Beiträge von WM74

    und was wurde nun mit dem steuergerät gemacht?

    EWS? :lol:

    das Steuergerät war defekt - Bauteile wurden erneuert.


    Eine Ansteuerung der Zündung und der Einspritzdüsen waren nicht mehr möglich.


    Die Benzinpumpe wurde angesteuert, KEIN EINGRIFF IN EWS NOTWENDIG. Auch KEIN hinterlegter Fehler. Wenn ein Fehler wegen Verweigerung durch EWS vorhanden wäre, würde ein Fehler mit EWS-Manipulation hinterlegt sein. Das hatte ich bei meinem vorherigen häufiger (1x Steuergerät und 2x Schlüssel + 1x Ringantenne).


    Das erklärt das Problem, warum zeitweise die Zylinder NUR der Bank 1 sporadisch komplett oder manchmal mal einzelne Zylinder ausgesetzt haben bzw. ausgefallen sind.


    Auch wenn eins der Symptom (lerrlaufschwankung und Motorabsterben beim „rüchwärts Einparken“ auf einen defekten KWS schließen lässt,... war es in diesem Fall dann doch das Steuergerät selber.


    Testweise habe ich alle ausgechselten Sensoren und die originalen Zündspulen (BREMI noch mit BMW Prägung) wieder eingebaut, da ich wissenwollte ob es auch daran lag, das eventuell auch diese Komponenten einen weg haben.


    Nach einer ausgiebigen Testfahrt gestern Abend ... keine Fehler mehr vorhanden... Ich bin zufrieden und gehe davon aus, jetzt wieder entspannt und wirtschaftlicher durch den Alltag cruisen zu können. 10 - 11,7 Liter war wohl etwas viel im Drittelmix (vorher 7,8 - 8,8) überwiegend Überlandfahrten und Autobahn. Zur Arbeit habe ich auch nur knappe 15km. Ds Auto benutze ich beruflich, da wir den Außendienst mit unserem Privatwagen machen. DAS SCHÖNE DARAN: HOBBY und BERUF zusammen praktizieren zu :thumbsup: können


    Jetzt kann ich mich an die Schönheitsreparaturen begeben...


    Ich wünsche euch viel Erfolg ... und ich genieße jetzt wieder den Sonnenschein und den Wind beim Fahren meines 325CI

    Ich habe eben das Steuergerät wiederbekommen...


    Nach den Einbau sprang das Auto gleich wieder an.


    Adaptionen habe ich alle ebenso wie den Fehlerspeicher gelöscht. Ich denke das soll‘s gewesen sein


    Viel Erfolg bei Deiner Fehlersuche!0

    Ich hätte die Adaptionen erst nach dem erfolgreichen zusammenbau und der Probefahrt,
    im Betriebswarmen zustand gelöscht um alles andere vorerst zu prüfen ....so mach ich das zumindest so ... auch bei meinen Kundenfahrzeugen... ;)


    na ja hinterher ist man immer schlauer...

    Löblich :thumbup:


    ich hatte mal einen Kumpel, der hat bei laufendem Motor die Adaption gelöscht.


    Resultat: starke Leerlaufschwankungen, keine Reaktion auf Gasstösse.


    Da half kein löschen des Fehlerspeichers.


    Batterie musste abgeklemmt werden (ca. 1Std.) dann die Adaptionen noch mal löschen und den Fehlerspeicher löschen.


    Dann lief wieder alles wie es soll!

    Den Fehler alle Adaptionen zu löschen hatte ich bei meinem e39 mal gemacht und diesmal bewusst nur die Lambdaadaptionen gelöscht.


    Ich hatte bei einer kompletten Motorüberholung (letztes Jahr und bei einem anderen Fahrzeug) auch alle Adaptionen gelöscht, da alle Sensoren, LMM etc. gleich mit erneuert wurden. Schon logisch, dass der sich dann erst einmal wieder einpendeln muss, ...


    ... jedoch kar kein Zucken hab ich noch nie erlebt!


    Heute morgen habe ich jetzt noch alle relevanten Relais gegen neue gewechsel und es passiert immer noch nichts.


    Jetzt geht das DME zum Check weg ... :/


    AUF DAS ERGEBNIS BIN ICH WIRKLICH GESPANNT!

    Hört sich fast so an wie bei mir ... daher möchte ich mich hier direkt mit einklinken ...


    Hallo Freunde...


    am Samstag habe ich bei meinem E46 Cabrio (Baujahr 12/2001) M 54 B 25 mit einer Laufleistung von jetzt 268.000 km einen Ölwechsel gemacht, die KGE und die beiden Formschläuche zwischen Luftfiltergehäuse und Drosselklappe gewechselt (weil porös)..


    Jetzt orgelt der Wagen nur noch ohne einen Zündfunken ...


    Fehler vor dem Service:


    - stark unruhiger Leerlauf
    - schlechte Gasannahme
    - MKL an.


    INPA Fehlerspeicher auslesen:
    Lambda Bank1, Bank2, LMM Fehler sonst nix


    Fehler jetzt nach dem Service
    - EML
    - MKL
    - Handbremse (gelb)
    - ASR (nicht abschaltbar)


    INPA Fehlerspeicher auslesen:
    - HAUPTRELAIS (36) DEFEKT


    Nach dem löschen sucht der sich jetzt jedes mal noch einen anderen ADAPTION - FALSCH ... nur nicht Lambda!


    KWS jetzt schon 3x gewechselt, KW Einlass und Auslass Sensor auch jetzt neu (alle Hella).


    Verbindungen an den Sensoren im Motorraum (Stecker) geprüft ... kein Fehler.


    Benzindruck auf der Einspritzleiste geprüft (Druck ausreichend vorhanden). Pumpe fördert.


    Zündkerzen NGK auch alle neu. (Sind auch nicht feucht).


    Zündspulen wurden auch schon gewechselt. Kein Unterschied.


    Batterie habe ich auch bereits über eine Stunde abgeklemmt... Bordspannung liegt laut INPA bei 12,3V


    Egal was ich auch ausprobiere ... es klappt nix!?


    Wohl möchte ich nicht verheimlichen, dass ein Relais (Bereich Handschuhfach) bei Zündung Stufe 2 etwas Theater macht ... hört nach ein paar Sekunden wieder auf. Bestimmt das Schaltrelais vom Klinakompressor.


    Morgen wollte ich auf verdacht das DME und das Relais für die Einspritzdüsen mal holen und auswechseln.


    Lt. dem freundlichen ist das überall Empfohlene Abklemmen der Batterie vor den Arbeiten am Motor nicht notwendig.


    Meine letzte Vermutung: Steuergerät zerschossen :(


    Hat noch irgendjemand eine Idee was ich kontrollieren könnte??