja wohl auch die Zulieferer oder Tuningteile-Hersteller auch hinkriegen. Bei unserem Ex-XJR war es so, dass wir eine Kombination von Federn von Hersteller X und Dämpfer von Hersteller Y kombiniert hatten und damit 25mm tiefer kamen bei herrlichem Komfort.
Es geht also ...
und ja, ich kann mich ja nur an den Meinungen anderer Forenteilnehmer orientieren, andernfalls müsste ich genau das tun, was ich jetzt mache ... der Test-Depp zu sein.
haken wir den OT Bereich doch einfach ab, weil es nicht konstruktiver Natur für mein Wunschfahrwerk ist.
ZitatAlles anzeigenSorry, aber wie kommst du denn auf die Idee, dass die Pro-Kit
komfortabler wären als die SFA? Man sagt lediglich, dass es mit den
Federn nicht rumpeliger wird als mit SFA oder M. Wenn es nicht etwas
steifer werden soll, muss man Originalfedern fahren, Punkt. Tieferlegung
und komfortabel wie original GEHT NICHT. Wenn die Federn kürzer sind,
müssen sie steifer sein, sonst schlägt es durch.
Wenn die Federn 15mm tiefer sind als SFA und nicht unkomfortabler, dann
ist doch alles gut??!! Der Komfort erhöht sich mit den Pro-Kit doch
nicht, es wird nur nicht unkomfortabler.
Auch ein Gewindefahrwerk wirst du mit Dämpfer ganz aufgedreht nicht zur Sänfte machen, das kannst du dir direkt sparen.
Du hättest dich im Vorfeld etwas mehr damit auseinandersetzen müssen.
Dann hättest du rausgefunden, dass du Einrohrdämpfer nehmen solltest, um
die kurzen Unebenheiten besser zu dämpfen. Gibts mW z.Z nur von
Bilstein, die B6 und B8.
Ich bin mit den Advantage auch nicht vollkommen zufrieden, aus genau den
auch von dir aufgeführten Gründen. Aber besser als alle 10.000km einen
ausgelaufenen Bilstein-Dämpfer.
Komfortfan und Tieferlegungsfan passt nicht zusammen.
Moin Flo,
ich verbuche deine Aussagen jetzt mal unter "zu früh abgespritzt ab". Warum? Weil bis auf einen Satz der Rest entweder nicht wahr ist oder mit meinem Sachverhalt nichts zu tun hat.
A) Ich habe mich in diesem Forum und in anderen Foren ausführlich mit Leuten ausgetauscht, bezüglich mehr Komfort.
B) Dieser ganze Thread dreht sich nur um M & Sport & Serienfahrwerk sowie Komfort und Nicht-Komfort
C) Zu behaupten Tieferlegung und Komfort geht nicht, ist purer Unfug. Ich fahre seit 20 Jahren Autos, wo genau das perfekt funktioniert, obs E32, E38, Jaguar XKR, XJR, S500 Coupe oder oder war.
D) Wieso du mit deinem "Adantage" auch nicht zufrieden bist, weiss ich nicht. Ich habe das SUPERTOURING drin, eben damit es mehr Serie und Komfort hat.
E) Komfort und Tieferlegungsfan geht sehr wohl, fahr doch einfach mal einen XKR als X100 oder X150 mit CATS Fahrwerk oder das aktuelle S500 Coupe, was ich mir bestellt habe. Dann weißt du dass das geht.
F) Tieferlegung und komfortabel wie "Serie" geht natürlich nicht, weil das SFA zum einen nicht das Serienfahrwerk ist (beim Cabrio jedoch ab Werk) und weil das SFA einfach nicht komfortabel ist.
G) "muss man hat Serienfedern fahren" .. ich fahre das Cabrio ... das gab es nur mit SFA ab Werk, da ist nix mit "Serienfedern".
H) Selbstverständlich kann man mit einem Gewindefahrwerk, wo man Zug & Druckstufe einstellen kann, wie z.B. beim FK Inox 3 ... das Auto tiefer holen und komfortabel abstimmen. Bin ich schon in anderem Auto gefahren.
zu guter letzt: es ist nicht alles gut, wenn es identisch wie das SFA ist, denn mein Ziel war: etwas mehr Komfort, weil mir das ab Werk-SFA bei meinem Cabrio einfach zu rumpelig ist.
so, das musste jetzt mal so deutlich geschrieben werden.
Ich bin ja Komfort-Fan ... darum habe ich mir schon etwas mehr Komfort erwartet.
Wie beschreibe ich es ... wenn Fahrbahnunebenheiten sind oder Gullideckel, dann spürst du denn nicht nur, sondern das Auto erzittert leicht. Teilweise so, dass bei jeder zweiten Fahrbahnunebenheit der CD Wechsler aussetzt und die hinteren Fenster leicht scheppern. Bei minimal mehr Komfort müsste wenigstens eins dieser Vorkommnisse besser werden.
Ich gebe dem Ganzen jetzt mal 2000km und baue noch die 14,5MM ein ... wenn es dann nicht etwas besser wird, kommt ein Gewindefahrwerk mit einstellbarer Zug & Druckstufe, dann kann ich tiefer setzen, dass es passt und den Komfort erhöhen.
Post gelöscht ... Symptome umfangreicher