Beiträge von Stefan330SMG

    weiter gehts....Update 25.10.2020


    Hinterachse auch mit Fertan vorbereitet....


    7845-dd8419b9.jpg


    Antriebswelle ist auch überholt, das Mittellager machte schon ein paar Geräusche.....


    7846-ec221568.jpg


    die Aluträger nach 2 h reinigen am Schleifbock mit großen Drahtbürsten......


    7848-7148fadb.jpg

    gern, hier geht's los ...... :D Update 23.10.2020


    die ersten arbeiten am Freitag Abend nach ca 3 h Hardcore schrauben


    7839-23439f49.jpg


    leider dann dies gefunden,


    7841-a870c701.jpg


    hinten links direkt über der Achse


    7843-7d4a2598.jpg


    nach dem ersten schock und ein paar gläsern Ramazzotti, und eine Nacht schlaf abgebohrt und geschweißt ...
    anschließend noch ein paar Roststellen bearbeitet und mit Fertan versiegelt...


    7847-6554ab5a.jpg


    7842-981f6bad.jpg


    7840-2fbb51d7.jpg


    7838-98bf07c6.jpg



    anschließend alle Achsteile im Heiß waschgerät gereinigt und bearbeitet, auch das Diff wurde besonders Sauber..... :D


    morgen gibt es noch weitere Bilder

    Danke euch für die zahlreichen Rückmeldungen, ist echt super


    Dann ist der Punkt schon mal abgehakt. Jetzt möchte ich gleich auch noch alles andere mitmachen und plane auch das Schweißen der verstärkungsbleche mit ein. Hat das hier schon mal jemand ohne Bühne mitgemacht?

    das kannste vergessen, ist eine Quälerei und nicht zu empfehlen....

    seit gestern wird der HA umbau getätigt ....


    Antriebswelle und Auspuff ist schon drausen, es sind gleich mal 2 Bolzen am Kat abgerissen und das Mittellager der Welle macht schöne Geräsche....

    Bei Lagern die sich in ihrer Aufhängung bewegen können sollten sie auch erst in Fahrstellung angezogen werden. Sollte klar sein, denn sonst sind die Lager ja schon in Fahrstellung auf Spannung.

    unterbauen / aufbocken und auf Normallage Festziehen..... :rolleyes:


    am besten an einem markanten Fixpunkt vorher messen....

    es gibt leider nicht auf jede Frage eine schnelle Antwort .... :rolleyes:


    unser Pauschalisierungs-Stefan hat halt wieder zugeschlagen....Danke für die Blumen

    und nein ich Pauschalisiere nichts ...es sind Tatsachen aber jeder kann es halten wie er möchte... ;)
    ich zeige nur Wege auf....wenn jeder seine Radschrauben reinigen, oder reinigen lassen würde,
    würde keiner vor dem Problem mit festen, verrosteten Teilen stehen ... :rolleyes:


    es führen viele Wege nach Rom, aber nur einer nach hause ....


    ausnahmen bestätigen die Regel ....

    wie man doch mit einem kleinen Schreibfehler die Gemeinde erheitern kann.... :D


    es kann jeder machen wie er will, ....
    ich habe in meiner aktiven Zeit schon viel kaputte, festgerostete und vergammelte Radschrauben, Gewinde und Felgen gesehen ... :rolleyes:


    doch meine Felgen gehen nach jeden Winter ohne Probleme runter und da ist nichts verrostet....


    hier eine kleine Info aus dem MB Regal....




    Mercedes hat eine Service-Information mit Hinweisen zur Radmontage für die Mercedes Typen 205, 213, 217, 222, 238, 253 herausgebracht.
    Vor der Radmontage sind außerdem laut Mercedes zwingend die Hinweise der AR40.10-P-1100-02A


    "Komponenten der Radverschraubung reinigen, prüfen und vor Korrosion schützen
    für alle Mercedes Typen (Pkw, smart) zu beachten.


    Die beiden Unterlagen liegen dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) vor.


    jetzt kann sich jeder selbst seine Vorgehensweiseweise erarbeiten...



    und eine Info aus dem VW ELSA....


    Stark korrodierte und oder beschädigte Radschrauben müssen ersetzt werden.
    Werden leicht korrodierte Radschrauben wieder verwendet, so müssen Sie diese im Bereich der Kalotte und des Gewindes reinigen und an den Gleitflächen die Paste Optimol TA -G 052 109 A2-, wie folgt auftragen (alle Fahrzeuge außer RS 2 und RS 4, Typ 8D):


    Einteilige Radschraube.
    Gewindebereich-2- und Kalotte -1- dünn fetten.
    Zweiteilige Radschraube. Gewindebereich -3- sowie Zwischen Schraubenkopfauflagefläche -6- und Kalottenring -5- dünn fetten.
    Die Kalottenauflagefläche -4- zum Rad (Felge) darf nicht gefettet werden.


    Es darf nur die Paste Optimol TA -G 052 109 A2- verwendet werden.

    Die Paste darf nicht auf Teile der Bremsanlage gelangen.


    [Blockierte Grafik: http://www.vwtourande.com/images/books/475/7/A44-0147.png]



    soviel zu " Radschrauben dürfen nicht geschmiert werden " ...... :D:thumbup:


    es gibt noch mehr ausnahmen bei allen Herstellern ....