Gabs die Regler nicht mal neu für um die 80€?
Beiträge von mnaglo
-
-
Die Infos helfen dann doch schon etwas weiter. Das mit der Adaption weiß ich, war aber zu geizig die 50km auf Benzin zu fahren


Nee, ich mach das eventuell mal. Nur hatte sich für mich herausgestellt, kann auch am Fahrprofil liegen, dass es etwas länger dauert bis ich genaueres zu den Werten sagen konnte als 30km.Lima Regler hab ich auch schon gedacht, muss ich gestehen. Weil die Lima singt mittlerweile auch etwas im Leerlauf. Als ich dann die letzten Tage ohne den Stecker am Lima Regler gefahren bin weil ich den vergessen habe, war das Problem auch nicht mehr so stark vorhanden.
Das mit dem Zündwinkel dachte ich mir eigentlich schon. Mittlerweile ist es ja gang und gebe dass er im Leerlauf auf Spätzündung geht, aber eher wegen der Komfortoptimierung für den Kunden.
Jetzt weiß ich trotzdem nicht ob ich Bock hab den Lima Regler mal eben zu tauschen. Ich glaub erstmal ist die Vanos dran. Kenne solche Symptome nämlich auch von einer verschlissenen Vanos.
-
Der 320 vom Kollegen hat das Problem auch, wundert mich nur dass der M54B30 im Z3 bei mir nie solche Probleme gemacht hat. Der kam mir auch von der Software spritziger vor.
Das Problem auf Gas konnte ich jetzt eigentlich fast bis auf das Verhalten im Benzinbetrieb minimieren durch kurze Wege nach dem Gasventil und ein schöner Einblaswinkel. Klar, auf Gas wird vieles verstärkt. Für meinen Geschmack würde es mir reichen man kann ihn das ganze Jahr auf Winterleerlauf umprogrammieren oder über einen Temp Sensor austricksen. Dreht er halt bisschen höher, kann das aber einwandfrei. Da weiß ich nur nicht welchen Temperaturwert er dafür abgreift.
Niedrige Drehzahl, bremsen und lenken, Check. Da fällts mir immer am meisten auf, bei mir ähnlich wie bei dir wenn ich in die Einfahrt rein fahre und noch bremse weil ich den Borstein nur sanft hochfahren will.
Hat der M54 im Leerlauf schon eine Spätzündund oder zündet er normal?
Vor dem Brückentausch hatte ich wie gesagt Adaptionswerte die minimal im Minus lagen, aber das waren so -1,14 und -0,07, fast nichts eigentlich. Falschluft hatte er ziemlich sicher zu dem Zeitpunkt nicht. Jetzt hab ich ja die Dichtungen und Brücke neu gemacht, kann mir nicht vorstellen dass er da noch Leckstellen hat. Auf Benzin bin ich seitdem nicht mehr gefahren, kann ich nicht viel zu sagen, aber auf Gas bin ich klar im Minus bei ca -7%. Gut, liegt auch daran, dass er zu fett eingestellt ist auf Gas. Gibts, abgesehen vom Bremsenreiniger Test noch eine Möglichkeit nach Falschluft zu suchen?
Was ich jetzt noch probieren wollte ist, mal den Kupplungsschalter "eliminieren". Der beeinflusst mir die Geschichte mit der Gasannahme und dem Regelverhalten dann doch noch zu sehr. Wollte ich jetzt erstmal schauen wo der genau sitzt. Müsste aber am Pedal sein meine ich.
-
Hey Leute, ich bin so langsam bisschen ratlos bei mir, scheint aber ein allgemeines Problem zu sein.
M54B22 Handschalter mit Gasanlage (wobei die jetzt erstmal nichts zur Sache tut). Ich hab ihn noch nicht so lange und er hatte anfangs auch so das ein oder andere Problem. Das war aber mehr Gasanlagen spezifisch, mehr dazu später. Die Geschichte mit den Leerlaufproblemen bestehen die ganze Zeit recht unverändert.
Genauer: Beim Abtouren sackt er immer gerne ein und verschluckt sich quasi fast und muss dann hochregeln bis er den Leerlauf trifft. Wenn man dann in dem Moment noch am besten schön Last über die Lenkung dazu gibt, kann er auch einfach mal aus gehen. Das ist auf Benzin etwas besser, auf Gas verstärkt sich das Problem gerne etwas mal.Was mir aufgefallen ist, im Winter jetzt unter 0° regelt er den Leerlauf anscheinend anders, da bleibt er knapp unter 1000U/min und das kann er perfekt, egal was man macht. Kein Einbrechen, kein Zucken, nichts. Irgendwie gibt es da einen übergang wenn er unter ca 900 U/min geht wo er anders regelt und das wird dann... kacke.
Was ich schon gemacht habe:
- Adaption/Falschluft kontrolliert, war auf Benzin perfekt um 0, keine Falschluft Probleme
- Alle weiteren Werte kontrolliert, sieht soweit insgesamt alles normal aus. Einzig, Nachkat Lambda spuckt gerne ma bisschen komischen Kram aus aber da kann mein Kat auch einfach einen Riss haben
- Wegen der Gasanlage, die Einblaspunkte waren nicht optimal gesetzt und die Inliner viel zu lang, kam von mir eine andere Brücke drauf, alles bisschen anders gelegt, die Anbindung deutlich verkürzt, läuft seitdem unauffällig und gut. In dem Zuge kamen viele leicht poröse Unterdruckschläuche neu, alles gecheckt und die KGE komplett erneuert. So ziemlich alle Dichtungen auch gleich erneuert.
- LMM hab ich schon getauscht gehabt gegen einen vom Kollegen, brachte keine Änderung
- Drosselklappe und Leerlaufregler waren natürlich draußen, hab ich gesäubert, alles unauffällig
- Per Codierung hab ich den Leerlauf angehoben, brachte etwas besserung, wenn man den zu weit anhebt wirds mitunter aber sogar schlechter
- DISA ist okay, nichts auffälliges oder viel SpielWas ich als nächstes geplant habe ist einmal Vanos erneuern, schadet nicht. Glaube aber kaum dass es danach besser ist. Was man beobachten kann, anscheinend gibt es Situationen in denen man ein Luftüberschuss provozieren kann. Wenn er abtourt und man kurz vorm Leerlauf das Gaspedal nur leicht antippt, dann kann man das Phänomen verstärken. Als würd er dann zu viel Luft bekommen aber nicht passend einspritzen.
Fehlerspeicher leer, alles sieht normal aus.
Man kann so fahren und sich darauf anpassen aber beim rangieren kanns schon nerven. Scheint irgenein Problem der Steuerung zu sein, speziell weil er da auch wohl ein anderes "Programm" zum Regeln fährt im Winter, das kann er dann perfekt. Vielleicht gibts da ja schon bekannte abhilfe Möglichkeiten? Ich habe viel gelesen und einige haben sehr viel Teile getauscht ohne Erfolg zu haben, das möchte ich mir sparen.
-
Hätte in der Garage auch noch ne ausgebaute ASB liegen. Falls du da Bilder brauchst oder so.
-
Anderes Thema:
Ne Freundin fährt den M57 in ihrem E61, irgendein Vollidiot hat ihr zu viel Öl eingefüllt... es steht quasi oberhalb der oberen Kugel. Sehr kritisch? Fährt auch schon ne Weile so...
[Blockierte Grafik: https://static.schmiedmann.dk/ProductPictures/image_87512_big.jpg]
Erfahrungsgemäß passiert da nix. Kannst dir aber einfach ne Spritze besorgen (z.B. Apotheke) und einen passenden Schlauch (Baumarkt, z.B. Aquarium) und über den Peilstab absaugen.
-
Motor etwa N42? (Das ist nämlich relevant
)Dann den Stecker der Steuerleitung am Generator kontrollieren.Hat sich erledigt, meine Schuld. Der Stecker war tatsächlich ab. War aber M54, N42 fass ich nicht mehr an

-
Frage: Normalerweise bei Zündung an leuchet die Batterie Lampe und geht dann kurz nach dem Start aus, so wie das Ölkännchen halt. Meine Batterie Lampe geht garnicht mehr an
Ist mir jetzt auch neu. Tachotest habe ich gemacht, das Birnchen für die Lampe geht.Was war zwischenzeitlich gemacht: Ich hatte eigentlich nur mal die Ansaugbrücke komplett getauscht wegen der Gasanlage da war auch die Plusleitung ab. Die ist aber wieder ordentlich angeschraubt worden. Sonst wüsste ich nichts.
-
Das im Heck ist keine ZwangsBElüftung, sondern eine Entlüftung. Die funktioniert nur in eine Richtung, nach außen. Zumindest ist es so gedacht.
-
Ich kann nur einen Erfahrungsbericht beim Benziner liefern: Man merkt das EMS.
Positiv aufgefallen:
Kein gerappel mehr
Weniger Spiel im Antriebsstrang (logisch)
Kann nicht kaputt gehenNegativ:
Bei viel Last und wenig Drehzahl kommt ein Dröhnen in den Innenraum, typisch wie bei alten Autos früher
Lastspitzen werden direkter übertragen, kann aufs Getriebe gehenFürs Getriebe ist es auf jeden Fall belastender, aber ihr vergesst, dass dann zum EMS eine Kupplung mit Federn eingebaut wird. Das ist im Prinzip die Vorentwicklung zum ZMS und es wird durch die Federn das abglätten der Lastspitzen übernommen.
Ich finde, beim 6 Zylinder kann man ein EMS durchaus verbauen, es ist schließlich sowieso nicht gesund mit sehr wenig Drehzahl und viel Last zu fahren.