Morgen bau ich meine defekte pumpe aus und vergleiche die mal genauer.
vllt is der unterschied ja allein in irgendwelchen haltern für schläuche oder so
Morgen bau ich meine defekte pumpe aus und vergleiche die mal genauer.
vllt is der unterschied ja allein in irgendwelchen haltern für schläuche oder so
32416761876
die nummer finde ich bei leebmann wenn ich über meine Fahrgestellnummer suche
die stand aber nicht bei der servopumpe vom 320d - habe ich zumindest noch nicht entdeckt. Muss die noch putzen.
Was ist lf 20 bzw lf 30?
was auch zu beachten ist:
Die Diesel Servopumpen sind anders als die vom Benziner.
beim diesel ist der Behälter und die pumpe ein Bauteil.
Man kann den behälter nicht einzeln tauschen
Hallo zusammen,
der threadtitel verrät ja eigentlich schon alles.
Ich hab hier ne servopumpe aus einem schlachter (320d) und die soll in meinen (330d)
weiß einer ob man die untereinander tauschen kann?
Sollen wohl beide 120bar liefern, haben aber unterschiedliche teilenummern
Hast du ein Bild dazu wie das aussieht
hier sieht man den e lüfter vor dem kühler
In dem Zuge könnte man gleich auf E-Lüfter umbauen.
der 330d M57N hat doch Serie einen E Lüfter vorm kühler und dann noch den Viskolüfter am Block
Soweit keinem was passiert.
Haube, kotflügel und kühlerpaket hab ich schon.
viskolüfter auch.
Die teile sogar von einem Schlachter mit der passenden Individuallackierung bekommen
Frontschürze und Xenonscheinwerfer waren leider nur schon weg
da such ich noch dran
Also bei mir hat sich leider etwas schlimmes ereignet was sämtliche optimierungsansätze über bord, oder gaaaanz weit nach hinten verschiebt.
Ich werde eure Ratschläge befolgen und mich
vorerst um Turbo, LLK und die Kupplung kümmern.
Also bezüglich Kupplung würde ich die vom 530d F10 nehmen. Die kostet ca. 20€ mehr als die originale und passt Plug and Play. 560N hat der 5er Serie, da sollte noch genug Puffer Richtung 650Nm sein oder?
@driver95, die Leistung die du anstrebst ist mit Serien Komponenten zu erreichen.
Das Drehmoment steigt auf ca 650 Nm.
Ich persönlich würde in dem Fall auf nen größeren LLK zurück greifen.
Dann auf den vom 535d, den hättest du dann zur Verfügung. Du musst halt alles anpassen. Sollte aber kein Problem sein.
hm, schwierig.
Auf die Bastelei hab ich weniger bock.
Alles was ich Anfang muss immer bis zum nächsten Tag fertig sein.
Eine Sorge von mir ist:
Letzte mal als ich bei Smith Performance war wurde auf Empfehlung und meinem Einverständnis eine moderate Optimierung vorgenommen um den Original Turbo bei 304tkm zu schützen.
Der Turbo macht seine Sache jetzt bei 324tkm aber ein Jahr später immer noch problemlos ohne meckern. Die Pfeifgeräusche kommen eher irgendwo aus einer Dichtung denke ich. Das Spiel der Welle ist auch noch ok.
Wollte eigentlich wenn der Turbo die Grätsche macht mit einem generalüberholten originalen weiter an der Leistung machen, jedoch glaube ich das wird nicht so bald passieren. Der Gute läuft einfach immer weiter.
Will eigentlich nicht ein funktionierendes Bauteil rausschmeißen, aber dem Turbo auch nicht noch mehr abverlangen.
Ob das ganze bei dir erforderlich ist kann man erst sagen, wenn man weiß wieviel Leistung du fahren möchtest?
Ich möchte so bei 260-280 ps landen. Lieber richtung 280ps. Das Drehmoment ist dann langsam bestimmt bei um die 600Nm oder?
Steigt das linear zur ps zahl?
Smith Performance hat anfang 2020 238ps und 530Nm gemessen.
Hardware soll weitestgehend Serie bleiben.
Lediglich eine Downpipe/ein leerer Vorkat und falls nötig ein größerer LLK.
Aber für Basteln und gucken wie was passt bin ich eher weniger. Da ist der 535d llk wohl raus.
Eine stärkere Kupplung vom 530d F11 ist ja schon drin. Hoffe das ich dann damit bei 260-280 ps keine probleme habe