Mach doch einfach einen Doodle vote
Beiträge von flx_86
-
-
Siehe hier: http://de.bmwfans.info/parts-c…ifferential_drive_output/
Die richtigen Teilenummern der Differentiale sind 33107559330 (Austausch) bzw. 33107559329 (Original).
Die Nummern voher vergleichen und dann sollte es passen -
Das war doch nur nen Konzept, oder? Das haben die doch nie verkauft... Und selbst wenn, die Teile hier zu bekommen duerfte wahrscheinlich unbezahlbar bis unmoeglich sein?!
Soweit ich das verstehe, konnte man das komplette Kit oder auch einzelne Komponenten davon kaufen. Aber ob du heute noch etwas davon findest, ist die andere Sache.
Da bei euch in Kanada ja kein TÜV notwendig ist, könntest du theoretisch mit den original Federn zu einem Federnhersteller gehen und dir in der gleiche Geometrie Sonderanfertigungen machen lassen, welche länger und weicher sind. Ich denke das wäre die "sauberste" Variante. Kostentechnisch sollte das meiner Meinung nach her auch nicht sooo teuer sein, wenn man die Datenblätter der Federn irgendwo auftreiben kann. Ob das jetzt 1-2 Windungen mehr und ein klein wenig geringerer Durchmesser sind, wird in der CAD-Konstruktion nicht so der große Aufwand sein. Den Rest mach dann die Federnbiegemaschine.
Du kannst ja mal hiermit rumspielen: https://www.federnshop.com/de/…uckfedern/berechnung.html
Für Rad-Reifen Berechnungen kann ich nur https://www.reifenrechner.at/ empfehlen.
/edit: weil wir gerade dabei sind: https://jalopnik.com/the-honda…-honda-civic-t-1834987968
/edit2: Ich habe gerade das hier gefunden: https://www.eibach.de/de/fahrw…/pro-lift-kit-performance Evtl. mal bei Eibach nachfragen, ob es das auch für den E46 gibt? (Im online Katalog gibt es das leider nicht.)
-
Ja, bei dem Dichtring war ich mir nicht sicher, deswegen habe ich den vorsichtshalber erstmal mit rein genommen. Aber danke
-
-
Ah ok, ja dann werde ich natürlich auch gleich darauf umbauen (bzw. schauen ob ich schon eine LF-30 habe).
Danke!
-
Wie es aussieht, scheint sich meine Servopumpe zu verabschieden (Heulendes Geräusch im kalten Zustand bei großem Lenkeinschlag, Öl ist noch genug im Vorratsbehälter). ETK und Leebmann sagt ich brauche eine LF-20 Pumpe. Direkt von BMW kostet die ja richtig Asche, sind die Angebote von Mapco usw. brauchbar?
Was ist Überhaupt der Unterschied zwischen der LF-20 und LF-30?
Danke!
-
Du kannst ja mal bei AC Schnitzer anrufen, die haben von langer Zeit mal das Gerät hier auf die Beine gestellt
https://www.ac-schnitzer.de/de…ahrzeuge/2001-x-road.html -
Vielen Dank euch allen für die Infos! Deswegen habe ich mich hier angemeldet
Macht auch irgendwie Sinn die Sache mit der Freigabe. Wieso Geld in so eine Zertifizierung investieren, wenn sich die Normen drum herum ändern, aber die Parameter den Anwendung gleich bleiben. Das Geld kann man sich sparen und dafür das Öl günstiger verkaufen
Somit wird es erstmal das Addinol zum Spülen und das Ravenol wird unter "ausprobieren" vorgemerkt.
Kein Thema - kenne ich - den Drehzahlbegrenzertest muss meiner auch ab und an mal über sich ergehen lassen - sonst eher Gentleman-Driving
Durchaus! Insbesondere da bei mir durch den Fächerkrümmer leichtes Motorsport Feeling aufkommt
-
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Nur zur Klärung: krachen lasse ich es wirklich nur relativ selten (und garnicht bei Kurzstrecke) und wenn dann erst wenn das Öl richtig schön warm ist
Das mit der LL-98 bei dem Megol hatte ich übersehen, danke! Aber damit fällt das für mich raus (auch wenn es trotzdem fahren "könnte"). ist bekannt, wieso die LL-01 beim Addinol verschwunden ist?
Wieso das Fuchs Öl? Einfach als günstige vollsynth Alternative?
Verstehe ich die VK40/VK100 Werte richtig, dass dies die Viskosität bei 40°C bzw 100°C dar stellt? In dem Falle schneidet das Addinol ja echt super ab (muss ja einen Grund haben, wieso das immer empfohlen wird
).
Insgesamt gefällt mir das Ravenol bisher am besten von den Kenngrößen der "vollsynthetischen" her, aber der Preis des Addinols ist echt unschlagbar...Ich werde also vorerst deinem Rat folgen
/edit: Behebung der Mechanischen Verluste ist geplant, aber da ich für den Wechsel des KW Simmerrings Spezialwerkzeug benötige, ist das leider nicht so auf die Schnelle erledigt.