Beiträge von detroit_steel

    ...
    Bis das Öl dann mal auf 80°C ist vergehen bei mir auch gut und gerne 15km bei aktuellen Temperaturen (ca. 10°C Aussentemp wenn ich fahre)

    Liest du den Originalsensor aus? Wo sitzt der? Ich fand es jedenfalls seltsam, dass ich vorgestern 25 km Autobahn bei 150-180 km/h gefahren bin und nur knapp über 50 Grad angezeigt wurden (Außentemp. so bei 6 Grad). Hatte dann allerdings auch die Heizung an. Aber ich werde das nochmal wiederholen, evtl. längere Strecke und im S-Modus bei höheren Drehzahlen. Vielleicht ist aber auch einer der Thermostaten defekt? Mal sehen. Da ich ohne die Anzeigen nicht den geringsten Hinweis auf irgendwelche Probleme hatte, kann es ja auch nichts Gravierendes sein. Den Sensor kann ich natürlich auch mal in fast kochendem Wasser testen.

    Ich behaupte auch, dass mein M54 keinen Ölverbrauch zeigt. Aber ich gebe zu, dass ich das nicht so genau kontrolliere wie manche Forenmitglieder. Wenn ich am Ende der Saison nach 6.000 km kontrolliere und der Peilstab zeigt noch einen Ölstand deutlich oberhalb der Minimum-Marke, dann kann es schon sein, dass da 150 oder 200 ml gegenüber dem Saisonbeginn fehlen, aber das überschreitet nicht die Schwelle, wo ich von Ölverbrauch sprechen würde. Ich muss nix nachfüllen, das ist das Entscheidende.

    und die schnelle Frage?


    Wegen solchen Sorgen gibt es solche Anzeigen normalerweise nicht ab Werk :S

    Da hast Du allerdings Recht! Vor dem Einbau der Anzeigen hatte ich kein (sichtbares) Problem :whistling: Und jetzt habe ich Informationen, die einer Deutung bedürfen...

    Einfach fahren, der M54 Panzer läuft auch so.

    Das geht jetzt nicht mehr, weil ich jetzt den Dingen auf den Grund gehen muss. Zumindest, was die Öltemperatur betrifft. Aber trotzdem danke für das Zerstreuen der Sorgen.

    wie war die Frage .... ?(:rolleyes:


    sieht doch soweit ganz gut aus ...Fahren und keine weiteren Gedanken machen.... ;)

    Ich bin da halt etwas unsicher bei den Anzeigen, die jetzt installiert sind. Ich habe da mehrere Fragen:


    - Heißt der im TIS verwendete Begriff "Regeldruck" so viel wie "Normaldruck". Oder wird bei Erreichen des "Regeldrucks" etwas geregelt?


    - Sollte im Leerlauf der Öldruck nicht deutlich niedriger sein als bei höheren Drehzahlen? Ich bekomme immer zwischen 3,5 bar (Leerlauf, warm) und 4,5 bar (bei ca. 5000/min) angezeigt.


    - Es dauert ca. 15 Minuten (fast 20 km), bis die Öltemperatur 50 Grad überschreitet. Ist das nicht zu lange?


    - Habe bisher nur auf einer Fahrt knapp über 80 Grad erreicht. Gestern war ich kurz auf der Autobahn, bin bis Tempo 180 km/h gefahren. Außentemperatur war ca. 6 Grad. Die Öltemperatur hat auch nach 20 Minuten nur knapp die 50 Grad-Anzeige überschritten! Heizung hatte ich eingeschaltet. Ich frage mich halt, ob die Anzeige zu wenig anzeigt, oder ob ein Thermostat defekt ist. Wassertemperatur war mittig (das ist immer so nach ca. 7 Minuten).


    @M54B25 Danke, ich werde demnächst mal den Test mit einer etwas längeren Autobahnfahrt bei höheren Drehzahlen (S-Modus oder manuell) machen.

    Danke, Stefan, da habe ich jetzt auch den Wert für den M54B30 gefunden: 4 bar Regeldruck. Ist "Regeldruck" als "Normaldruck" zu verstehen? Auf meiner Suche nach Normalwerten für die Öltemperatur habe ich dort nichts gefunden. In den Foren finde ich Werte zwischen 70 und 110 Grad. Meine jetzt installierten Instrumente zeigen beim Druck 4 bar und bei der Temperatur zwischen 70 und 85 Grad an (Fahrt auf Landstraße, keine hohe Dauerbelastung, 40 bis 100 km/h). Die Temperaturanzeige (Sensor am Ölfiltergehäuse) schien mir zunächst zu niedrig, mittlerweile halte ich sie aber doch für plausibel. Was meinst du? Test auf der Autobahn steht noch aus.

    Hab ich was falsch gemacht, dass keiner mehr mit mir spricht? ;(

    Danke, Stefan, da habe ich jetzt auch den Wert für den M54B30 gefunden: 4 bar Regeldruck. Ist "Regeldruck" als "Normaldruck" zu verstehen? Auf meiner Suche nach Normalwerten für die Öltemperatur habe ich dort nichts gefunden. In den Foren finde ich Werte zwischen 70 und 110 Grad. Meine jetzt installierten Instrumente zeigen beim Druck 4 bar und bei der Temperatur zwischen 70 und 85 Grad an (Fahrt auf Landtraße, keine hohe Dauerbelastung, 40 bis 100 km/h). Die Temperaturanzeige (Sensor am Ölfiltergehäuse) schien mir zunächst zu niedrig, mittlerweile halte ich sie aber doch für plausibel. Was meinst du? Test auf der Autobahn steht noch aus.

    Danke! Der Einschub für das Brillenfach eignet sich wirklich gut dafür, auch wenn die Position ein bisschen niedrig ist. Die Sensoren sind an einem Ölfiltergehäusedeckel von X-Parts installiert, Kabel wurden dann durch das Handschuhfach in den Innenraum gezogen. Die Beleuchtung der Istrumente wurde an Zündungsplus angeschlossen, sie sind also auch am Tag hinterleuchtet. Zu den weiteren Anschlüssen kann ich nichts sagen, weil ich mich an Elektrikarbeiten nicht recht herantraue. Ich habe das in der Werkstatt erledigen lassen. Die Instrumente sind aus der Serie VDO Cockpit Vision, die sind schöner beleuchtet (von hinten durchscheinend) als die Serie Cockpit International.

    Die Öltemperatur ging nicht über 85 Grad bei einer Stunde Fahrt auf Landstraße. Vielleicht wird es am Ölfiltergehäuse nicht heißer? Mir kam es etwas niedrig vor, bin allerdings nicht gerast. Die Öldruckanzeige ist etwas träge, liegt wahrscheinlich auch am Einbauort (ebenfalls am Ölfiltergehäuse). Ist wohl alles mehr Spielerei. Aber optisch gefällt es mir.