Beiträge von mnaglo

    Das ist mir bekannt. In meinem Fall sind Pro-Kit Federn verbaut. Daher wundert mich der "Tiefgang" etwas, denn tiefer darfs nicht sein. Progressiv sind die Pro-Kit auch schon meines Wissens, aber nagelt mich da speziell beim e46 nicht fest.


    Ich habe jetzt Eibach angeschrieben, vielleicht gibt es eine passende Feder hinten die etwas steifer ist. Alternativ muss ich wohl auf das 21mm SWP gehen oder Serienfedern probieren.

    Tag zusammen!


    Durch das Gewicht der Gasanlage sinkt das Fahrzeug hinten ein. - Hier halte ich dagegen und sage aus Erfahrung, dass die Gasanlage eher weniger Gewicht mit sich bringt, als ein reines Benzin- oder Dieselfahrzeug. - Das Reserverad fliegt raus und wird durch einen Radmuldentank ersetzt. Der wiegt aber leer gleich viel oder weniger als das vollwertige Reserverad. Und LPG ist flüssig bei gleichem Volumen leichter als Benzin oder Diesel. Füllt man also den LPG Tank mit gleicher Menge Litern als ob man Super oder Diesel nähme, ist das spezifische Gewicht geringer. Bleibt als einziger Unterschied, dass man zum Start des Wagens noch ca. 15 oder 20 Liter Benzin mit sich führt. Deshalb sollte der Wagen aber hinten nicht in die Knie gehen.


    LG, Alex

    Ich weiß ja nicht welches Reserverad du fährst, aber meins ist das 0815 e46 Reserverad gewesen, eben das typische Notrad. Das hat vielleicht 15kg wenns hoch kommt. Der Gastank wiegt in meinem Fall knappe 37kg leer. Das ist schon eine merkliche Beladung und die liegt auch komplett hinter der Hinterachse. Rechne ich 60L LPG dazu, kommt man ca. auf weitere 35kg. Dazu kommen ca. 10-15L Benzin, knappe 10kg. Runden wir grob auf 80kg. Ein voller Benzintank, der zudem deutlich vor der Hinterachse liegt, bringt 44kg auf die Waage.


    Leg mal zwei 20kg Säcke Erde in den Kofferraum und schau wie weit sich die HA absenkt. Das wirst du merken. Manche fahren auch mit mehr Restbenzin im Tank, dann wird es noch ungünstiger.


    Fazit: Es ist nicht die Welt, aber entweder meine Eibachs haben sich hinten sehr gesetzt oder das Zusatzgewicht reicht aus um den Bock hinten tiefer sitzen zu lassen. Unbeladen kein Problem, aber wenn ich den Kollegen ordentlich belade bleibt wenig Dämpferweg an der HA. Daher die ursprüngliche Frage, denn von Eibach ist es sicherlich nicht gedacht gleich 21mm extra Unterlage zu verwenden.

    Das kann ich so nicht ganz bestätigen mit meiner Limo.
    Ich hab das ProKit mit Z4-Domlagern vorn sowie Hinten den normalen Federungerlagen verbaut.
    Ja zwischen Reifen und Kotflügel Echt wenig Platz, aber da ist noch genug Federweg.
    Allerdings ist die Diva bei Längsfugen ungnädig.

    Ich hatte extra geschaut wie viel Weg der Dämpfer hat bis der Zusätzdämpfer anliegt und das ist nicht mehr viel. Wenn man jetzt noch die Zuladung beim Touring bedenkt, fährst fast nur noch auf den Zusatzdämpfern. Nicht ganz so Sinn der Sache. Daher die ursprüngliche Frage.
    Die Eibachs waren schon drin, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die schon beim Kauf so kommen.


    Das mit den Längsfugen bei dir könnte möglicherweise am aufliegen der Zusatzdämpfern liegen. Da ist bei mir alles entspannt.

    Hab die eibach Sport federn mit glaube 21mm swp hinten... Steht vorn wie hinten mit 1cm Luft im radhaus.
    Bild hab ich gerade nicht zur Hand.

    Bei mir müsste das 14,5mm SWP verbaut sein und er ist schon eher bündig hinten. Das würde dann mit 1cm Luft hinten ganz gut passen. Muss ich wohl doch noch das dickere SWP verbauen.


    Ich will nicht wissen wie tief das hinten wird komplett ohne SWP, dann ist der Dämpfer komplett auf Block.

    Hat jemand von euch Gasern im Touring das Eibach Prokit verbaut, ergo die Eibach Federn?


    Ich frage aus dem Grund, weil sich meine Federn an der Hinterachse sehr stark gesetzt haben und der Gastank das nicht bessert. SWP ist verbaut, trotzdem ist er hinten sehr tief.


    Super wären auch Bilder zum Vergleichen.

    Klingt stark nach DISA. Bau die nochmal aus und schau sie dir genau an. Man sieht auch im Video, dass diese nicht so schaltet wie sie sollte. Die sollte schon im Leerlauf komplett geschlossen sein. Das tut sie bei dir erst wenn du einen Gasstoß gibst. Möglicherweise Membrane kaputt und das gibt dann diese Flattergeräusche.


    Die kam zwar neu, habe ich auch gelesen, kann aber trotzdem einen Defekt haben.

    Das ist ein OZ Gutachten von 2014! Ich verstehe echt nicht, was der Hinweis bedeuten soll. Werde mal den TÜVer fragen, wenn ich mir die Felgen im September kaufe.

    Gibt's alles. Das ist dann auch weniger eine Bescheinigung, sondern eine kurze Mail an den Reifenhersteller reicht und die schicken dir dann eine Bestätigung, dass du den Reifen auf deinem Kfz fahren kannst.


    Interessiert eigentlich niemanden, genau genommen müsstest du das aber machen.


    Um welche Felge geht's denn?