Dafür gibts so richtig schöne große Schlaggewichte. Hatte der Kollege dann auch gleich aus der LKW Werkstatt vorbeigebracht
Beiträge von mnaglo
-
-
An meine Radlager Odysee erinnere ich mich auch nur zu gut. Am 330er jetzt war alles easy und kein Problem, die Antriebswellen sind ganz problemlos raus gefluppt.
An meinem 318i damals, ohweh.... Ich hatte bei Glätte leicht einen Bordstein angetippt und damit war das Radlager natürlich gleich futsch. Ich war dann extra beim Kollegen in der Werkstatt und diese blöde Antriebswelle wollte einfach ums ver**** nicht aus der blöden Radnabe raus. Am Ende hat nur eine Kombination aus einem LKW 2-Klauen Abzieher und Hammerschläge geholfen. Das war auch so eine 4h+ Aktion. Danach ging alles easy.
-
So, ich habe mich jetzt ausführlich mit der Firma "Fuchs Schmierstoffe" unterhalten bezüglich des CHF11s und ATF im E46. Natürlich wird erstmal auf die Befüllanweisungen von BMW verwiesen, dort ist ATF vorgeschrieben außer es ist eine Aktivlenkung verbaut (die es meines Wissens beim e46 garnicht gab). Nach etwas hartnäckiger Nackfrage was denn nun technisch gegen CHF11S spricht kam folgende Antwort:
"In einen Fall wird zwingend ein ATF mit der Spezifikation DEXRON II(D) und einem speziellen Korrosionsschutz-Additivpaket vorgeschrieben,
die nicht von unserem TITAN CHF11S erfüllt wird. Beim TITAN CHF11S handelt es sich im Gegensatz dazu um ein Hydrauliköl das als
Lenkungs- und Zentralhydrauliköl eingesetzt werden kann. Die völlig unterschiedlichen Anforderungen, und somit anderen Formulierungsbestandteile,
wirken sich direkt auf die Funktionsweise als auch auf mögliche Materialunverträglichkeiten aus. Beide Produkte sind nicht direkt miteinander
zu vergleichen."
Natürlich habe ich nicht erwartet, dass sich jemand aus dem Fenster lehnt und sagt CHF11S ist kein Problem. Die technische Begründung bezüglich des Korrosionsschutz-Additivpaket finde ich dann doch recht interessant. Kann mir zwar nicht vorstellen das CHF11S hätte negative Korrosionseigenschaften, aber na gut. Das ganze hin und her ist mir jetzt so auf den Schnürsenkel gegangen, dass ich das CHF11S Retoure geschickt habe und mir jetzt von Ravenol ATF Dexron III bestellt habe. Synthethisch, ist ein ATF und Dexron III ist abwärtskompatibel zum vorgeschriebenen Dexron II.
-
Naja der e30 ist jetzt aber auch nicht gerade etwas "wert". Wenn man da noch Instandhaltungskosten abzieht etc. ist nur ein M interessant. Klar, die werden nicht mehr billiger, aber nach der Ansicht ist jedes alte Auto in gutem Zustand irgendwann toll, denn es gibt sie kaum noch.
Beim Z3/Z4 genauso. Die Roadster sind günstig, die selteneren Coupes teurer und die M Modelle heben früher oder später deutlich ab.
-
Bei vielen sag ich mal so, wenn das Auto als Sammlerwagen dienen soll, dann möglichst original. Speziell Navi und co.
Wenn es jedoch weiterhin ein Alltagswagen sein soll, oder eben oft genutzt wird, spricht nichts gegen eine Modernisierung mit xtrons und co.
Wer aber denkt der e46 wird großartig an Wert erlangen und zum Sammlerobjekt werden, da würde ich behaupten lehnt man sich stark aus dem Fenster. Ist halt nichts besonderes und die meisten haben eh schon zu viele Kilometer.
-
Ja, du kannst es definitiv schneller einfach irgendwie sichtbar hinknallen.
Frontkit einbau, was soll man da genau zum Aufwand sagen. Kommt darauf an wie fit du bist. Verdampfer unterbringen mit selbst gebauten Haltern, Kabel verlegen und richtig verlöten, Gasleitung sauber legen und nach Vorschrift befestigen, Wasseranschluss des Verdampfers richtig und ordentlich legen. Dann kommt natürlich noch die Unterbringung der Injektoren und das Bohren der Ansaugbrücke übrig, das klingt auch einfacher als es ist. Kann schief gehen, oder man weiß wie es geht.
Wie gesagt, die Frage ist was hast du drauf
Mit zwei Nachmittagen ist das nicht erledigt, das unterschätzen viele. Wenn man das nicht täglich macht geht auch einiges an Zeit fürs Nachschauen drauf und nochmal absichern ob alles richtig verbunden ist.
-
Ich habe selbst umgerüstet ja, welche Fragen liegen denn konkret auf dem Herzen?
-
Tja gab eine Zeit da fand ich "Tuning" schon sehr anziehend, aber je älter das Auto wird und je mehr verranzte und verbastelte Kisten man sieht, desto attraktiver finde ich einen sauberen OEM e46. Bei meinem bleibe ich daher bei einer OEM+ Strategie, so nenne ich es einfach. Dezente Änderungen nach eigenem Geschmack, auch um etwas Individualität einzubringen. Aber nicht zu viel, sonst wirkt es wieder verbastelt
-
Ist ein vollsynthetisches ATF keine Alternative für dich?
An sich ja. Nur hatte ich im Zuge der Servöol Geschichte auch nach dem CHF11s geschaut (zumal es mein Deckel vorgibt) und das hat an sich top Eigenschaften. Nebenbei ist es auch synthetisch. Also habe ich dann einfach kurzerhand CHF11S bestellt. Tja und nach der Frage wie viel Liter zum Spülen gebraucht werden sind wir hier angekommen.
Was sind denn E46 in Kaltlandausführungen?
Wie niemand schreibt mit isolierter KGE. Aber anscheinend gab es da auch weitere Maßnahmen. Die Abdeckungen hinter den Nieren gehören wohl auch dazu und ich habe bei den Amis/Canadiern gelesen, dass die Kaltlandmodelle dann das CHF11S hatten, weil es dünnflüssiger und für mehr Kälte geeignet ist.
Genauere Angaben zu den Unterschieden habe ich leider nicht finden können. Gibt analog auch Heißlandausführungen.
-
Also frag ich dich in ein paar Wochen nochmal ob alles undicht ist