Beiträge von flx_86

    Update 5: neue Felgen und Riementrieb Service


    Nachdem ich nun mein altes Auto endlich los geworde bin, war wieder Geld für Teile da :D


    Somit habe ich mur nun ein paar gebrauchte Styling 193 besorgt, um die dicken 19 Zöller los zu werden. Jetzt sieht der Dicke nicht mehr ganz so Proll mäßig aus ;) Und der Fahrkomfort ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, und das obwohl die aktuell noch verbauten Reifen knüppelharte Bridgestone RunFlats von 2013 sind. Laut Verkäufer wohl noch die Auslieferungsbreifung von einem E93 Cabrio. Und da ist sogar noch Restprofil da!
    Natürlich kommen jetzt nächste Woche direkt neue Reifen drauf. Eigentlich wollte ich Contis haben, aber komischerweise gibts die von mir benötigte Größe für die Hinterachse nur mit MO Kennung, aber das wollte ich nicht. somit sind es Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 geworden, da bin ich mal gespannt.


    Neue Räder.jpg


    Weiterhin gab es einmal alles neu (Spannrolle, Hydraulischer Spanner, Klimaspanner, beider Riemen) für den Riementrieb, was auch bitter nötig war (siehe hier). Ich habe mir dieses Kit gekauft, nur komischer Weise scheint der Spanner für den Klimariemen nicht der richtige zu sein. Da ich nächste Woche eh in einer Selbstschrauberwerkstatt zwecks Ölwechsel bin, werde ich da von unter noch einmal schauen. Von oben sieht man das einfach zu schlecht. Und sollte ich wirklich den Falschen Spanner haben, tausche ich halt einfach nur die Rolle.


    Neue Zündkerzen haben ich auch bestellt. Die sind aber noch nicht da :(


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Goodyear Eagle F1 Asymetric gemacht? Von den Testberichten her wohl recht gut.
    Ich wollte eigentlich wieder Conti kaufen, aber da gibts aktuell die 255/35/R18 nurnoch als MO...und die Sport Maxx RT2 sind mir irgendwie zu teuer.

    OK, ich hätte gedacht, dass die Zündspulen auch ihre Leistungsfähigkeit verlieren können und somit "träge" werden.


    /edit: In meinen Unterlagen habe ich auch gerade gesehen, dass die Servopumpe Ende 2015 schon einmal getauscht wurde. Von daher sollte sie noch i.O. sein.

    Bevor ich die angreife, möchste ich aber natürlich erst einmal die einfach zu tauschenden Sachen ausprobieren :) Mit geht es mit der Zündspule eher darum, ob ich überhaupt eine Veränderung bemerke. Wenn nicht, dann kann ich woanders weiter suchen.


    Man merkt die Vibration schon recht deutlich wenn man die Hand auf den Motor legt. Und auch im Innenraum ist es am Schaltknüppel zu spüren und am Beifahrersitz zu sehen.

    So, gerade mal nach dem Riemen und allen Laufrollen geschaut, ob die noch in Ordnung sind. Sowohl die obere Umlenkrolle, als auch die Spannrolle laufen frei und ohne Schmierung durch. Die Spannrolle hat zusätzlich noch gut Spiel im Lager. Der Riemen selbst ist von 2017 und sieht noch recht OK aus. Aber ich werde das wohl alles in einem Rutsch schnellstmöglich tauschen.
    Die Servopumpe fühlt sich noch in Ordnung an, aber wenn ich die Riemenscheibe leicht hin und her bewege höre ich ein deutliches Klackern. Ist das ein Indiz für verschlissene Flügel?


    Die Spannrolle vom Klimakompressor hat defintiv noch Schmierung und am Schwingungsdämpfer konnte ich auch kein Spiel festestellen.


    Dann mal noch den Motor mit INPA ausgelesen, da mich die Laufunruhe interessiert hat. Insbesondere Zylinder 3 und 6 tanzen hier aus der Reihe und schwanken zwischen 0.3 und 0.5, was ich nicht so schön finde. Da ich noch eine neue Zündspule hier rumliegen habe, werde ich damit mal probieren ob es besser wird.

    was auf jeden Fall mal geloggt werden sollte ist die letztendlich eingependelte Öltemp, weil man in deinen Logs nur erahnen kann, dass sich das Öl am Ende auf Arbeitstemperatur war.

    Ich hatte zum Testen (und der Beobachtung meiner Lamdawerte) vor einer Weile mal ein paar Aufzeichnungen auf der Autobahn gemacht, dabei hat sich das Öl in etwa bei 90°C eingependelt (war glaube ich eher im Cruisemodus bei 140 km/h Tempomat unterwegs. Die Schwankungen sind der zweispurigen Autobahn mit moderater Vehrkersdichte zu verdanken). Bei sehr sportlicher Fahrweise waren die Spitzenwerte in etwa bei 105°C soweit ich mich erinnern kann (habe ich aber nicht aufgenommen).


    Hier ein "quick and dirty" Graph dazu:
    oeltemp_qnd.jpg
    (der Einbruch bei ca. 25 min war eine kurze Pause mit laufendem Motor zum Fehlerspeicher auslesen, wenn ich mich recht entsinne)