Da dürfte es sich um eine SAC Kupplung handeln.
Du müsstest sie also mit dem Werkzeug vorspannen
[Blockierte Grafik: https://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/KupplungWandler/SACEinbau01.jpg]
Da dürfte es sich um eine SAC Kupplung handeln.
Du müsstest sie also mit dem Werkzeug vorspannen
[Blockierte Grafik: https://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/KupplungWandler/SACEinbau01.jpg]
Als erstes hätte ich natürlich den generator im Verdacht gehabt... aber wenn ein neuer regler schon drinnen ist, dann weiß ich nicht...
Wie wäre es damit, die Schnittstelle zw. Generator und DME durchzumessen? Es ist nur ein Draht
... oder gibt es tatsächlich Menschen, denen Logik von hinten aufgesattelt ist?
Vielleicht hatte er noch alte und keine Lust neue zu machen. Kann ich ja fast verstehen, beim aktuellen Wetter.
Also, es gibt sie doch...
Mut zur Farbe ;D
Auf den Bildern sieht er ja sehr gepflegt aus trotz der Kilometer. Ob er dann vor Ort immer noch so sauber aussieht sei dahingestellt…
Tja...
Im text drinnen steht dann: "Bilder sind schon etwas älter... bei Interesse gibt es aber aktuelle"... Wie schwach ist das denn???
Ist es mit Absicht irreführend oder gibt es tatsächlich Menschen, denen Logik von hinten aufgesattelt ist?
So ausgedrückt hast du natürlich recht.
Aber in der Vergangenheit habe ich mechanische Wasserpumpen wie folgt gewechselt:
E36 M52B25: 96tkm, weder nötig noch auffällig nach dem Ausbau, aber Panik gehabt nach Forum Gelaber von "Plastik Flügelrad". War natürlich dann aus Metall
E31 M62B44: 120tkm, nicht ganz nötig aber leicht auffällig nach dem Ausbau (Spiel).
E46 M54B25: 144tkm, minimale Undichtigkeit an der Welle.
So gesehen hat eine Wasserpumpe bei mir sowieso am längsten 144tkm gehalten Das Problem bei der EKP ist eher, dass sie teuer und schwer zugänglich ist.
Sonst sehe ich sie nicht unbedingt viel kurzlebiger als eine normale Wasserpumpe.
Noch eine Sache, die unsere unterschiedliche Wahrnehmung bzw. Erfahrung erklären kann:
Laut ETK gibt es für die EKP eine neue Teilenr. ab ca. N52KP einführung (Erkennungsmerkmal schwarzer Ventildeckel). Vom Zubehör gab es von Pierburg auch zwei verschiedene Nummer, was auf "neue" und "alte" hindeutet.
Nun der N52KP gab es aber im E90 & E91 nicht mehr (folgst du), aber E81, E82 & E92 (folge ich) wurden nur mit N52KP gebaut, also möglicherweise etwas robuster.
(Die weite Welt der Spekulationen... )
Ja, ich bleib dran. Die meisten stehen aber echt südlich des Weißwurstäquators, oder südliche Ruhrpott, ist genauso weit.
Naja, andere haben ja auch ein Jahr gesucht...
Der erste 325ti den ich mir damals am liebsten angeguckt hätte stand in Berlin
Also keine Panik
Ich fahre auch einen N52B30, beschäftige mich mit dem Thema und habe halt einen leicht abweichenden Eindruck.
Nichts unnormales, oder?
...
Hier ein paar Argumente, um Dein Bauchgefühl zu schärfen:
- ...
- Die Wasserpumpe wird sich bei der Laufleistung melden, falls noch nicht gemacht. Die WP ist eine typische Schwachstelle.
Ich glaube, du bist ein bisschen zu pessimistisch mit der elektrischen Wasserpumpe.
Schwarze Prallplatte gab es in den 90er beim E34, E36 vFL etc...
Anscheinend wurde sie bei deinem Lenkrad schon mal getauscht
...
Selbstheilung![]()
Die gibt es nicht.
Das wirst du schon merken