Beiträge von mnaglo

    Zwischen Meyle HD und Lemförder M Paket Querlenkern besteht quasi kein Unterschied. Sind beide mit Vollmetallgelenken und in Kunststoffschalen gelagert. Da tendiere ich echt zu den Meyle, da gibts die kostengünstige Möglichkeit des Tauschs der einzelnen Lager.

    Ich finds einfach katastrophal, dass "Firmen" wie Autodoc solche vermeindlichen "Tutorials" zu Reparaturen hochladen die einfach nur absoluter Pfusch sind. Wie Dani schon sagte, niemals gehen die Querlenker so easy aus dem Achsschenkel raus, das ist vorher schon alles vorbereitet damits ganz easy aussieht. Dann machen die Leute das selbst und am nächsten Tag gibt es die neuen Themen zu: "Querlenkerwechsel, bekomme das Traggelenk nicht gelöst, im Video sah das super einfach aus."

    Dann pfuschen sie wirklich bis aufs Maximum bei den ganzen weiteren Arbeiten die ohne große Mühe auch ordentlich machbar wären. Kolbenstangen packt man niemals mit der Zange an, dann verkratzen die und schon haben wir den Salat. Entweder frühzeitige Korrosion oder gar undichte Dämpfer. Schön alles mitm Schlagschrauber lösen und festknallen, top! Vorzeitiger Ausfall der Komponenten ist vorherbestimmt. Sowas soll dann ein vorbildliches Tutorial eines geschulten Mechanikers sein im Namen einer großen Firma, na klasse.


    Ich bin wirklich niemand der da jede Mutter mit dem Drehmomentschlüssel anzieht, im Gegenteil. Aber so manche Sachen sollten schon beachtet werden, das ist genau die Info die ein Hobbyschrauber braucht und die fehlt. Das schlimme ist auch noch, dass in den Werkstätten oft so geschraubt wird. Klassiker ist die nicht fachgerechte Montage von Hydrolagern an der Vorderachse. Da heißt es dann nach 10-20tkm wieder neu machen, obwohl die durch eine "Fachwerkstatt" verbaut wurden. Macht mich wütend, wenn ich meinen Job so machen würde....

    Hallo zusammen!

    Habt ihr Tipps für einen Servopumpen Hersteller?

    Da gibt es ja sehr viele verschiedene.


    Wollte wenn dann direkt auf LF-30 umrüsten...

    Ein Freund von mir hat günstig eine Trucktec gekauft und ist zufrieden soweit. Ist aber bei der LF20 geblieben. Läuft aber jetzt schon 1-2 Jahre inkl. Nordschleife und macht auch keine Geräusche.

    Ich würde wahrscheinlich auch nicht zwingend auf LF30 upgraden, dann brauchts nochmal den/die anderen Schläuche und das kostet schließlich auch nochmal. Wenn die Pumpe ab und zu neues Öl bekommt hält die auch nahezu ewig. Finde das schwerere Lenkgefühl auch sportlicher und puristischer :thumbsup:

    Fraglich ob überhaupt Fett im Lager ist.


    Ich kenne es von meiner Konstruktionslehre und meinem Konstruktionsprofessor noch so, dass an solchen Stellen zur Unterstützung der Dichtfunktion des WDR ein einseitig geschlossenes Lager verwendet werden kann. Auf der anderen Seite ist es offen und wird über das Getriebeöl geschmiert, wie im Getriebe üblich. Es würde auch mit einem komplett offenem Lager funktionieren.


    Demnach kannst du das auch so lassen, es wird nichts passieren. Da muss auch nichts mit fett gefüllt werden.

    Sturz selber richtig beim Einbau einstellen indem man einfach die maximale Einstellung auf beiden Seiten wählt (also so weit nach innen verschraubt wie möglich)

    Das bedeutet aber nicht, dass dann auch beidseitig ein gleichmäßiger Wert raus kommt.

    Naja, ob ein Softwareupdate stattgefunden hat lässt sich problemlos auslesen, da steht dann auch das Datum mit dabei.

    Ich denk, ich werd nächste Woche dann einfach ein Update machen.