Taugen die Hella Nockenwellensensoren eigentlich was oder nur original BMW? SWF habe ich nicht gefunden, der Hella ist mit 20€ aber schon verdächtig günstig.
Beiträge von mnaglo
-
-
Hi zusammen,
habe aktuell einen Patienten vom Kollegen bei mir. Ist ein 330ci.
Es geht um zwei Hauptfehler:
1. Ein Nockenwellensensor war im Eimer, das konnte ich durch quertauschen mit einem Sensor aus meinem Auto testen. Mit dem neuen Sensor läuft er wieder gut.2. Der hier ist echt komisch, im Fehlerspeicher taucht immer wieder Zündung Zylinder "X" auf, er legt hierbei alle Zylinder ab. Der Eintrag ist meist zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen, Beschreibung ist kein Zündfunke. Fehlercode z.B. "03 64 01 28 3C 20 00 00 A1 94"
Spulen sind von 2019 laut Aufdruck, Kerzen sind neu. Das Auto fährt sich wunderbar, kein Ruckeln, keine Probleme. Trotzdem kommt der Fehlereintrag. Ideen woran es liegen könnte?
-
Bei mir war es der Übergang Heckklappe oben rechts unterm Dachspoiler

Du meinst dann schon in der Gummitülle mit den ganzen restlichen Kabeln? Ich habe mir alles angeschaut, kann leider nichts finden. Fakt ist, links das Rücklicht bekommt leider keinen Strom. Masse passt.
-
Mittlerweile haben einige schon ihre HA gemacht und die Jahre sind vergangen. Was empfiehlt sich denn bei einer Revision aus den Erfahrungen heraus?
Ich beziehe mich da spezieller auf die verwendeten Lager, ich würde versuchen alle von Lemförder zu bekommen. Viele schreiben aber auch, dass es sich lohnt die Tonnenlager gegen PU zu wechseln ohne Komforteinbußen. Die HA könnte sich dann weniger bewegen und es gäbe auch weniger Belastung auf den Unterboden. Gibt es da Erfahrungen zu?
Dann würde mich noch interessieren wer Verstärkungsbleche eingeschweißt hat

-
Kollege hat mich heute mit seinem Touring besucht. Auf einer Seite brennt die Lampe vom Rückwärtsgang nicht. Birne ist in Ordnung, Kontakte auch. Ich vermute einen Kabelbruch, bekanntes Problem?
Falls ja, wo gehen die Kabel für den Rückfahrscheinwerfer entlang, es gibt 3 Kabelschläuche vom Kofferraumdeckel zur Karosserie.
-
Man findet halt ganze H/K Systeme sehr günstig in den typischen Börsen. Da mir wie bereits erwähnt das H/K System im Cab äußerst gut gefällt, bietet sich der Umbau an. Wäre dann auch relativ entspannt wenn ich nur den Schalter verkabeln muss. Ich bin wahrlich niemand der sehr genau auf den Klang achtet, da gibt es bestimmt besseres. Wenn ich dann aber anfange noch die Lautsprecher gegen "bessere" aus dem Zubehör zu tauschen passt das Preis/Leistungs Verhältnis nicht mehr.
-
Wie sieht das eigentlich mit einer H/K Nachrüstung aus in einem Touring wenn bereits das Hifi System liegt? Spart man sich da Kabelsätze oder bleibt der Arbeitsaufwand in etwa gleich

Ich frage deswegen, weil ich mit dem H/K System im Cabrio echt zufrieden bin und das dann gerne nachrüsten würde. Kenne aber den Unterschied zwischen Hifi und H/K klanglich jetzt auch nicht direkt.
-
Eine gescheite Achsvermessung bekommen die wenigsten hin. Das fängt schon bei der Bühne und Messanlage an, da sollte alles perfekt ausgerichtet sein. Steht die Bühne um mm schief ist das Ergebnis meist schon für die Katze. Ich sage aber auch, wir "Normalos" werden im Fahrverhalten keinen Unterschied merken ob der jetzt mit Fahrer vermessen wird oder ohne. Dafür ist das Fahrwerk auch viel zu weich, solche Feinheiten kommen erst bei Rennsportfahrwerken mit brettharten Federn zum Tragen.
Deshalb, nicht so viel den Kopf zerbrechen. Eine gescheite Vermessung sollte es schon sein, aber wir brauchen nicht anfangen Radlasten zu messen, ohne Gewindefahrwerk sowieso unsinnig.
Was viele auch vernachlässigen ist die Hinterachse. Das ist die spurgebende Achse und die sollte sauber und gerade laufen. Das ist deutlich wichtiger als die VA richtig zu treffen!
-
Stimme ich dir zu. Die Wagen über 200tkm sind zwar günstiger, aber immernoch teuer. Ist zumindest meine Sicht der Dinge, für ein Auto was bald 20 Jahre alt ist und über 200tkm drauf hat. Rational gesehen hat das Fahrzeug seinen Dienst zu dem Zeitpunkt bereits erledigt, alles was noch kommt ist Beigabe.
Trotzdem würden mich Alternativen interessieren, dann kann man sich umschauen. Ich finde beim W211 bekommt man fürs Geld mehr Auto zu noch akzeptablen Preisen. Habe einen E320 mit LPG! im Blick für um die 8k und deutlich unter 200tkm. Da passt das Verhältnis für mich deutlich besser. Muss ich natürlich noch genau unter die Lupe nehmen.
-
Gehen wir das Thema doch noch anders an. Der Markt ist echt begrenzt und ich sehe auch irgendwann nicht mehr ein Mondpreise für teils alten Schrott zu zahlen (direkt ausgedrückt).
Ich möchte/brauche ein Auto mit Platz, es sollte eine robuste Technik haben, nicht untermotorisiert sein und zugleich möglichst Sparsam im Verbrauch. Also das, was jeder gerne hätte
Ein e46 T. mit 6-Zylinder LPG erfüllt all diese Anforderungen. Ein Diesel wäre auch nah dran, geht leider aufgrund unserer tollen Gesetzgebung nicht mehr. Da wir unter e46 Liebhabern ähnlich gepolt sind was das Thema Kfz angeht, bin ich auf Anregungen gespannt.Alternativen aktuell:
e60 Limo (Touring ist mir wieder zu unnötig groß)
MB W211 (E-Klasse)