Hallo,
ich habe schon wieder (immer noch) ein Problem mit meinem Wagen.
Da jetzt ein neues Problem hinzugekommen ist, gibt es einen neuen Thread, ich hoffe das ist ok.
Alter Thread
Folgendes habe ich in den letzten 1,5 Monaten getauscht, um das Drehzahlproblem zu bekämpfen:
LMM VDO
NWS Einlassseite (Hella)
NWS Auslassseite (Hella)
KWS (Hella)
Sämtliche Gummischläuche inkl. Schellen (waren rissig)
3 Blindstopfen hinten am Motor (waren auch rissig)
Zündkerzen vor 4 Monaten
Danach hatte ich augenscheinlich keine Probleme mehr mit der Drehzahl undeinen super Durchzug, freu freu.... doch dann kam der Rückschlag 
Unmittelbar nach dem Ersatz der o. g. Teile ein neues Problem:
Von Sekunde 1 bis Sekunde 60 nach dem Motorstart, starkesMotorwackeln, läuft wie ein Sack schrauben und schüttelt sich. (immer nur 1 Minute - bis derTemp.anzeige in der Mitte des blauen Feldes ist).
Gestern den ADAC gerufen, 2 Fehler im System gefunden:
1. 21 Nockenwellensteuerung (Fehler war nach 30 Sekundenbehoben! Stecker am Magnetventil der Vanos war nicht angeschlossen)
2. 123 Kennfeldkühlung
Der Typ vom ADAC war sehr unfreundlich. Hat mir erzählt, dass erBMW hasst und alle einen Motorschaden haben. Mein Auto wäre Schrott, ich sollees verkaufen.
Er würde ja lieber Renault fahren, als so einen Müll.... :-/
Dem ADAC Mann erklärt, was ich alles gewechselt habe - er machtmich darauf hin an, warum ich alle Teile wechsele ohne eine Werkstatt zubesuchen.
Ich: Alle Sensoren waren verölt. Also war es richtig diese zu wechseln. Da meinte er: Das Öl kommt ausdem Steuergerät!!! - Vom Sensor ins Steuergerät möglich, umgekehrtwohl kaum oder?
Der Typ hatte keine Ahnung. Konnte mir nicht mal sagen, wasdie Kennfeldkühlung ist und was ich wechseln muss.
Frage:
1. Wenn der Stecker nicht an der Vanos ist, habe ich keinerlei Drehzahlproblem. Könnte es hier sein, dass die Vanos defekt ist? Siemacht aber keinerlei Geräusche.
2. Wenn der Stecker der Vanos wieder angeschlossenist, besteht das Problem von Sekunde 1 - Sekunde 60 weiterhin. Liegt also nicht an der Vanos. Kann das etwas mit der Kennfeldkühlung zu tun haben?
3. Habe gelesen, dass bei defekter Kennfeldkühlung das Steuergerät einen Schaden nehmen kann. Ist dies korrekt? Das möchte ich nicht riskieren.
4. Was muss ich tauschen bei einer defekten Kennfeldkühlung? Habe das Thermostat bereits 2 x getauscht. Kann es sein, dass einige Fehler länger gespeichert bleiben und der Fehler somit schon veraltet war?
Vielen Dank im Voraus.