Beiträge von MrUrb

    Ist nicht ganz das richtige forum, aber im Prinzip hat man ja beim e46 das Problem analog, und zwar:

    Hab ein 120i 170ps, da ist n 2,87 diff drin soweit ich weiß, wo die Lager langsam ganz gut zu hören sind. Jetzt kann ich günstig das diff aus nen 118d bekommen, wo ich aber schon gesehen habe, dass die anflanschung von kardanwelle und auch die der Antriebswelle größer sind. Das diff ist auch ein 3,0X (weiß es gerade nicht ganz genau) was uns auch recht wäre, da der 120 doch recht kurz übersetzt ist.

    Nun die eigentliche Frage, kann ich die Flansche von einem zum anderen diff tauschen? Denn der eigentliche Baukörper und die befestigung sehen identisch aus.

    OK, dass sie etwas sinkt kann ich mir vorstellen, aber nicht, dass sie quasi weg ist, so daß er nicht startet, denn wenn die im Normalfall irgendwas um die 9 bar oder mehr bringen, springt so ein Motor auch mit 5 bar noch problemlos an.

    Da kommt mir die Sache mit den hydros deutlich plausibler vor...

    Und ja, die Motoren mögen kurz mal umparken oder an machen zum zeigen und gleich wieder aus gar nicht. Muss sagen mit dem M54B30 habe ich da noch keine Probleme gehabt, aber mein M52b25 im E36 Hat schon rum gezickt, wenn ich bei kühleren Temperaturen mal nur um geparkt habe und 15 min später los wollte, dann musste ich schon ganz schön lange Orgeln und teilweise kam er nur mit Gas geben. Aber ein starten wie wenn die Kerzen draußen sind (keine Kompression) hatte ich nie.

    An wenn er da undicht ist, verliert er auch etwas an öldruck, was dann vielleicht beim Spanner fehlt. Ergo rasselt er. Sollte aber eigentlich gar nicht rasseln, da ist also noch mehr im argen.

    Na der Eintrag sagt es doch schon, die VVt muss angelernt werden.

    Der N42 den ich hatte macht das selbstständig, wenn man die Zündung an mancht und 10 sec wartet, hört man, wie er die endanschläge ab fährt, ob das der N46 auch noch so macht, weiß ich nicht genau, aber im 1er von ner bekannten musste nach dem Wechsel des stellmotors auch neu angelernt werden.

    Das liegt bei den eautos daran, dass das bordnetzt noch immer so funktioniert wie man es kennt, der hochvolt Akku ist quasi das Strom equivalent zum benzintank.

    Er versorgt also ausschließlich den Motor, alles andere wird vom normalen 12V (einige auch 24V) Akku betrieben. Das hat Sicherheitsgründe, da im Falle eines Fehlers der hochvolt Akku galvanisch getrennt wird. Und dann wäre die Kiste ja vollkommen tot, kein auf und zu schließen, keine Diagnose, warum der Akku getrennt wurde usw....

    Und es war sicher auch einfacher (billiger) die Autos klassisch zu entwickeln, als den ganzen Wagen auf hochvolt um zu bauen.

    Was ich nur nicht verstehe, bei den Mitsubishi I mive (oder wie diese hässlichkeit heißt) die wir auf Arbeit haben, wird am Lader die 12v Batterie nicht mit geladen. :wacko: So hatten wir es mehrfach, dass der Wagen paar Tage (oder auch mal 2 Wochen) am Lader hing, und wenn jemand fahren wollte ging nix, weil der 12v Akku tot war :thumbsup: Mein 330 steht teilweise mehrere Wochen oder in 2017 sogar Monate, udn springt trotzdem gut an....


    Sorry für die ausschweife

    Schon wieder? Ich finde es schon beachtlich, dass die Kette bei 185 schon die 3. Ist...

    Bei den N4x Autos die ich unter den Flingern habe/hatte war der wechsel interval eher 100-160k und nicht 60k...

    Das heißt ja quasi bei jedem 3. Ölwechsel...

    Klar müssen die Nockenwellen raus, aber die schrauben bekommt man einzeln...