Gab's nie in Titan, nur schwarz. Das bleicht einfach aus und da hilft leider auch kein Plaststar mehr. Kostet neu aber auch nicht so viel.
Beiträge von mnaglo
-
-
Lohnt es sich diesen immensen Aufpreis für die EBC Produkte zu zahlen? Ich kenne dir Marke nicht und war erschrocken als ich diese Preise gesehen habe.
Also die EBC Scheiben sind der letzte Dreck und teuer sind sie auch. Da würde ich eher in Richtung tarox schauen.
EBC Beläge bin ich auch kein Fan von. Bei richtiger Belastung sind die auch nichts. Am Ende würde ich da lieber zu den renommierten greifen. Ferodo, endless und co.
-
Längslenkerlager ist doch in einer Stunde gemacht mit dem Wagenheber. Also das ist echt kein Stress mit dem richtigen Werkzeug.
Das könnte ich sogar verleihen
-
Der X3 balg ist vom Durchmesser nicht größer? Wirkt zumindest so.
Drosselklappe kann man gut selbst reinigen. Bei mir sah die auch nicht schön aus ist aber jetzt wieder tip top.
-
Vielleicht darf ich etwas Aufklärung leisten.
Nehmen wir einfach beispielhaft an, wir haben im Winter bei 0°C einen Verbrauch von 10 Litern flüssigem Gas auf 100km. Nun interessiert uns erstmal, wie viel Energie in diesen 10 Litern stecken. Dazu schauen wir uns an, wie hoch der Brennwert ist. In der Regel besteht LPG aus einem Propan/Butan Gemisch. Der Einfachheit halber gehen wir das Beispiel mit reinem Butan durch. Butan hat einen Brennwert von 13,74 kWh/kg.
Nun müssen wir erst herausfinden, wie viel die verbrauchten 10 Liter wiegen. Das macht man bestenfalls mit bereits vorhandenen Tabellen/Diagrammen. Diese beruhen auf Messungen und Rechnungen. Kann man sich ersparen, gibt es meist eh schon... So wie diese:Bei unseren 0°C hat flüssiges Butan eine Dichte von ca. 0,6 l/kg. Umgerechnet ergeben unsere 10 Liter also 6 kg Butan.
Das ganze ergibt 82,44 kWh für 100 km. Jetzt wird auch jeden klar wieso ein E-Auto deutlich effizienter ist. Dem reichen teils weit unter 30 kWh auf 100km, aber anderes Thema.
Jetzt können wir das ganze bei 30°C durchgehen. 82,44 kWh Energie müssen wir dem Motor für den Vortrieb zur Verfügung stellen. Natürlich bei gleichen Bedingeungen!
Bei 30°C hat flüssiges Butan aber eine Dichte von 0,56 l/kg. Umgekehrt berechnet müssen wir 11,1 Liter flüssiges Butan bei 30°C aufbringen, damit wir die 82,44 kWh Brennwert erreichen!Das soweit zur vereinfachten theoretischen Betrachtung. In der Realität haben wir zusätzlich eine variable Mischung aus Propan und Butan getankt. Im Sommer meist 60% Butan 40% Propan und im Winter umgekehrt. Wem jetzt langweilig ist, kann mit der Tabelle noch etwas rechnen. Die Mischungen sind glücklicherweise eingetragen. Im Sommer wird der nachteilige Effekt durch den höheren Brennwert/Liter vom Butan teils ausgeglichen.
Was das Tanken angeht bleibt aber trotzdem festzuhalten, es wird nach Litern abgerechnet. Je heißer das getankte flüssige Gas, desto geringer die Dichte! Heißt, wir bekommen wirklich weniger Energie fürs Geld! Unterirdische Tanks sind hier definitiv im Vorteil. Würde man nach kg abrechnen gäbe es das Problem nicht.Wem solche Inhalte weiterführend interessiert, sollte die technische Thermodynamik studieren.
-
Was kostet so ein Service?
-
Kyb hatte ich empfohlen. Jetzt seit einigen tausend km drin und weiterhin super. Sehr harmonisch mit den M Dämpfern vorne.
-
Tür bei der Limo ist natürlich hinten anders als beim Touring. Schaut euch doch einfach mal Bilder an...
Für die Limo gab es original von BMW die Einsätze für die hinteren Türen, hatte ich in meiner 318i Limo. Aber auch nie wieder gesehen.
-
MX ist auch nur so ein YouTube Fame Bursche. Kompetenz ist das nicht unbedingt.
Such dir einen guten Karosseriebauer, das ist schließlich kein Hexenwerk.
-
Also ich hab gestern LPG für unter 1€/L getankt.