Beiträge von Mmickey

    Bin doch noch mal ran, nachdem das Auto sporadisch im Leerlauf das Zittern anfing, das sprach auch Bände:


    IMG_6274.jpg



    Also raus mit den Injektoren …


    IMG_6414.jpg



    … und rein ins Ultraschallbad, Bref und Chemie.


    IMG_6415.jpg



    Das zog sich über mehrere Tage, gerade die Düse vom Injektor am Zylinder 1 war komplett dicht, kam kein Strahl raus. Am Ende sah das dann so aus, alle Düsen mit 6 Einzelstrahlen:


    IMG_6426.jpg



    Besser, was die Mengenkorrektur betrifft, aber das Optimum sieht anders aus:


    IMG_6473.jpg



    Auto springt 1A an, schnurrt im Leerlauf leise vor sich hin, sanfter Lastwechselübergang und bei „Zündung aus“ läuft er sanft aus und gibt nicht mehr so einen Schlag, wie ich es von allen E46 320d kenne. Vermute, dass bei freien Düsen die Injektoren bei nachlassenden Raildruck nicht so plötzlich die Abgabe von Kraftstoff einstellen, anders wenn die Düsen verkokt sind.


    Mmm, wenn die sporadische Zitterei wegbleibt, würde ich das so lassen, ansonsten Injektor mindestens von Zylinder 1 fällig zum Tausch.


    Andere Einschätzungen dazu?


    Gruss

    Mmickey

    Hallo Miteinander,


    an einem meiner 320d FL Tourings möchte ich das Motorsteuergerät DDE50 / M47TÜ / D50M47A (Teilenummer 7793443) mit WinKfp neu schreiben. WinKfp läuft, konnte auch die SP Files für den E46 einbinden. Nun möchte WinKfp eine "ZUSB" wissen. Diese kann man z.B. beim E90 über Inpa über "Functional Jobs" auslesen, aber beim E46 geht das aber leider nicht bzw. wird in der Auswahl nicht angezeigt.


    Angeboten wird in WinKfp die Steuergeräte Familie DDE502 ... bis DDE508 und jeweils die dazugehörigen ZB-Nummern.


    Der entscheidende Teil der Fahrgestellnummer ist AP71.


    Welches Steuergerät, ZB-Nummer bzw. ZUSB ist richtig?


    Danke und Gruß

    Mmickey

    Wenn er jetzt gut läuft / anspringt kannst das vorerst so lassen.

    Ich würde mal 2 Takt Öl in den Tank kippen .

    Folgender Hinweis, die Injektoren sind schnell verdächtigt, wie man in meinen Fall sehen kann: Rücklaufmenge vorbildlich, aber Auto springt sporadisch leicht widerwillig an. Und ebenso sporadisch schlechter Leerlauf, was sich so anfühlt, als wenn der Motor nur auf drei Zylinder läuft. Womit man dann eben wieder einen verschmutzten oder defekten Injektor vermutet.


    Der Schuldige kann wie so oft das AGR Ventil sein, ist undicht in Richtung Abgasseite.


    Kann man relativ einfach ausschließen, indem man die Leitung zur Abgasseite zum AGR Ventil versuchsweise verschliesst. In meinem Fall springt das Auto nun vorbildlich an und die sporadische Ruckelei hat ein Ende. Bei dem einem oder anderen kann sich das auch mit fehlender Leistung zeigen, der Turbolader ist schnell verdächtigt, ist aber ebenso unschuldig. Ob man nun den Verschluss rausnimmt oder das AGR Ventil erneuert, ist jedem selbst überlassen.


    Gruss

    Mmickey

    Das Auto stand ja mehrere Jahre bei einer älteren Lady, fast nix gefahren. Jetzt bin ich gute 100Km gefahren, bewusst möglichst bei über 4000 /s gehalten. Jetzt ist die Ruckelei wech und springt sofort an.


    Rücklaufmengenmessung gemacht, so sieht das nach 3min aus, noch nie so gleichmässig gesehen. Entweder gleich gut oder alle gleichmässig schlecht ;)


    IMG_4998.jpg


    IMG_4997.jpg


    Kann ich die für morgen geplante Aktion abblasen, oder?


    Gruss

    Mmickey

    Falsch rübergekommen, Rücklaufmenge habe ich schon ein paar Mal gemacht, aber bisher noch nicht die Injektoren ausgebaut. Wollte wissen, ob zum Ausbau der Injektoren die ASB raus muss (schon tausend Mal gemacht, wäre nicht böse, wenn man es sich sparen kann :) ). Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass man knapp aber noch ausreichend vorbei kommt.


    Gruss

    Mmickey

    Hallo

    :thumbup:

    Ob es auch tatsächlich die Injektoren sind wirst du sehen wenn du eine Rücklaufmengenmessung machst.

    Ja genau, so der Plan .... ersetze oben Verlustmessung mit Rücklaufmengenmessung ;). Abdeckungen runter, alles mit Injektorenlöser einjauchen, Motor warmfahren und dann die Messung. Sofern "positiv", kommen die Verdächtigen gleich raus und werden zerlegt/gereinigt.


    Die ASB muss entgegen einiger Darstellungen nicht runter, richtig? Reicht Abbau hintere Wand samt Filtergehäuse, soweit ich sehen kann.


    Gruss

    Mmickey

    Hallo Miteinander,


    habe nicht nur einen E46 in meiner Obhut. In den letzten Wochen einen völlig vernachlässigten 320dT FL aufgebaut.


    Dabei ein Fehlerbild, was ich weiter vorne auch von jemanden gelesen habe: Auto springt schlecht an und qualmt in den ersten Sekunden.


    Auch mit defekten Glühsteuergerät / Glühkerzen springt ein 320d auch bei Null Grad noch gut an, wenn sonst alles OK ist. Der Meinige brauchte teilweise 10 Sekunden und mehr.


    Neue Kerzen sind drin, besser, damit springt er nun nach 2-3 Sekunden leicht wiederwillig an, Leerlauf OK, aber leichte Vibrationen und Gasannahme beim Rangieren OK, aber nicht perfekt. Beim starken Beschleunigen ist der Verkehr hinter mir sichtbar eingenebelt, läuft aber gut und zieht im üblichen Rahmen an.


    Tippe daher auch auf Injektoren, Verlustmessung steht aus. Kupferdichtungen besorgt, Ultraschallbad und Backofenspray steht bereit. Mit den Informationen aus diesem Thread hier sollte das Reinigen gelingen.


    Andere Meinungen dazu?


    Gruss

    Mmickey