Jepp damit hab ich schon gearbeitet. Geht auch super
Beiträge von mnaglo
-
-
Früher oder später baue ich mir einen M54 auf und Wechsel. Aber da kommen dann nur die M52 Ölabstreifer rein und das war's. Wüsste nicht für was ich bei den Kolbenringen auch auf M52 gehen sollte.
-
Naja ich könnte ohne den Bootsektor, der vom Update wahrscheinlich sowieso nicht betroffen ist, ein Backup mit Fremdsoftware machen. Das ist kein Problem und ich erspare mir den Bootmodus.
Das mit der Drehzahl beim abtouren hab ich auch schon gelesen. Kenne ich von manchen Modellen auch so und hilft eventuell gegen das Absacken der Drehzahl. Probleme hab ich damit nicht, aber da mich das Update nichts kostet.... Werde ichs eventuell machen.
-
Sind wir ehrlich, kann man sich alles schön reden. Wenn der Motor ausgelutscht ist und die Ringe verschlissen, dann ist das einfach Verschleiß. Der lässt sich auch nicht mehr beheben. Eine KGE ist in der Entwicklung fein abgestimmt und auch auf einen bestimmten Volumenstrom an Blow-By Gasen. Wenn die ausgelegte Maximalkapazität überschritten wird, weil die Blow-By Menge zu hoch wird, dann wars das. Entweder mit leben und Öl nachfüllen, oder bei Liebhabern Geld in die Hand nehmen und einen Motor neu aufbauen. Wenn man wirklich nur das Minimalprogramm macht mit Kolbenringe, evtl. kurz durch Hohnen und Schaftdichtungen wird es auch nicht so unglaublich teuer.
Für den 0815 Fahrer der das Ding als günstigen alten Alltagswagen fährt wars das halt. Fahren bis er ganz platt ist oder nachfüllen.
Klar, Toralin und Co. können die Situation wenigstens etwas bessern, da spricht nichts gegen.
-
Müsste ich schauen wegen Backup vom aktuellen Stand. Das geht eventuell nicht direkt so einfach.
-
Also ich zahle nichts dafür, daher kommt es nicht auf irgendwelche Kosten an. Ist nur die Frage ob es Besserungen geben kann.
-
Hallo zusammen,
ich hatte mir in letzter Zeit Gedanken über ein Update der DME gemacht (M54). Wie ist denn hier so die geläufige Meinung zu dem Thema? Bei einem Kollegen haben wir es gemacht, weil er Probleme mit Drehzahleinbrüchen hatte und er meint es wäre jetzt zumindest besser.
Ist denn bekannt was geändert wird bei neueren Softwareständen? Da gibt es auch einige Theorien zu, manche meinen Probleme wurden behandelt, andere meinen es sind Themen zum Abgasverhalten und es würde die Leistung gemindert. Der nächste Berichtet, er würde weniger verbrauchen.
Bei mir ist noch die Software der Auslieferung drauf. Was ich definitiv weiß, frühere Software hat Vanos Probleme weniger kaschiert, das hatten sie dann bei neueren Softwareständen geändert. Bin eben etwas skeptisch ob ich ein Update machen soll. Wenn es Vorteile hat gerne, wenn es eher Leistung kostet o.Ä. dann natürlich nicht.
-
Bilstein hat da die letzten Jahre echt Probleme in der Haltbarkeit.
Alternativ nimm Koni gelb, die halten!
-
-
E46Andy Also scheint DTS nicht allzu haltbar?
Ich frage, weil ich mit einem Kollegen einen Touring besichtigt habe. Der Wagen wäre für meinen Kollegen gewesen. Auf jeden Fall war dort ein relativ neues DTS verbaut und ich war positiv vom Federungskomfort und dem Fahrverhalten angetan. Das Gewinde war leider komplett runter gedreht und er hat definitiv auf den Zusatzdämpfern aufgelegen. Trotzdem war es noch okay, daher könnte ich mir vorstellen, dass sich das Federungsverhalten in einer normalen Höhe nochmal besser.
Wenn du nun aber sagst es hält keine 3 Jahre, dann kann man sich den Kauf auch definitiv sparen. Wäre halt nur preislich interessant gewesen.