Beiträge von bmw4life
-
-
Die Bremsenreiniger Methode hat eine geringe Treffsicherheit bei Lecksuche...
Das kannst du dir schenken (meiner bescheidenen Meinung nach).Okay?! Beim E30 gings ganz gut - Bspw. beim Riss im Faltenbalg oder undichter Ansaugkrümmerdichtung. Der drehte merklich hoch. Ich werde mir mal son Druckprüfer für den Benzindruck organisieren und das testen. Danach wird nochmal nach Falschluft gesucht. Gibts eine unkomplizierte Methode zur Lokalisieren, außer der Sichtprüfung?
-
Den Test mit den 10 Sek. - warten - aus/an - 3 Sek. warten uns Starten habe ich gestern probiert. Der Wagen sprang nicht besser oder schlechter an. Gleiches Startverhalten, 3 -4 Zylinder und Traktor Sound mit einpegeln nach ein paar Sekunden. Den Fehlerspeicher hatte ich vorher gelöscht.
Vom E30 kenn ich es noch, dass man Falschluftlecks mittels sprühen von Bremsenreiniger aufspüren kann. Dies habe ich gestern noch probiert. An den Problemstellen, welche im PDF benannt wurden. Es gab keine Änderung der Drehzahl, was darauf hinweisen sollte, dass der M54 keine Falschluft zieht, oder?
Wie viel Druck muss an dem 4-eckigen Metallrohr mit Ventil anliegen?
-
-
Schätze mal das könnte die Meldung sein, was auch immer das bei Delphi bedeuten soll.@TE Wenn du nicht gelesen hast das es sinnvoll ist mit BMW Software auszulesen, tust du es jetzt.
Normalerweise zeigt der Tester an, wenn das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Bzw. hatte ich das bei anderen Autos schon, dass dann ein anderer Fehler abgelegt wird. Aber gut. Welche Software nutzt ihr, und wie komme ich als Endverbraucher da ran - ohne viele 100 EURO zu investieren?
-
Oder der benzin Druck fehlt, bzw das Rückschlagventil ärgert.
Die benzinpumpe machen gerne mal schlapp. Ob es am Rückschlag Ventil liegt, kannst ganz gut testen, wenn du nur die Zündung an machst, 10 sec warten, wieder aus, gleich wieder an, und nach 3sec starten, dann sollte voller Druck da sein, und wenn er dann besser läuft, ist es der sprit. Da du generell Leistung verlierst, kann aber der Druck auch zu gering sein.(Pumpe)Falschluft ist ebenfalls eine möglichkeit, aber wenn es so zu spüren ist, steht normalerweise auch lambda reglegrenze fett im Speicher. Muss aber nicht.....
Das mit der Pumpe bzw. dem Rückschlagventil teste ich heute gleich mal. Gibt es einfache Mittel den Pumpendruck zu überprüfen? Bei meinem alten Diesel konnte ich es "auslitern".
-
Es klingt für mich extrem nach Falschluft...
Es gibt viele Quellen beim M54B30Die PDF dazu habe ich mir auch schon runtergeladen, damals im Zuge der KGE Erneuerung habe ich dies soweit überprüft und einige Dichtungen ersetzt. Eine Veränderung vor und nach dem KGE Tausch gab es leider nicht. Ich hatte mir da erhofft, der unruhige Motorstart wird besser.
Ich werde aber nochmal nach Fehlerquellen suchen. Ggf. kam etwas neues hinzu.
-
Guten Morgen,
mein 330Ci ärgert mich in letzter Zeit. Ich habe viel in diversen Foren gelesen, da der BMW schon immer mal Probleme machte.
Aktuelles Grundproblem:
* Kaltstart - Motor schüttelt sich, läuft unrund - Zündaussetzer, gefühlt läuft er nur auf 3-4 Zylindern
* Situation hält ca. 30 Sek. an - danach fängt sich der Motor - Drehzahl pegelt sich bei 1100 U/Min ein
* Im Fehlerspeicher abgelegt ist: Fehlzündung Zylinder 1 - 6 sowie "E6 Regelhäufigkeit Lambdasonde Gruppe 2 falsch"
* Motorkontrollampe ist an
* Motorleistung ist eingeschränkt - spürbar ab ca. 2000 U/min - Motor dreht zwar voll hoch, allerdings liegen nicht alle 230 PS an.Vorgeschichte:
* Motor schüttelte sich im Kaltstart immer mal die letzten Jahre - lief ca. 5 - 10 Sek. unrund und fing sich.
* Fehler im Fehlerspeicher zu Zündaussetzern einzelnere Zylinder - keine Motorkontrollampe an - kein Leistungsverlust
* getauscht wurden erste Verdächtige wie: Zündkerzen, Zündspulen, NW Sensor, KGE
* Über die Delphi Diagnose brachte der LMM normale Werte und regelte - Lambdas ebenso
* Hydrostößelklackern war nur nach extrem langer Standzeit (Saisonfahrzeug, Cabrio) kurz hörbar - max 1 min nach KaltstartNachdem was ich gelesen haben, können die Hydros streiken, das würde aber nicht die sporadischen Zündaussetzer erklären, maximal den unrunden Start. Der Wagen ist original und Kabeltechnisch unverfriemelt, deswegen würde ich Fehler in der Verkabelung auch ausschließen. Laufleistung des BMW liegt bei 155tkm. Mechanische Defekt am Kolben/Zylinder bzw. hohen Verschleiß würde ich aufgrund dessen auch ausschließen.
Wie würdet ihr an die weitere Diagnose ran gehen? Was kann ich noch überprüfen bzw. was lässt das Problem für Schlussfolgerungen zu?
Danke vorab!!!
-
Also innen mit Betätigung des Knopfes passiert an der Fahrertür gar nix. Weder Auf noch Zu.
Ein leises brummen ist in der Fahrertür bei Betätigung der FB zu hören. Somit kommt wahrscheinlich Strom an (Relais schaltet?) und das Drehfallenschloss ist hin?
Das Grundmodul instandsetzen lassen wäre billiger gekommen. -
Hallo,
seit ein paar Tagen ärgert mich mein E46 Cabrio (Bj. 2001) mit einigen nervigen Fehlern. Einer davon betrifft die Fahrertür.
Zum Fehlerbild:
Funk-ZV kann alles (Türen/Heckklappe/Tankdeckel) schließen
Funkt-ZV öffnet allerdings alles bis auf die FahrertürManuell-schließen: kann ich in Stufe 1 (Drehung ca. 45°) den Schlüssel im Schloss drehen, und alles schließt
Manuell-öffnen: kann ich in Stufe 1 (Drehung ca. 45°) den Schlüssel im Schloss drehen, und bis auf die Fahrertür öffnet sich allesManuell komplett gedreht (ca. 90°) öffnet dann auch letztendlich die Fahrertür (sowie der Rest auch)
Ist
nun mit dem Fehler ein Relais meines Grundmoduls defekt, oder das
Drehfallenschloss? Falls man das so nicht eindeutig sagen kann, gibt es
einfache Prüfmöglichkeiten ohne alles zu zerlegen?Vielen Dank schon mal!