Hat schonmal jemand Styling 68 v & h in 225 gefahren, also hinten auch die 7,5er? Bzw. ist das überhaupt erlaubt?
Beiträge von mnaglo
-
-
bieten doch mittlerweile nen alternativen Rand an.
ich hab für jeden kompletten Satz in höchster Qualität 70€ bezahlt, normales velour liegt glaube ich bei 60 und Kratzstoff bei 50, das kannst Du aber auch selbst anfragen, die nennen dir Preise per Formular.Dann frage ich mich eine Sache, warum kaufst nicht gleich bei BMW die Fußmatten? Die kosten 80€.
-
https://www.autoteppiche.com/DE/Automatten Ronsdorf aus Wuppertal , kenne den Laden persönlich, habe den 2. Satz schon dort bestellt für diverse Autos.
Gute Passgenauigkeit, freundlich und flexibel.Michael @BMW-E46-E92 kann auch was dazu sagen, der hat nen Satz gebraucht von mir für sein Restaurationsprojekt bekommen
@Vanny330, evtl auch etwas für dich Wilfried
Was kostet dort ein Satz?
Was mich an den Matten aber stört ist die Kettelung. Die wirkt relativ billig und ich mag die einfach nicht. Ich suche meist Fußmatten mit Lederkettelung.
-
Ja das mit dem ganzen "hören" und "lesen" ist immer so eine Sache......... Als aller erstes muss man sich klar machen, welche Absichten man hat und wie hoch der eigene Anspruch ist. Wenn jemand schreibt, er hätte auf dem Ring mit Bauteil XX 15 Sekunden auf der Strecke gelassen und deshalb vom Bauteil XX abrät, weiß ich wie ich das zu werten habe....nämlich gar nicht. Entscheidend ist also in erster Line der Einsatzzweck....... dann die Haltbarkeit...Prei/Leistung etc....
Im besten Fall macht man seine eigenen Erfahrungen.Nun, ich möchte aber ungerne die Erfahrung machen Risse in meiner Aufnahme zu haben. Erst recht, wenn andere diese schmerzhafte Erfahrung schon gemacht haben
Ich traue den Profis am Ring da schon. Ich habe auch nicht mit Hinz und Kunz gesprochen, sondern mit namenhaften Motorsport betrieben.
-
Tipp für eine Quelle guter Fußmatten?
-
Ich finde die Limiter eigentlich auch wirklich interessant. Aber nachdem ich dann so viel schlechtes gehört habe bin ich vom Kauf abgekommen.
-
Von diesen Limitern wird auch massiv abgeraten von den Jungs am Ring. Die Bewegungsfreiheit wird nicht ohne Grund von den Ingenieuren gegeben worden sein.
-
Hab jetzt fast 2 Jahre LEMFÖRDER 3503801 verbaut, vom Handling fast genauso präzise wie PU und bisher nicht weich geworden.
Die Hülse im PU-Lager ist frei drehbar
um die Drehachse geht es auch nicht. Ist bisschen schwer zu erklären.
-
Es gibt eine sehr gute Lösung von Turner Motorsport indem mit passenden Gehäusen Kugelgelenke (wie am Querlenker oben außen) integriert werden können. Die Lager kosten aber beidseitig ca 300€ aus den USA.
-
Naja, das eine ist kein Cabrio