Beiträge von mnaglo

    Ich war schon in einer ähnlichen Situation und habe den 318 zugunsten eines 6 Zylinder abgestoßen. Warum? Der N42 Motor ging mir weiterhin auf die Nerven und die 6 Zylinder sind dann auch deutlich schöner zu fahren, da reicht schon der 320i. Daher die Frage, ob sich der Aufwand bei einem "318i" lohnt. Aber ist natürlich nicht böse gemeint ^^

    Genau so wie Strikeeagle es schreibt würde ich es auch machen. Dann wird er wieder sauber innen.


    Sieht schon abenteuerlich aus, die Querlenker sind aber hin. Von den Meyle HD Querlenkerlagern würde ich dir aber stark von abraten. Dein Bremsflattern wird vom kaputten Querlenker kommen oder du hast eine Krumme Bremsscheibe (meistens). Wenn die Bremsscheibe absolut sauber läuft flattert da auch nichts mehr. Baust du die Vollgummi Meyle HD Lager ein wird das flattern nur noch schlimmer weil es direkter übertragen wird. Von den Meyle Dingern halte ich sowieso nichts, entweder Hydrolager von Lemförder oder gleich PU Lager rein und Ruhe.


    Was hast du eigentlich mit dem Auto vor, habe jetzt nicht alles gelesen. Es ist ein 4 Zylinder e46. Ich sehe zudem viel Rost am Schweller. Die Autos sind nicht sonderlich viel Wert, ohne 6 Zylinder sowieso nicht. Daher die Frage, das ist schließlich viel Aufwand jetzt und bringt hohe Kosten mit sich.

    Querlenker können eigentlich dran bleiben. Musst die Lenkstange trennen und dann solltest auch weit genug mit der Achse runter können. Ohne Bühne etwas ätzend, geht aber alles.


    Die Ölwannendichtung wirst du dicht bekommen, hat bei mir auch gehalten damals am N42. Schön die Dichtfläche sauber machen und neue Dichtung rein, das geht schon.


    Was ich dir aber auf jeden Fall raten würde so wie der Motor von innen aussieht (wirklich grässlich), gescheites 40er Öl (LL01!) und auch gerne ein Ölspülung durchlaufen lassen. Der sieht echt ordentlich verkrustet aus. Meiner war ähnlich dreckig (noch nicht ganz so schlimm) und hatte den dann nach 2 Ölwechseln wieder richtig sauber bekommen.

    Na ich körne doch die Mutter, die dichtet an der Stelle nicht :D


    Ich hab das gute Dirko HT in rot da, das werde ich auch verwenden. Hat beim Vespa Motor auch schon super funktioniert, das hält dann ewig. 8)


    Neue Frage: Was machen, wenn die Stehbolzen für das Hitzeschutzblech vergammelt sind. Theoretisch müsste man dann neue einschweißen?

    Da er 6 Gang hat, erledigt sich die Vfl Frage. Es ist ein 2004er Facelift Modell. Das ist Augenwischerei wenn man meint ab dem FL gibts keine Risse mehr. Der Unterboden ist immernoch suboptimal gestaltet und man sieht die Risse erst richtig wenn die Achse draußen ist.


    Den Rost sieht man auch nur schwer. Da ich Rost aber extrem unangenehm finde, kontrolliere ich immer genau. Ist der ganze Unterboden Rotz weg, sieht man erst schön wie eigentlich jeder Schweißpunkt schön unter dem Unterbodenschutz gerostet hat.


    Wie gesagt, wird alles gesäubert, Tank hatte ich auch schon draußen. Nächste Woche kommen die Verstärkungsbleche rein, die Hinterachse revidiere ich und dann hat sich das mit Rissen.

    Diff abdichten:


    Ich muss alle Wedis neu machen und den Deckel mache ich gleich mit. Der Deckel wird nur mit Flüssigdichtung gedichtet, die Papierdichtung gibts nicht mehr richtig?


    Wedis brauch ich wahrscheinlich für den von der Kardanwelle ein neues Sicherungsblech oder ist das dabei?