Beiträge von flx_86

    Hier mal wieder eine Öl Frage :D


    Ich möchte demnächst auf ein vollsynthetisches 5W-40 Öl umsteigen und habe mir vorerst folgende Kandidaten ausgesucht:
    - RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
    - ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40
    - Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynthetisch
    - Shell HELIX Ultra 5W-40


    Aktuell habe ich vom Vorbesitzer das Motul 300V 20W-60 Öl im Motor, welches aber für mein Fahrprofil eher weniger passt, womit ich definitiv nicht über den Winter komme und auch mein angestrebtes Wechselintervall von ca. 10.000 km (was bei mir 2 mal im Jahr sein wird) scheint mir für das Öl etwas zu lang zu sein.


    Der Preis ist für mich nicht so wichtig, wenn die Qualität des Öls stimmt. Das Shell hat den Vorteil, das ich zur Not auch mal eine Dose im Baumarkt bekomme, aber so wie ich es gesehen habe, ist es von der Heißviskosität her sehr nahe an einem 30er Öl. Durch meinen aktuellen Ölverbrauch würde ich eher zu einem etwas dickerem Öl tendieren. Es sollte aber auf jeden Fall eine LL-01 Freigabe haben.


    Das beliebte Addinol habe ich mir auch angeschaut, aber ist ja leider kein Vollsynthese Öl.


    Hier ein paar Eckdaten:
    - M54B30 Motor mit 218t km, aktuell ca. 500 ml auf 1000 km Verbrauch. Motor aber nicht 100% dicht (KW Simmerring vorn + evtl. schwitzende Ölwanne).
    - Fahrprofil ist eher Kurzstrecke (~20 km 2x täglich) mit gelegentlichen längeren Autobahnfahrten zwischen 100 und 500 km. Meist so 140 km/h Tempomat auf der Autobahn, aber ab und zu lass ichs auch gern mal fliegen.

    Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, ob ich mir eine komplette Revision selbst zutrauen würde. Aber das Zerlegen und Zusammenbauen bekommt man sicherlich relativ problemlos mit entsprechendem Werkzeug hin. Den Rumpfmotor und Kopf kann man ja in professionelle Hände geben für die relevanten Arbeiten.

    Da ich irgendwann auch vor habe meinen Motor "aufzufrischen", bin ich da Stefans Meinung. Ein gebrauchter Motor ist halt immer so wie ein Gebrauchtwagen ein Überraschungsei.
    Eine Ausnahme wäre ein bereits überholter AT-Motor, oder gleich ein neuer (laut Leebmann gibts die anscheinend noch ;D).


    Der andere Vorteil der Überholung in Eigenregie: man kann gleich ein paar Teile upgraden. Wie z.B. die Schraube der Ölpumpe gegen die aus dem US Performance Pack mit integrierter Schraubensicherung austauschen, was eine Anhebung der Maximaldrehzahl ermöglicht, oder Schrick Nockenwellen, oder die Ölabstreifringe vom M52 und so weiter. Kostet aber natürlich auch wieder mehr ;)


    Edit: Ich kann mir auch vorstellen, dass du bei einem guten Motorenbauer eine entsprechende Dokumentation bekommst und Mitspracherecht bei den zu verbauenden Teile hast (gegen Aufpreis vermutlich).

    Update 4: Kopf einschalten hilft manchmal.


    So, das Fahrwerk hat jetzt rundum meine gewünschte Höhe (Bilder reiche ich noch nach). Allerdings habe ich festegestellt, dass ich bei meinem ersten Versuch einfach nur zu blöd war und die kleine Madenschraube in den Verstelltellern an der Vorderachse übersehen habe (Ich habe das Loch gesehen, aber gedacht da steckt nichts drin außer Dreck, sauber machen hilft)...deswegen ließ sich das Ganze auch nicht bewegen. :wall: Löst man diese Schraube und macht alles schön sauber, geht das alles butterweich. Naja, man lernt am Besten aus seinen eigenen Fehlern :whistling:


    Des weiteren habe ich den Fensterheber VL getauscht, jetzt läuft alles wieder schön sauber rauf und runter.


    Ich bin auch mal dazu gekommen den Dicken auszufahren...leider ist nicht mehr als 240 km/h (GPS) drin. Da sind wohl ein paar Pferdchen auf der Strecke geblieben. Das sind gute 10 km/h die fehlen und macht mich ein wenig bedenklich hinsichtlich möglicher leistungsmindernder "Schäden" (Eigentlich sollte er ja mit Fächer und 200 Zeller sogar mehr Leistung als Serie haben). Ölverbrauch liegt bisher auf ca. 600 ml über etwas mehr als 1.400 km.

    Die Leisten in den Türen sind beim Cabrio komplett anders als beim Touring, die passen nicht. Was Du verlinkt hast sind auch Silver Cube Leisten (für Deinen Edition Sport vermute ich), die sehen anders aus, als die Alu Black Cube, vom normalen M Sportpaket II. Die Alu Black Cube sind fast komplett schwarz. Hier ein Beispiel

    Ups! Richtig nachdenken hätte Sinn gemacht :rolleyes:
    Ich dachte du hättest die Silver Cube Leisten und an den Cabrio/Coupe vs Limo/Touring Unterschied habe ich leider nicht gedacht :thumbsup: Die Alu Black Cube sind ja mal auch schick...vllt ist das eine Alternative für die Zukunft.


    Danke trotzdem!

    Hello Sportpaket,


    Tolle Arbeit! So in etwa sieht meine To-Do Liste auch noch aus :D


    • Verkratze Alu Cube Leisten durch sehr gut erhaltene Myrte Leisten ersetzt.

    Wenn du sie noch nicht verkauft hast, hätte ich evtl interesse an der Abdeckung um den Schaltknauf herum (51167896088) und der Leiste vorne rechts (5145 7047156) in der Beifahrertür. Wie stark zerkratzt sind sie denn?