N bisschen frag ich mich ja schon, warum Du nicht mit dem letzen Zucken des Motors zu Falk gefahren bist
Hättest schon lange wieder ein funktionierenden Motor....
N bisschen frag ich mich ja schon, warum Du nicht mit dem letzen Zucken des Motors zu Falk gefahren bist
Hättest schon lange wieder ein funktionierenden Motor....
Ja den gibt es
.Ich hätte mir auch einfach ne Downpipe kaufen können( gibts schon günstig im Netz) und für den Tüv dann schnell wieder umbauen.
Die Rücklaufleitung hätte ich auch vom e60 nehmen können, hätte nur ein Paar Euro gekostet, einfach dran und gut.
Wollte ich aber nicht. Du warst ja bei mir und hast z.B.mein Werkzeug für die Injektoren gesehen. Alles selber gemacht und funktioniert einwandfrei.
Ich bastel halt gerne und will sehen, ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Dem LLK hab ich schon etwas mehr Luft verschafft . Und wenn das nicht reichen sollte, werde ich den vom F11 einbauen. Mir macht das einfach Spaß.
Alles Legitime Antworten,
deswegen habe ich ja gefragt...
Bei mir wirds wohl aufgrund Effizienz und benötigter Fahrbereitschaft der Wagner werden......
Gibt es einen Grund gegen den (relativ neu erhältlichen) LLK von Wagner?
Größer wirst nur mit verdammt viel Aufwand bekommen, und basteln musste warscheinlich nix, ausser Klimalüfter raus.....
(Da würde ich mir n Kit suchen, dass oberhalb 2 kleine Lüfter ermöglicht.....)
Ich hab die "originale" bei BMW bestellt.... nein, Sie ist nicht vorgebogen.....
@exel
Definitiv tauschen
- verzichte auf Schneidring-Verbindungen, das bekommt zu 80% keinen Tüv - Ergo musst Du bördeln.
- Die "Kunifer"-Leitungen sind auch unbeliebt.
- Die "Ersatzleitung" von BMW ist jetzt dicker beschichtet, und schwarz, original war damals eine etwas dünnere, grüne.... Das musst Du beachten, wenn Du die Bördelmuttern kaufst.
- kurv bevor die Bremsleitung vom Unterboden nach oben Richtung Achse hoch gehen, ist schon eine Verbindungsstelle, ich habe dort auch meine 2. Gesetzt...
- Es empfiehlt sich, die Achse raus zu nehmen, das ist kein großer Aufwand.....
Allerdings wirst Du dann feststellen, dass da einige verranzte Achslager auf dich warten.... Vielleicht tauscht Du die gleich mit? Die Spurtreue wird dadurch wieder besser.....
Wenn Du es noch nie gemacht hast, empfehle ich Dir, dir einen Kumpel oder eine Schrauberwerkstatt zu suchen.....
Alles anzeigenSo wird man hier behandelt wenn am seine Erfahrungen teilt???
Komisch nur das nach dem Wechsel der Wasserpumpe alles ok war!
Schönen Dank auch!
Traveller
Eigentlich hat Niemand schon alles dazu gesagt.......
Wie gesagt, man kann ein heisses Kühlwassersystem öffnen, aber nicht so....... Und selbst dann ist aufgrund Druckabfall expandierende, bzw. dann kochende Kühlwasser ein Problem.....
Unabhängig davon, dass es ernst zu nehmendes Potential für mittelschwere Verbrennungen vorliegt, unter anderem der Gefahr zu erblinden.....
Kühlwasser lässt sich auf "biologischem" Weg nicht abbauen..... und ist eine Belastung für die Umwelt, Gefährlich und Schädlich für Tiere, und landet am Ende im sauberen Grundwasser, dass Du und ich so gerne trinken, weil es so sauber ist....
Kühlwasser muss wie alle anderen Flüssigkeiten aus deinem Fahrzeug speziell recycelt werden.....
Werden wir mal konstruktiv...
Es würde Reichen, an die Kühlmittelschläuche zum Wärmetauscher zu greifen... sind Sie kalt, und keine Strömung zu spüren, sind entweder Thermostate und oder Wasserpumpe defekt.....
Da die Thermostate eh nicht so lange halten, ist es eh sinnvoll, beide gleichzeitig zu wechseln.......
Der Effekt, bzw. Fehlerdiagnose ist die gleiche, ist deutlich ungefährlicher, und deswegen der "normale" Weg bei versierten Schraubern und kleinen Werkstätten....
oder eben statt dem 19er/20er direkt kopfüber einspannen.....
Du meinst die Hülse, die die Nadel-Innereien beinhaltet?
Ich hab den Injektor verkehrt herum in den Schraubstock eingespannt....
Ringschlschlüssel und Nüsse sind deutlich schonender, bei höherem Krafteintrag....
Wenn Du Sorgen hast, nimm eine (13er?) Langnuss für die Spitzem zusammen mit dem Gleitstück aus deinem Knarrenkasten....
Das Gleitstück kannst Du beidseitig mit einem kurzen Rohrstutzen verlängern, so fällt die Kippwirkung weg, Du rutscht nicht ab, und belastet alles möglichst wenig....
Nu.....
Im 330D wurde immer ein Differential Typ 215K verbaut (ist schon n ziemlicher Klotz)
Im 330D FL (immer 6gang) wurde eine Übersetzung von 2,47 verbaut.
Im 330D VFL (ich glaube immer 5gang) wurde ein Diff mit einer Übersetzung von 2,28 verbaut.
Das sind 8% Differenz..... bei einem PReisaufwand von ca. 250€ (ca. 200€ gebrauchtes Diff, ca. 50€ neue Wellendichtringe und neues Öl) und 45min Arbeitsaufwand auf einer Bühne......
AGA raus, Stabi aus der Halterung nehmen, alle Wellen abschrauben, Diff wechseln, und rückwärts.....
Ich fahr den Bock aktuell mit 7,4l bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 69,xkm/h ....
Mit 255/35R18er Schlappen auf der Hinterachse stehen bei 3.000u/min dann schon 196km/h lt. GPS auf dem Tacho.....
Vorsicht, die ersten 4 Kreisel-Ausfahrten sind eine Orgie...... Danach hat das DSC dazu gelernt.....
kommt halt im 2. Gang in der Kurve mit einem leichten Gasstoß dann schon ins Übersteuern....
Hab das in meinem Bastelthread auch ein wenig ausführlicher dokumentiert....
Meine Sorge ist, dass die fehlende Torsenfeder der Kupplungsscheibe nicht nur "rupft" sondern auch eine gute Belastung für Getriebe und Diff mit sich bringt...... das Gerupfe geht ja ungebremst ins Getriebe rein.....
Ich denke über Xtend-Kuppung und verstärkte Druckplatte nach.....
Nachdem ich ja noch ein längeres Diff drin habe, haben die ja alle eh ein wenig mehr zu tun........
Im Bezug auf Drehmoment soll es bei mir mittelfristig auch nicht über 500Nm gehen...
Denke eher über 230PS/460 Nm nach....
Wenn Du 2-5 Tage auf dein 318er verzichten kannst, lass Ihn lieber überholen, bzw. hol dir Online einen überholten.... bei 190tkm darf das Stichwort "Restwertgemäße Instandsetzung" zum tragen kommen, und es muss kein Neuteil sein.....
Ansonsten ist der Tipp von bmwlenker schon eine gute Quelle....