Ist leider nicht so einfach das alles, ich beschäftige mich mit dem Thema auch schon etwas länger. Aus dem Grund weil mein Licht flackert wenn der Motor angesteckt ist (und zwar nur wenn der Motor warm wird, nicht bei kalt). Ich vermute das da vielleicht die Kohlen im Motor am Ende sind.
Lt. BMW gibt es wohl ein spezielles Messgerät um den Motor zu messen aber dazu muss man den Motor vermutlich erstmal ausbauen. Im Netz findet man dazu auch wenig brauchbares, einige sagen die Pins sollten möglichst keinen Kontakt zum Gehäuse aufweisen oder hochohmig, Messwerte von bis zu 80kOhm habe ich gefunden.
Beim N42 hängen da einfach sehr viel Teile dran, ist ja nicht nur der Motor sondern da gibt es auch ein eigenes VVT Steuergerät und einen Sensor der Probleme machen könnte. Am häufigsten soll es wohl an dem Motor oder Sensor liegen wenn nicht die Kette übergesprungen ist oder was an der Mechanik der Nockenwellenverstellung nicht stimmt. In DIS gibt es noch einen Test für VVT wo man sieht ob diese noch ok ist, glaube das ist auch in Inpa zu finden.
Was mir noch grade einfällt, es gibt noch ein eigenes Relais für VVT was unterm Batteriekasten ist. Könnte vielleicht sein das das zu heiss wird oder altersschwach ist und deswegen der Motor nicht angeht. Soll bei der Benzinpumpe ja ähnlich sein. Benzinpumpe zieht immer mehr Strom bis sie ganz kaputt ist und schädigt das Relais und evtl. sogar das DME.
Interessant wäre wohl auch was passiert wenn man bei warmen Motor zuerst mit ausgestecktem VVT startet und dann im laufenden Betrieb einsteckt ob der normal weiterläuft.