Beiträge von Nicholaz

    bei ganz normaler Geradeausfahrt erhielt ich plötzlich 2 gelbe Warnleuchten im Cockpit (Handbremse, DSC), die nicht mehr ausgingen.Auslesen mit Inpa erbrachte einen Fehler, mit dem ich an sich nichts anfangen kann.


    Beobachten ob es dauerhaft ist oder thermisch. Bei mir ging der Fehler über Nacht wieder und kam dann wieder (meistens wenn das Auto nach einer Fahrt eine Stunde stand und ich danach wieder losfuhr).


    Wenn thermisch (also nur bei warmen Motor bzw. wenn der Bremszylinder nach einiger Zeit warm wird), warten bis es wieder passiert, dann die aktuellen Werte der Drucksensoren im INPA anschauen und dann mit Kältespray auf einen Sensor (bzw. den anderen) schauen ob sich das wieder zurück regelt.


    Oder dann Anschlüsse tauschen und schauen ob der Fehler dann auf 5E21 umspringt.


    Details nach dem Verfahren oben: Diagnoseanleitung

    Also beim E46 Limo (dürfte ja kein Unterschied sein) muss definitiv der Bremszylinder raus (ich hab das vorgestern durchexerziert).


    - Aggregatwand ausbauen.
    - Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit runter.


    - Ich persönlich würde an der Stelle noch empfehlen den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker abziehen und den Steuerkasten aufmachen und das Plus-Kabel (das quer durch den Motorraum geht) abziehen.


    - Hauptbremszylinder raus.
    - DSC Ausbauen.


    Hier ist ein Link komplett mit Bildern:
    https://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=1135129


    Mit Zusammenbau und Bremsen entlüften, ca. 3h wenn man flott ist.


    Beim Tauschen Vorsicht! Da reicht normales codieren nicht. Man muss VIN eintragen und den Lenkwinkelsensor koppeln (ist in obigem Link erklärt)

    Nachdem ich mich jetzt wochenlang mit der Sache beschäftigt habe, hier mal eine Anleitung zur Fehlerdiagnose.


    Grob gesagt, kann der Fehler überall stecken, d.h. entweder DSC-Steuergerät, Stecker/Kabel oder die Sensoren selbst. Ich habe in verschiedenen Foren Beiträge gelesen, wo mal dies mal das die Ursache war.


    Der einfachste Reparaturversuch ist der Hauptstecker am Steuergerät. Da kommt man mit normalen Mitteln (d.h. nur ein paar Torx-Schraubendreher) und ca. 30 Minuten Arbeitszeit heran (Abbau Pollenfilter und Trennwand zwischen Bremszylinder und Motorraum, siehe die ersten Schritte in der Anleitung zum Sensortausch). Da ist dann unten vorn (Fahrtrichtung) ein grosser schwarzer Stecker. Der Stecker hat einen Bügel den man ca. 4 cm herausziehen kann, was den Stecker dann löst. Den Stecker und Sockel mehrmals mit Kontaktspray fluten und verdunsten lassen, wieder zumachen und hoffen.


    Wenn man einen PC mit Diagnosestecker und INPA hat (z.B. von hier: link) kann man einen Diagnoseversuch mit Kältespray unternehmen (das hat den Vorteil dass man kein Werkzeug braucht und vor allem nicht Bremsen entlüften muss). Dazu braucht es aber eine Situation, wo die Fehlersituation aktiv gerade passiert, (Editiert) Drucksensoren auf der *linken* Seite des Bildschirms für einen Sensor einen deutlich höheren Druck anzeigt als der andere (z.B. 0 Bar und 12 Bar). Dann kann man mit Kältespray (eine Dose mit einem langen Röhrchen) auf einen der Sensoren sprühen und schauen ob bei einem dann der hoch angzeigte Bremsdruck zurückgeht. (Die Sensoren sind am Bremszylinder unterhalb der beiden Bremsleitungen die in den Bremszylinder gehen (die Sensoren sehen aus wie messingfarbene oder bläuliche 24er Muttern).


    Wenn das nichts bringt (oder man kein INPA sondern nur normale Diagnosesoftware zum Auslesen des Fehlerspeichers hat), wäre nächste Stufe das Vertauschen der Kabel an den Sensoren. Die Idee dahinter ist folgende: Wenn nach tauschen der Kabel der Fehler "wandert" (von Fehler Sensor 1 auf Fehler Sensor 2) ist ein Sensor kaputt. Bleibt der Fehler beim gleichen Sensor, dann liegt es an den Kabeln oder Steuergerät (z.B. weil der Eingang 1 am Steuergerät defekt ist). Tausch der Sensoranschlüsse braucht ca. 2h Zeit und man muss danach Bremsen entlüften (wenn man nicht sehr sehr kleine Hände hat, muss man dazu nämlich die Bremsleitungen vom Hauptzylinder abschrauben, selber Aufwand/Verfahren wie in der Anleitung zum Sensortausch). Mit komplettem Abstecken eines Sensors und Auslesen des Fehlerspeichers, kann man herausfinden welcher Sensor die Nummer 1 oder 2 hat (es gibt da keine festgelegen Positionen).


    Sonst dann halt Sensortausch (pro Sensor ca. 130 EUR, bzw. man könnte testweise mit billigen Sensoren aus dem Zubehörhandel arbeiten). Die sollten dann mit INPA kalibriert werden (Editiert).


    Tausch des DSC-Blocks geht auch. Das ist, wenn man schon an den Sensoren dran ist, nur ca. eine Stunde Mehrarbeit. Gebrauchte DSC+Hydroblöcke gibt es auf Ebay-Kleinanzeigen schon ab 50 EUR, auf Ebay von Händler ca. 120 EUR. Achtung! Es muss hierzu codiert werden. Und für das Eintragen der Fahrgestellnummer und Kalibrieren/Koppeln mit dem Lenkwinkelsensor benötigt eine spezielle INPA Version (INPA 4.4.7, die neuere INPA haben diese Funktion nicht mehr). Komplette Anleitung dazu (Umbau und INPA) hier: https://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=1135129

    Welcher Sensor sollte sich ja recht leicht finden lassen indem man den Stecker vom Sensor zieht und dann guckt was der Fehlerspeicher sagt. :)


    Die kleine Anleitung editierst du oben aber, sonst mach ich das. ;)

    Ja, könnte man suchen, wäre ganz einfach, wenn man nicht überzeugt wäre, dass die Infos im Internet stimmen. Und man kommt an die Stecker leider nicht so einfach ran, mein erster Sensor-Tausch hat die Werkstatt gemacht.


    Ich hab meine grosse Anleitung schon geändert. Wennst noch Vorschläge hast, sag bescheid.

    Gibt neue Erkenntnisse. Habe inzwischen DSC Steuergerät getauscht.


    Erkenntnis 1: Codieren eines gebrauchten Steuergeräts in ein neues Fahrzeug ist alles andere als trivial. (Editiert)


    Erkenntnis 2: Die Frage wo Sensor 1 oder 2 sitzt ist eher zufällig. Die Stecker sind identisch, die Kabelfarben auch und bei mir war Sensor 1 (anders als in den meisten Erklärungen) der hintere (näher an der Fahrgastkabine). D.h. ich hatte ursprünglich den falschen Sensor getauscht, weil bei mir das Steuergerät Sensor-1 fehlerhaft gemeldet hatte und der in den anderen Foren immer als der vordere (Fahrtrichtung) beschrieben war.

    In nem anderen Forum hat heute einer geschrieben, dass wiederholtes Bearbeiten des Steckers mit Kontaktspray geholfen hätte.


    Drucksensor 1
    Habe seit längerem folgendes Problem: DSC und Handbremskontrolle leuchten gelb. Fehlerspeicher: Drucksensor 1 elektrisch defekt. Jetzt sind schon beide Druc…
    www.motor-talk.de

    Aktueller Status ist, dass das Kontakspray auch nichts gebracht hat.


    Dafür fahr ich jetzt die ganze Zeit mit Laptop herum um dem Problem zuzusehen, bzw. ist mir aufgefallen, dass der Fehler öfter auftritt, nachdem ich
    1) den Motor bisschen warm gefahren hab (da reichen 20 Minuten, aber noch ohne Fehler) und dann
    2) das Auto ca. ein bis zwei Stunden steht und es tritt erst auf, wenn ich dann
    3) nach der Pause weiterfahre.


    Wenn man nach 1) den Bremszylinder anfasst, ist der immer noch kühl (da hilft wohl die Trennwand, die die Motorwärme abhält).
    Nach der Pause ist er dann aber warm (da hatte die Motorwärme dann wohl Zeit sich vorzuarbeiten).

    Für INPA hab ein OBD2 Kabel wo Pins überbrückt sind. Hat mir mal jemand in nem Forum gebastelt. Also eine Seite OBD2, die andere Seite USB. Es wird immer gesagt man bräuchte einen Windows-XP Laptop dafür, ich hab das aber auf einem Windows 8.1 laufen. Einzig wichtig ist, dass man beim Einstecken im Gerätemanager immer sicher stellt, dass der USB sich als COM1 anmeldet (serieller Port 1).


    Ich hab dem Ding bei dem Fehler auch schon mehrfach zugesehen (war bisschen anstrengen, weil der kommt bei mir nicht so oft, musste immer den Laptop bereit haben).


    Dabei ist es dann so, dass der Bremskreis von dem Sensor der fehlerhaft ist, währen der Fehler auftritt einfach immer ca. 10 Bar zu viel anzeigt (wenn alles normal ist, liegt er bei 0 wie der andere).


    Also wenn man dann auf die Bremse geht, geht der "gute" von 0 auf 7 Bar und der andere von 10 auf 17 bar. Läuft also "mit. Da die Drücke über Widerständsmessung weitergegeben werden wäre ein korrodierter Kontakt (wo plötzlich ein paar Ohm mehr drauf sind) eine schöne Erklärung. Oder halt ein alterndes Bauteil im Steuergerät.


    Schaltkreis für die Messung der Widerstände hätte ich auch (Messung am Sensor oder alternativ am Hauptstecker (der einigermassen passabel zu erreichen ist), bringt aber bei mir nichts, da der Fehler nicht dauerhaft vorhanden ist ... bis ich mich da hinunter wurstle, ist es plötzlich wieder alles ok.

    Ja, da wäre also das DSC-Steuergerät das spinnen könnte (in einem anderen Forum war jemand, der schrieb, er hätte das aufgemacht und nachgelötet weil alle Lötstellen extrem dünn waren). Dann der Anschluss am Steuergerät (da kommt man einigermassen leicht ran, ca. 30-45 Minuten). Dann die Kabel (das wäre echt übel). Dann gibt's Anschlüsse im Steuerkasten (extrem leicht erreichbar, 5-15 Minuten). Und die Anschlüsse an den Sensoren (schwer erreichbar, einer geht noch so mit kleinen Händen, der andere eigentlich nur Aufwand und tricksen).


    Die Steuergeräte werden gebraucht auf Ebay in grosser Menge verkauft und bei BMW gibt's dafür einen Reparaturkit (nur Steuergerät ohne Hydroeinheit), das deutet drauf hin, dass die nicht die haltbarsten sind. Dürfte aber ca. 2.5h Arbeit machen (schätze ca ne 3/4 Std. mehr als nur Sensor). Wenn ich aber gewusst hätte, dass die auf Ebay nur ca. so viel kosten wie ein neuer Sensor (120-140 EUR), hätte ich es wohl mitmachen lassen wenn die von der Werkstatt schon da unten waren.


    Es gab aber in einem Forum auch jemanden, der Sensoren getauscht und angeblich DSC Steuergerät irgendwo hat reparieren lassen, wo das Problem dann immer noch bestand. Entweder die haben nicht "repariert" oder das falsche (z.B. nachgelötet obwohl ein Bauteil defekt war) oder es liegt irgendwo ausserhalb.


    Und es gibt ein Youtube Video von einem Engländer, der sagte dass das Abziehen/Aufstecken des Hauptsteckers am Steuergerät für 2 Jahre Ruhe gebracht hätte (also bei dem waren's dann vermutlich Kontaktschwierigkeiten).