Beiträge von mnaglo

    Hat es schonmal jemand erlebt, dass sich nach einer Revision des Diffs die Schrauben vom Deckel wieder gelöst haben? Ich hatte das neu abgedichtet etc. und auch ganz sicher mit neuen Schrauben angezogen. Heute wegen der Ölundichtigkeit gesehen, dass alle! Schrauben locker sind, also wirklich komplett locker. X/

    Das ist aber nur die kurze. Die lange kostet deutlich mehr.



    Schwarz matt lackiert sieht es auch gut aus und geht ziemlich einfach.

    Mache ich genauso. Ist deutlich Kratzunempfindlicher und sieht im Prinzip genauso aus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Das Addinol ist für die alten Gurken vollkommen ausreichend und mach auch einen guten Job, preislich schwer zu toppen. Man muss aber auch klar sagen es ist ein HC Öl und nicht das hochwertigste vom Grundöl. Wer seinen Motor oft stark fordert fühlt sich vielleicht etwas besser mit einem möglichen höheren Schutz eines Ravenol und Co. Ich finde das Ravenol aber einfach zu teuer, das bekommt man meist nicht günstig. Da finde ich öfter mal ein Rowe RS für unter 6€/L und das ist auch wirklich in der oberen Liga.


    Kurze Wechselintervalle sowieso.

    Jetzt einfach mit gesundem Menschenverstand. Materialien, auch Öl, verschwindet nicht einfach so. Entweder es ändert nur seinen Standort --> Aus der Ölwanne nach draußen durch Undichtigkeit, oder es wird umgewandelt --> Rauch, Qualm etc.


    Bezüglich der gelben Öllampe. Die ist schön und gut, öfters hat der Sensor einen weg. Du hast aber zum Glück noch den guten alten Peilstab. Am besten immer am selben Stellplatz und nach der selben Prozedur messen. Ich warte ca. 5 Minuten wie es in der Bedienungsanleitung steht und schaue dann nach.


    Bei deiner Beschreibung und der ersten Fahrt klingt das extrem nach Kondensat und Benzin im Öl. Die erste "langsame" Fahrt hat das Öl nicht weit genug erhitzt. deine "schnelle" Autobahn Etappe wird dafür gesorgt haben, dass alles verdunstet ist. Da kann auch plötzlich ein halber Liter fehlen, ist aber nicht dramatisch.


    In dem Alter und mit deiner Laufleistung wird der Motor sowieso schon Öl verbrennen über die Ventilschaftichtungen. Mein 318i hatte sich so 1L auf 2-3 tkm genommen. Aber halb so wild, das ist verkraftbar. Die KGE erneuern ist auch kein riesen Akt und schadet nicht.

    der hat 2 Varianten dran, ich hab den für den Visko genommen zum Gegenhalten. An die Wapu habe ich nicht mal gedacht, weil da der Riemen dazwischen hängt und ich keine Kraft auf den Riemen bringen wollte.


    Muss ich erst in die Garage, den E lüfter rausnehmen und ein Foto machen, wie das am Viskolüfter angesetzt wird?

    Ist nicht böse gemeint, aber ich kenne es nur mit den 2 Schrauben an der Wapu. Das funktioniert bisher auch problemlos. Kraft auf den Riemen bringt man dadurch auch nicht auf und wenn tut es ihm nicht weh :D

    Okay ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt. Das Kugelgelenk an sich ist immer gleich. Das wird natürlich eine Kunststoffhülse haben. Aber der Gesamtkomplex Kugelgelenk ist einmal in einem Hydrolager verbaut und einmal starr in einer Metallhülse. Das ist der Unterschied.


    Anbei ein Bilder der non M Lenker. Diese Gummiummantellung geht meistens kaputt, deswegen halten die non M Lenker auch nicht so lange. Das Kugelgelenk ist selten kaputt.

    bei meyle gibts glaub nur eine Sorte.Sind ja im Prinzip eh alle gleich die QL.. bei den Originalen unterscheiden sie sich ja auch nur in der größe der Gelenke.

    Da solltest du aber etwas genauer werden. Bei den "normalen" Querlenkern ist das Kugelgelenk in einem Hydrolager gelagert. Bei den "M" Lenkern ist das Kugelgelenk komplett in Metall gelagert und kann absolut kein Spiel haben.