Guten Abend,
also ich bin da nicht so der Freund von " Mal die Lagerschalen wechseln "
Die Kurbelwelle sollte schon ordentlich vermessen werden, da die alten Lager auf den Hubzapfen eingelaufen sind .
Die Neuen könnten unter Umständen nicht passen bzw. das Lagerspiel zu groß sein .
Meine Erfahrungen im Motorenbau sind, das die Hauptlager das gleiche Verschleißbild haben, wie die Pleullager .
Wenn du Ruhe haben willst, dann sollten alle Lager erneuert werden .
Ich will Niemanden verunsichern, nur ein Tipp von mir .
Beiträge von Pinionsnubber
-
-
Da könnte schon der nächste Lock Down sein !
Die Vorzeichen sind da ! -
Schicke mir mal bitte den Link zum Verkauf .
-
Danke für diese Auskunft .
-
Er hatte nur noch die 1 000 Ohm bei 20° in Erinnerung, mehr nicht .
Habe keine weitere Antwort bekommen . -
Offiziell rücken die nichts raus .
-
Ich kenne das so, das der Temperatursensor am Kabelbaum des Schaltkastens ist.
Deswegen habe ich im oberen bereich der Ölwanne mit dem Infrarotthermometer gemessen .
Aber wie ich schon schrieb, ist das zu ungenau.
Brauche die Pinbelegung und die Widerstandswerte. -
Ich habe einen Wert von Fleibaka bekommen.
1 000 Ohm bei 20°C .
Habe Kontakt zu einer Dame bei ZF aufgenommen, zwecks Übermittlung der Pinbelegung und Widerstandswerte.
Mein Kumpel ist mit seinem E39 12 Km gefahren, habe mit Infrarotthermometer 68°C gemessen, laut Software 78°C .
3 Stunden abkühlen lassen, mit Thermometer 38°C, laut Software 45°C .
Das ist mir alles zu ungenau ! -
Heute die Getriebelager erneuert, komplett Tod die Dinger !
P8010224.JPGP8010226.JPGP8010229.JPGP8010228.JPG
Habe die Abgasanlage und Kardanwelle nicht demontiert, bischen knifflig wegen dem DPF, aber ging .
Dabei gesehen, das der Dichtring der Schaltwelle im Getriebe undicht ist.
Muss ich erneuern, wenn ich das Getriebe spüle .
P8010232.JPG -
Ich möchte direkt messen und brauche auch die Werte der Widerstände .
Der Wagen ist für die Messung erst morgen verfügbar, ich habe das GM Getriebe drin, das ja ganz anders .