Beiträge von mnaglo

    Und wo genau widerspreche ich mir jetzt selber?
    Lambda 1 ist ja das Ziel.
    Wenn die Vialle nun flüssig einspritzt und das LPG verdampft, habe ich eine Abkühlung des Brennraums. Dies führt zu einer schlechteren Verbrennung und somit zu mehr höheren Restsauerstoff im Abgas. Lambda >1 liegt an und das MSG reagiert, das Gemisch wird angefettet => Mehrverbrauch.

    Habe ich dir zitiert vorher.


    Das stimmt aber nicht, dann würden die ganzen Wasser-Methanol Einspritzungen schließlich unsinnig sein wenn eine Abkühlung zu einer schlechteren Verbrennung führt ;) Das Motorsteuergerät reagiert und das ist richtig so bei Abweichungen im Gemisch, es stellt sich wieder Lambda 1 her. Der Verbrauch wird dadurch nicht höher. Der Ottomotor hat eine Quantitative Gemischaufbereitung und passt die nötige Kraftstoffmenge der Luftmenge an, nicht umgekehrt, aufpassen an der Stelle.

    Da widersprichst du dir aber selbst, zum einen das Gemisch muss stimmen, andererseits soll die flüssige mehr Sprit brauchen. Ich löse kurz auf, der erste Part stimmt. Sie spritzt auch zwar flüssig ein, das verdampft dann aber natürlich sofort und spätestens vor der Verbrennung.


    Verbrauch ist somit wirklich Anlagen unabhängig. Da kommt es mehr auf die Einstellung/Kalibrierung an und wie fein die Anlage arbeitet.


    Ich hatte Verdampfer und jetzt aktuell (noch) Flüssigeinspritzung. Ich würde wie Adi sagt zum Verdampfer greifen. Kostet weniger und ich sehe kaum Vorteile bei der Vialle.


    Was man bedenken muss: Bei einer Vialle kann die Pumpe, speziell im Touring, hörbar sein und manch einen stören. Wartungsfrei ist die Verdampfer Anlage im Prinzip genauso wie die Flüssige, nur kann man bei der Verdampfer Anlage wenigstens einfach den Filter wechseln. Kaputt gehen kann bei beiden was, der Verdampfer kann undicht werden und die Sensoren bei beiden Anlagen streiken. Bei Vialle gibts mitunter undichte Einspritzdüsen und die mögen keine Hitze, das muss passend verbaut werden.


    Ein kleiner Pluspunkt bleibt, die flüssige Einspritzung verdrängt weniger Sauerstoff und somit dürfte die Leistungsausbeute besser sein. Ich würde eher schauen, dass man einen guten Umrüster erwischt und dann die Anlage seiner wahl verbauen. Dann gibts weniger Probleme.

    Thema Flüssigeinspritzer: Die Schalten aus meiner persönlichen Erfahrung durchaus merkbar früher um. Die 55 Sekunden sind die Spülzeit der alten Icom, mittlerweile kann man das auch auf 7 Sekunden reduzieren. Vialle ähnlich. Das geht dann auch im Winter, egal wie kalt der Motor ist. Hat also durchaus einen kleinen Vorteil.
    Trotzdem würde ich einfach eine Verdampferanlage nehmen weil diese auch weniger kostet. Die Pumpen bei der Vialle machen keine Probleme mehr, die ersten Serien hatten da nur verstärkt Probleme. Icom ähnlich, gibt verstärkte Pumpen und die halten auch. Leer fahren kann man auch diese Anlagen, die schaltet ab wenn zu wenig Druck/Inhalt vorhanden ist.
    Was mich aber etwas stört, die Einspritzdüsen sind gerne undicht und das bringt so den ein oder anderen Effekt mit sich der etwas nervig sein kann. Wie gesagt, zusammenfassend würde ich einfach eine Verdampferanlage fahren.


    @kall3 Danke für die Bilder, das hilft schon etwas :)

    Irgendwie sind da nicht mehr alle Videos oben oder mir fehlen da trotzdem noch Infos.


    Der Nagel macht auch nur einen Einbau mit Inlinern, da wäre die Frage ob man die zwingend braucht und was der Vorteil ist. Mir würden einige Bilder zu schönen Einbauten auch schon helfen damit ich ungefähr weiß wie ich alles vorne im Motorraum lege. Der Nagel würde 100% einfach die 3er Rails oben irgendwo drauf packen und dann zu den Einblaspunkten mit Schläuchen gehen. Ich fänds super wenn ich die Injektoren gleich relativ nah an den Einblaspunkt bekomme. So ein paar Ideen bekommt man immer durch inspirative Bilder :D

    Vom Umrüster. Eventuell beim Nagel, eventuell direkt bei meinem. Nach Rücksprache mit beiden ist ein Selbsteinbau kein Problem und sie würden die Inbetriebnahme und alles mit dem TÜV übernehmen.


    Wäre daher super wenn ihr die ein oder anderen Infos für mich hättet, da bin ich auch wirklich dankbar für, das macht den Einbau deutlich entspannter :)

    Sieht so aus als würde ich einen e46 Touring selber umbauen. Wenn alles klappt, hab ich bald was und müsste dann eben nur den obligatorischen Umbau angehen.


    Hier hat sicherlich schon jemand eine Anlage selbst eingebaut, wie schätzt ihr den Aufwand?


    Ich habe schon grob einen Überblick, der Tank hinten sollte relativ schnell drin sein. Tankadapter bohren müsste auch nicht so dramatisch sein. Dann dürfte bei der Prins nur eine Leitung nach vorne zum Verdampfer gehen, den würde ich in die typische "Box" einbauen. Bei den Wasseranschlüssen bin ich noch nicht ganz fit wie die am besten angeschlossen werden, meine aktuelle Anlage hat das nicht. Soweit ich weiß wird an den Schläuchen zur Heizung abgezapft?


    Ansaugbrücke würde ich ausbauen. Da müsste ich nur wissen wo genau ich bohren muss.


    Eine wichtige Frage auch, was ist so die maximale Tankgröße die man im Touring in den Kofferraum bekommt? Wahrscheinlich wirds an der Höhe scheitern, dann könnte ich mir aber noch so ein Einlegeboden bauen im Notfall.