Beiträge von MrUrb

    für die, die es interessiert, Simota deshalb, weil die deutlich besser verarbeitet sind, als die k&n. Der gummirahmen ist richtig dicht, und mann kann auch nicht durch den filter durch gucken.
    Ich war erschrocken, als ich den ersten k&n von nahen sah, hat ja nix mit filter zu tun sowas....

    mir ist noch was eingefallen, ich habe(weil jahrelang super im M52 gelaufen) mir für den neuen auch nen Simota tauschfilter geholt. Nun ist das ja kein Papier Filter sondern ein leicht geölter textilfilter.
    Kann das Auswirkungen haben? Stichwort schmutzfilm auf dem lmm....
    Aber wie gesagt, im alten wagen hatte ich den mindestens 50t km drin, und dort war ja auch ein heißdraht lmm direkt hinter dem lufika...

    ach so, disa funktioniert elektrisch und mechanisch.
    Naja, so weit ich weiß, ist beim 330 n anderer lmm drin, aber so richtig eindeutig ist das nirgendwo angegeben.
    Ich warte jetzt erst mal ab, bis ich den bremi zurück geschickt habe und seh mich noch bissel um, wo ich den nu her nehm.

    ok, versteh ich....
    Wenn er also “nur“ etwas verzögert reagiert, dann erklärt das die verzögerte gasannahme im bereich bis 1500, da ja da sowieso nur wenig luftdurchsatz ist.
    Aber müsste der wagen dann nicht trotzdem volle Leistung haben? Denn wenn die drosselklappe dauerhaft offen ist, ist ja dann die trägheit egal, Hauptsache der wert stimmt?
    Lambdaintegrator (oder so, jedenfalls das mit dem grün/rot/grün Balken) ist immer im grünen und auch immer unter 1,5.
    Müssten falsche luftwerte nicht auch hier auffallen?


    Hab keine lust n 200€ vdo zu kaufen, und dann ist es das nicht X/

    ich habe in den letzten 8Monaten bereits gemacht:
    KGE
    Vanos
    VDD
    Benzinpumpe+filter
    KWS 1u2
    CDV raus
    Lima generalüberholt
    Ölwechsel castrol 5w30


    Hab bestimmt noch was vergessen, aber das ist soweit der kern.
    Wie gesagt, der NWS auslass fülte sich gestern nach nem guten weg an.
    Lmm reagiert eigentlich gut und der bremi hat ja ergeben, dass mann nen teuren kaufen muss.
    Wegen der werte in inpa...
    Da kann mann mit F8 einen oder auch mehr werte auswählen, die dann schneller aktualisiert werden, da kann mann den zündwinkel oder auch den lmm dann ganz gut beobachten

    nein, das hab ich schon öfter gelesen, ist bei mir aber kein symptom.
    Ich habe/hatte nur sehr wenig Drehmoment im Bereich bis 1200u/min.
    Bin heute mit den neuen sensoren rum gefahren. Bilde mir ein, dass das Anfahren deutlich besser geht.
    Auch meine 100-200zeit von heut ist mit 20,5s schon mal ne ganze Ecke besser.
    War aber leicht bergab und etwas Rückenwind.
    Hab noch zum test n video von der disa gemacht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich denke die geht.
    Dann ist mir ein Geräusch aufgefallen, ich hoffe es kommt im Video rüber:
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Laut inpa ist aber die komplette lambda Regelung top, in jedem lastzustand.
    Habe heute beim fahren mal den zündwinkel beobachtet.
    Unter last meist im Bereich 18-20, manchmal auch 23. Im schubbetrieb leicht im minus, ich glaub 1,3.
    Jedoch ist mir etwas komisches aufgefallen, in hohen drehzahlen (3000+) wenn mann die Geschwindigkeit hält, geht der zündwinkel auf 33,xx mit nem ! davor.
    Die skala geht eigentlich auch nur bis 30...
    Soll wohl eigentlich nicht so sein....
    Ich hätte jetzt erst mal nur noch 2 sachen die es eventuell sein könnten:
    1. KWS
    funktioniert zwar, aber nehmen wir mal an, er bringt auf grund dieser öl im sensor Geschichte, ein sagen wir “schlechtes“ signal, könnte das zu Leistungsverlust führen?
    2. OT sensor
    Wenn der ot zum nicht ganz ot anzeigt, stimmt ja so ziemlich alles an der motorsteuerung nicht ganz....

    hab heut auch das Video gesehen, ich habe ebenfalls nicht die mittel das zu realisieren. Ich hab zwar 1-2 Kontakte, zu ner drehbank, aber ich gehe davon aus, das die stahlgüte der zahnräder und achsen ein Problem sein könnte....