Tag zusammen!
Durch das Gewicht der Gasanlage sinkt das Fahrzeug hinten ein. - Hier halte ich dagegen und sage aus Erfahrung, dass die Gasanlage eher weniger Gewicht mit sich bringt, als ein reines Benzin- oder Dieselfahrzeug. - Das Reserverad fliegt raus und wird durch einen Radmuldentank ersetzt. Der wiegt aber leer gleich viel oder weniger als das vollwertige Reserverad. Und LPG ist flüssig bei gleichem Volumen leichter als Benzin oder Diesel. Füllt man also den LPG Tank mit gleicher Menge Litern als ob man Super oder Diesel nähme, ist das spezifische Gewicht geringer. Bleibt als einziger Unterschied, dass man zum Start des Wagens noch ca. 15 oder 20 Liter Benzin mit sich führt. Deshalb sollte der Wagen aber hinten nicht in die Knie gehen.
LG, Alex
Ich weiß ja nicht welches Reserverad du fährst, aber meins ist das 0815 e46 Reserverad gewesen, eben das typische Notrad. Das hat vielleicht 15kg wenns hoch kommt. Der Gastank wiegt in meinem Fall knappe 37kg leer. Das ist schon eine merkliche Beladung und die liegt auch komplett hinter der Hinterachse. Rechne ich 60L LPG dazu, kommt man ca. auf weitere 35kg. Dazu kommen ca. 10-15L Benzin, knappe 10kg. Runden wir grob auf 80kg. Ein voller Benzintank, der zudem deutlich vor der Hinterachse liegt, bringt 44kg auf die Waage.
Leg mal zwei 20kg Säcke Erde in den Kofferraum und schau wie weit sich die HA absenkt. Das wirst du merken. Manche fahren auch mit mehr Restbenzin im Tank, dann wird es noch ungünstiger.
Fazit: Es ist nicht die Welt, aber entweder meine Eibachs haben sich hinten sehr gesetzt oder das Zusatzgewicht reicht aus um den Bock hinten tiefer sitzen zu lassen. Unbeladen kein Problem, aber wenn ich den Kollegen ordentlich belade bleibt wenig Dämpferweg an der HA. Daher die ursprüngliche Frage, denn von Eibach ist es sicherlich nicht gedacht gleich 21mm extra Unterlage zu verwenden.