Beiträge von fr.jazbec

    Da meine alten Scheibenwischer quietschten und rubbelten hab ich mir bei Scheibenwischer.com neue bestellt und dachte ich tue dem Wagen etwas Gutes wenn ich diese neumodischen Airo Twin Wischer verbaue. Von denen ist ja einer länger als der andere und normalerweise kommt der Längere auf die Fahrerseite. Wenn ich die Wischer so montiere hab ich aber einen Bereich in der Mitte des Wischblattes der nicht gewischt wird,als wenn das Blatt dort nicht aufliegt. Bei Montage des kurzen Wischblattes auf der Fahrerseite funzt alles wie es soll,aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein.
    Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme und wie wurden die beseitigt oder funzen nur die alten Bügelwischer am E46 vernünftig?

    Ich habe meinem Cabrio neue Dämpfer,Federn und Stützlager gegönnt da das Fahrzeug öfter aufsetzte. Vorne hab ich die Sachs Advantage einbauen lassen und hinten die Sachs Super Touring,da Advantage nicht mehr lieferbar. Nun ist mir die Kiste allerdings hinten einen Hauch zu weich,nach Drempeln hab ich das Gefühl als wenn sie kurz vorm Durchschlagen wäre. Ich habe jetzt gelesen,dass die Dämpfer vom M hinten passen(Sachs 310053),kann mir jemand seine Erfahrungen mit dieser Kombination(Cabrio,sportliche Fahrwerksabstimmungen,vorne Sachs Advantage,hinten Sachs 310053)mitteilen?
    Oder würdet ihr hinten eher auf Bilstein B4 gehen?
    Danke im Voraus.

    Das CDV ausbauen ist mit Sicherheit auch gut bei dem Problem mit der rupfenden Kupplung...


    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…Ausbau_3er_BMW_-_E46.html


    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=273629

    Wäre zumindest erst mal die günstigere Variante,ich bin mir allerdings noch nicht 100% sicher,dass ich mir damit keine Nachteile einheimse. Im Augenblick geht's aber auch so ganz gut,lediglich beim Rangieren unters Carport mit viel Rückwärtsfahren und ganz vorsichtigem Einparken wegen der Enge gibt es noch leichte Probleme.

    Genau,ich hatte noch ein E-Gas aus der ersten Serie welches u.a. für die Anfahrruckler verantwortlich sein soll und da ich nun eh tauschen wollte hab ich direkt ein Automatikgaspedal genommen welches durch eine andere Kennlinie so etwas wie Gaspedaltuning bringt. Ich denke,dass ein Teil der gewonnenen Spontanität auf das Gaspedal zurückzuführen ist.

    So,endlich sind die ersten Arbeiten erledigt. Außer dem Glätten der Außenhaut stand auf dem Programm
    -Mike Sanders Hohlräume,Kotflügelinnenseite,Türen,etc...
    -Vanos Ringe erneuern
    -Kurbelwellengehäuseentlüftung komplett erneuern,Kaltlandausführung
    -Fehlluftprüfen,diverse Blindstopfen erneuern
    -Disa überprüfen und Disa Dichtung wechseln
    -Ansaugbrückendichtung erneuern
    -Zylinderkopfdeckeldichtung erneuern
    -Gaspedal gegen Teilenummer 35426786281 (Gaspedal Automatikversion)tauschen + Adapterplatte Teilenummer 35426772703
    -Verdeckhydraulik instandsetzen,grünes Relais ersetzen
    -Federn und Dämpfer erneuern,Federn original für sportliche Fahrwerksabstimmung,Dämpfer Serie sportliche Fahrwerksabstimmung. Zusätzlich nach Bedarf Domlager und andere verschlissene Fahrwerkskomponenten tauschen.
    -Kabelbaum Heckklappe mit Reparatursatz Silikon wiederherstellen
    -Codierungen auf Werkseinstellung zurücksetzen
    -aktuellste DME Version aufspielen
    -Getriebe- und Differentialöl wechseln
    -evtl Fensterheber schmieren/gängig machen,quietschen
    -Frontscheibe erneuern,Typ Regensensor,
    -Winterreifen vom Z3 aufziehen
    -Durchsicht nach von mir übersehenen Fehlern
    ...und was soll ich sagen,jetzt geht der Wagen wie die Pest.:D
    Wahnsinn was die Arbeiten an Motor und Peripherie ausgemacht haben,das kommt bei Gasannahme und Spontanität schon ganz nah an den Z3 2.8 dran der ja immerhin 300kg weniger wiegt und 30-40Nm mehr hat.
    Jetzt wird noch demnächst ein MFL verbaut wegen des Tempomats,ein Aux Interface angeschlossen und wenn die Kupplung fällig ist kommt noch das ZMS und Motor-,Getriebe- und Differentiallager neu.