Nachdem ich mich jetzt wochenlang mit der Sache beschäftigt habe, hier mal eine Anleitung zur Fehlerdiagnose.
Grob gesagt, kann der Fehler überall stecken, d.h. entweder DSC-Steuergerät, Stecker/Kabel oder die Sensoren selbst. Ich habe in verschiedenen Foren Beiträge gelesen, wo mal dies mal das die Ursache war.
Der einfachste Reparaturversuch ist der Hauptstecker am Steuergerät. Da kommt man mit normalen Mitteln (d.h. nur ein paar Torx-Schraubendreher) und ca. 30 Minuten Arbeitszeit heran (Abbau Pollenfilter und Trennwand zwischen Bremszylinder und Motorraum, siehe die ersten Schritte in der Anleitung zum Sensortausch). Da ist dann unten vorn (Fahrtrichtung) ein grosser schwarzer Stecker. Der Stecker hat einen Bügel den man ca. 4 cm herausziehen kann, was den Stecker dann löst. Den Stecker und Sockel mehrmals mit Kontaktspray fluten und verdunsten lassen, wieder zumachen und hoffen.
Wenn man einen PC mit Diagnosestecker und INPA hat (z.B. von hier: link) kann man einen Diagnoseversuch mit Kältespray unternehmen (das hat den Vorteil dass man kein Werkzeug braucht und vor allem nicht Bremsen entlüften muss). Dazu braucht es aber eine Situation, wo die Fehlersituation aktiv gerade passiert, (Editiert) Drucksensoren auf der *linken* Seite des Bildschirms für einen Sensor einen deutlich höheren Druck anzeigt als der andere (z.B. 0 Bar und 12 Bar). Dann kann man mit Kältespray (eine Dose mit einem langen Röhrchen) auf einen der Sensoren sprühen und schauen ob bei einem dann der hoch angzeigte Bremsdruck zurückgeht. (Die Sensoren sind am Bremszylinder unterhalb der beiden Bremsleitungen die in den Bremszylinder gehen (die Sensoren sehen aus wie messingfarbene oder bläuliche 24er Muttern).
Wenn das nichts bringt (oder man kein INPA sondern nur normale Diagnosesoftware zum Auslesen des Fehlerspeichers hat), wäre nächste Stufe das Vertauschen der Kabel an den Sensoren. Die Idee dahinter ist folgende: Wenn nach tauschen der Kabel der Fehler "wandert" (von Fehler Sensor 1 auf Fehler Sensor 2) ist ein Sensor kaputt. Bleibt der Fehler beim gleichen Sensor, dann liegt es an den Kabeln oder Steuergerät (z.B. weil der Eingang 1 am Steuergerät defekt ist). Tausch der Sensoranschlüsse braucht ca. 2h Zeit und man muss danach Bremsen entlüften (wenn man nicht sehr sehr kleine Hände hat, muss man dazu nämlich die Bremsleitungen vom Hauptzylinder abschrauben, selber Aufwand/Verfahren wie in der Anleitung zum Sensortausch). Mit komplettem Abstecken eines Sensors und Auslesen des Fehlerspeichers, kann man herausfinden welcher Sensor die Nummer 1 oder 2 hat (es gibt da keine festgelegen Positionen).
Sonst dann halt Sensortausch (pro Sensor ca. 130 EUR, bzw. man könnte testweise mit billigen Sensoren aus dem Zubehörhandel arbeiten). Die sollten dann mit INPA kalibriert werden (Editiert).
Tausch des DSC-Blocks geht auch. Das ist, wenn man schon an den Sensoren dran ist, nur ca. eine Stunde Mehrarbeit. Gebrauchte DSC+Hydroblöcke gibt es auf Ebay-Kleinanzeigen schon ab 50 EUR, auf Ebay von Händler ca. 120 EUR. Achtung! Es muss hierzu codiert werden. Und für das Eintragen der Fahrgestellnummer und Kalibrieren/Koppeln mit dem Lenkwinkelsensor benötigt eine spezielle INPA Version (INPA 4.4.7, die neuere INPA haben diese Funktion nicht mehr). Komplette Anleitung dazu (Umbau und INPA) hier: https://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=1135129