Beiträge von c-_-k

    Heute habe ich meine Injektoren ausgebaut und zerlegt. Bisher lief alles recht reibungslos, allerdings ist mir eben beim zerlegen der Injektoren aufgefallen, dass bei einem Injektor der kleine Ring hinter der Feder fehlt. Kann das sein das manche Injektoren keinen Ring haben? Falls nicht, funktioniert der Injektor auch ohne Ring oder lässt sich der Ring nachkaufen?


    Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der große Gummidichtring oben am Injektorkopf bei fast allen Injektoren beschädigt ist. Sieht wie abgewätzt aus, an manchen Stellen fehlt ca. ein 1/10mm vom Gummiringdurchmesser. Sollte man die beschädigten Gummidichtringe erzsetzen? Wenn ja wo kriegt man die her?


    Hoffe ihr könnt mir helfen!


    Ciao
    c-_-k

    Bei deinen Werten blicke ich nicht ganz durch. 4,5 und 5 und 8ml was soll das sein?
    Sind das eventuell 45, 50 und 80ml ? Das würde eher hin kommen!
    Das die Werte bei Warmem Motor anders sind ist völlig klar und nur so wird eine Richtige Rücklaufmengen Messung gemacht!
    Du solltest die Injektoren reinigen. Das hilft.

    Hatte ich auch schon überlegt :). Er wird doch keine 10 ml Becher haben.

    Die Werte stehen so auf den Bechern, habe mir darüber keine Gedanken gemacht, aber stimmt schon das kommt mir auch etwas wenig vor, daher müssen die Werte wohl x10 genommen werden.


    Ciao
    c-_-k

    Habe gestern vor dem Glühkerzentausch nochmal einen Rücklaufmengentest gemacht und den Motor davor 20min richtig warm gefahren. Das Ergebnis sah nun völlig anders aus ?(


    Rücklaufmengentest mit warmen Motor (20min warmgefahren). Der Test lief diesemal nur 3min (Leerlauf!), da dann bereits der erste Sammelbehälter fast voll war:
    Injektor1 (ganz vorne): 4,5ml (vorher 9,5ml in 6min)
    Injektor2: 5,0ml (vorher 6,5ml in 6min)
    Injektor3: 5,0ml (vorher 7,0ml in 6min)
    Injektor4: 8,5ml (vorher 6,5ml in 6min)


    Das Ergebnis ist nun komplett anders herum wie vorher X( (Ein versehentliches Vertauschen der Sammelbehälter ist ausgeschlossen). Ausserdem sind in allen Behältern die Mengen fast doppelt so hoch! Daher scheinen alle Injektoren wohl doch nicht gut zu laufen...


    Der Austausch der Glühkerzen inkl. Glühsteuergerät brachte eine deutliche Veringerung der Vibrationen, komischerweise ist jetzt die Geräuschkulisse im Fahrgastraum aber lauter geworden.


    Was haltet ihr von den Ergebnissen?




    Ciao
    c-_-k

    Falk11 & opaauto
    Vielen Dank das hilft mir weiter, wobei ich hoffe das die Injektoren nicht festgebacken sind. Kann man das von aussen schon irgendwie erkennen? Wie oft kommt das eigentlich vor das einer so fest sitzt das nur ein angeschweißtes Gewinde hilft und wie viele Prozent der Injektoren habt ihr nur mit einem Schraubenzieher heraushebeln können?


    Ciao
    c-_-k

    Bevor ich mich an den Injektorenausbau wage, wollte ich noch ein paar Fragen klären:
    1) Welche Maße haben die Injektoren Dichtringe, bzw. hat einer einen Link wo die günstig zu kriegen sind?
    2) Wie gehe ich am besten vor wenn ich ohne Abzieher die Injektoren rausbekommen möchte, geht das überhaupt?
    3) Ist die Methode, jeweils immer einen Injektor durch den Motor rausploppen zu lassen (Verschraubung um zwei Umdrehungen lösen) sicher, oder kann da was kaputt gehen?
    4) Entlüften sich die Injektoren nach dem Einbau von selbst?


    Ciao
    c-_-k

    Ja du, keine Ahnung.
    Es gibt doch nur 2 Möglichkeiten. Motor warmfahren, dann im Leerlauf Mengenkorrekturwerte auslesen ( bringen aber nicht viel). Dann das selbe Spiel und Rücklaufmengenmessung machen, Anleitung gibt es ja auch. Müsste doch machbar sein :) .

    Wurde ja auch so gemacht, hatte nur vergessen die Leerlaufwerte abzutippen. Den Post habe ich entsprechend um die Leerlaufwerte ergänzt.
    Was mich jetzt wie gesagt inetressieren würde wäre eure Einschätzung ;)


    Bzgl. dem Glühsteuergerät:
    Die Posts kenne ich, nur ist Post 35 unter zur Hilfenahme einer 2.Person und Post 49 geht wohl kaum ohne Hebebühne, oder?


    Ciao
    c-_-k

    Ich habe das lange Wochenende genutzt und endlich den Rücklaufmengentest gemacht. Nach einer Leerlaufphase von 6min kam folgendes:
    Injektor1 (ganz vorne): 9,5ml
    Injektor2: 6,5ml
    Injektor3: 7ml
    Injektor4: 6,5ml


    Mittels INPA hatte ich vorher folgende Werte gemessen:
    1min Fahrt mit kaltem Motor:
    Cylinder1: -1,2 - +1,2
    Cylinder2: -0,1 - +0,5
    Cylinder3: +0,5 - +1,4
    Cylinder4: -2,4 - -0,2


    Leerlauf mit warmen Motor:
    Cylinder1: -1,57
    Cylinder2: -0,04
    Cylinder3: +1,64
    Cylinder4: +0,02


    1min Fahrt mit warmen Motor:
    Cylinder1: -1,8 - +0,5
    Cylinder2: -0,3 - +0,7
    Cylinder3: +0,5 - +1,7
    Cylinder4: -1,3 - +0,2


    Meine Interpretation:
    Der Injektor1 (keine Ahnung welcher Cylinder das dann ist) scheint etwas verkokt zu sein. Ich gehe aber davon aus, dass dies nicht die Ursache für die extreme Unruhe im Leerlauf ist (die Vibrationen, welche man sieht wenn die Motorverkleindung runter ist sind im Leerlauf enorm und ab 1500U/min komplett weg!).


    Nächsten Wochenende werde ich die Glühkerzen und das Glühsteuergerät (sofern ich das alleine ohne Hebebühne ab bekomme) wechseln und hoffen das der Motor danach wieder im Leerlauf rund läuft.


    Was sagt ihr zu den Ergebnissen und was ist eure Intertretation?


    Leider hab ich zum wechseln des Glühsteuergerätes keine wirklich brauchbare Anleitung gefunden, könnt ihr mir ein paar Tips geben wie ich das alleine von oben (Ansaugbrücke ist dann abgebaut) wechseln kann?



    Viele Grüße
    c-_-k

    Falk11
    Wenn ich den Gewindedurchmesser kenne weis ich zwar das die Reibahle eingeschraubt werden kann aber doch nicht ob die Geometire der Schneiden auf die Glüchkerzenbohrung passt. Von daher, kannst du mir einen Link zu einer passenden Reibahle aus der Bucht schicken?


    J0nny
    Ist das Drehmoment nicht von der Schmierung unabhängig? Letzendlich verbessert die Schmierung doch nur das sich die Reibung in den Gewindegängen veringert und so die Glühkerze tiefer und sauberer eingeschraubt werden kann. Bei der Glühkerze reissen ja nicht die Gewindegänge ab sondern der Schraubkopf, oder?


    Ciao
    c-_-k

    Wirklich eine tolle Anleitung!!!


    Dank dieser Anleitung überlege ich jetzt den Glühkerzenwechsel und den Austausch des Glühsteuergerätes selbst zu machen. Was mir allerdings noch fehlt sind eine Reibahle für die Glühkerzenschächte und eine 10er Langnuss. Jetzt müsste ich nurnoch wissen was für eine Reibahle ich genau brauche und wo ich dieser her bekomme und wie Lang die Langnuss sein muss damit ich die Glühkerzen raus bekomme.


    Ciao
    c-_-k

    Nachdem ich mir nochmal gestern den gesamten Thread durchgelesen hatte und mir dabei das Herz Richtung Hose gerutscht war - die Erfahrungsberichte von RonZXR400 und anderer zeigen das hier doch einiges falsch gemacht werden kann - bin ich heute wieder Guter Dinge. Die "how to" Angaben aus diesem Thread sind sicherlich absolut ausreichend für jeden Hobbyschrauber, aber für mich als Hobbypfuscher, nicht wirklich ausreichend. Daher wollte ich nochmal ein paar weitere Details für die Anfänger-Fraktion in diesem Thread zusammentragen und hoffe dabei auf eure Unterstützung.


    Anfangen wollte ich jetzt erstmal mit der Rücklaufmengenmessung. Da ich noch ein paar Fragen habe (in rot) wäre es toll wenn die Profies hier bei der Beantwortung helfen könnten.



    Vorbereitungen:
    - Rücklaufmengenmessgerät kaufen (~30€ bei ebay oder Amazon )
    - OBD Kabel Kaufen (Software inkl. INPA gibt es zu den meisten dazu, z.B. ~30€ bei ebay )
    - Mit der INPA Software schonmal die Mengenkorrekturwerte der Zylinder checken. Ist die INPA Software soweit selbsterklärend, dass man sich intuitiv zurecht findet?
    - Macht es eventuell noch Sinn gleich Vorweg schonmal Ersatz-Anschlussadapter und Sicherungsringe für den Dieselrücklaufanschluss an die Injektoren zu besorgen? Die Dinger solle ja nicht so stabil sein bzw. leicht verloren gehen.


    Durchführung (Planung):
    - Motor warm fahren damit die Dieselrücklaufschläuche von den Injektoren einfacher entfernt werden können. Wie lange sollte man fahren? Bis die Öltemp im Sollbereich ist oder kürzer?
    - Motorplastikabdeckung inkl. Innenraumfiltergehäuse abschrauben. Müssen noch weitere Teile entfernt werden? Ist es ein Problem über einige 100km ohne den Teilen rum zu fahren um die Messung möglichst schnell und einfach weiderholen zu können?
    - Abklemmen der Dieselrücklaufleitung (z.B. mit einer Gripzange)
    - Entfernen des Dieselrücklaufs von allen Injektoren. Dazu den Sicherungsring zwischen jedem Injektor und Schlauchanschlussadapter entfernen (nicht verlieren!) und vorsichtig den Anschlussadapter inkl. den angeschlossenen Schläuchen nach oben abziehen (siehe Post 266)
    - Anschluss der Rücklaufschläuche aus dem Messset direkt an die Injektoren und die zuvor entfernten Sicherungsringe wieder anbringen

    (siehe Post 266)
    - Motor starten und für 3min im Leerlauf laufen lassen. Wenn mit den Injektoren alles ok ist sollten
    30-50ml in jedem Behälter sein. Unter welchen Bedingungen macht es Sinn den Test zu wiederholen um ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten?
    - alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück bauen. Fertig!


    Habe ich was vergessen oder gibt es noch was zu berücksichtigen?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.