Beiträge von DarioGTI

    Hier würde ich eher von einem Defekt im Lenkgetriebe (!) oder Servopumpe (weniger wahrscheinlich mMn) ausgehen. Falls Reparatur nötig - gute Erfahrungen habe ich mit ihrlenkungsspezialist.de gemacht.


    Die Gummischeibe im Kreuzgelenk hab ich vor ca 2 Jahren in meinem Daily durch eine PU Scheibe ausgetauscht (Strongflex) - kann ich nur empfehlen. Wichtig ->> das mitgelieferte fett verwenden. Wenn man das Kreuzgelenk neu kauft, ist die Gummischeibe schon minimal härter als die alte, aber nicht wirklich so das man meint es wäre nun mit dem neuen Kreuzgelenk viel besser.

    Ich muss bei meinem E46 Coupe den Fensterheber auf der Beifahrerseite tauschen. Erster gebrauchter Heber von Kleinanzeigen hat sich nach Wochen als defekt herausgestellt. Die Führungen der Gleitstücke sind ausgeleiert und sitzen nicht mehr richtig fest. Das Fenster wackelt dadurch und schließt sich nicht während der Fahrt (schlägt am Rahmen an), nur im Stand. Zweiter Fensterheber von APM auf Ebay fährt nach unten bis auf den Boden der Tür und stößt an, die Absenkautomatik funktioniert auch nicht immer richtig und dadurch bleibt die Scheibe öfter oben am Chromrahmen hängen, also Chinaschrott.

    Gibt es einen Zulieferer der in der Lage ist ein funktionierenden Fensterheber zu bauen oder muss ich nochmal mein Glück mit einem gebrauchten Originalen auf Kleinanzeigen probieren (und hoffen dass ich nicht wieder betrogen werde). Danke

    Bzgl Coupe Fensterheber:


    Initialisieren bringt da nix (nur bei Cabrio ab 09/2003 nötig lt TIS), die Endanschläge werden per GM5 festgestellt durch die überwachung der Stromaufnahme der Elektromotoren (wenn Amper größer als X = Stromzufuhr stoppen).

    Valeo ist fürs Coupe eine absolute Katastrophe (hatte den Valeo 851629, ca 110 Euro). Die Scheibe hat ständig gewackelt wie ein Kuhschwanz obwohl alles fest war, sehr oft und später regelmässig irgendwelche Knackgeräusche beim Hoch/runterfahren. Die größen Gleitblöcke sind aus Plastik, nicht wie OE aus Alu. Auf den Seilzügen sind so ganz winzige Bleistücke angegossen die in den Gleitblöcken sitzen, leider bewegen sich diese kleinen Bleistücke innerhalb der Aussparung viel zu viel, obwohl sie eigentlich dort fest sitzen sollten, und dadurch kann das Fenster beim Tür auf/zu nicht genügend hoch/runter fahren. Der Valeo FH hat mich gut Nerven gekostet bis ich die Ursachen der Probleme gefunden hatte. Da war offensichtlich ein Wirtschaftsingenieur sehr optimistisch in seinem Vorhaben. Sowas dürfte gar nicht in der freien Handel kommen, und insbesonders nicht für dieses Geld. Würde ich nicht wissen das es sich um einen Valeo FH handelt, hätte ich gesagt das es ein Billo-PRC abklatscher FH ist.


    Nun habe ich einen neuen originalen Fensterheber gekauft und eingebaut. Funzt wie ne 1. Teilenummer für Beifahrerseite - 51358229106


    IMG_20240509_161604_2.jpg


    Für Limo/Touring ist Valeo in Ordnung.

    Achsvermessung durchführen. Lenkrad muss nach der Vermssung während der Fahrt grade stehen (beim grade aus fahren, logisch). Die ASC/DSC Lampe wird leuchten. Fahren, ungefähr 7-15km. Motor aus, Schlüssel raus, Schlüssel rein, Motor starten. ASC/DSC Lampe sollte aus sein.


    Hatte ich schon zwei mal so, in beiden Fällen war eine Kalibrierung/Anlernen des Lenkwinkelsensors nicht nötig (DSC MK20). Fehler löschen war ebenso nicht notwendig.


    Beim E46 M3 vom Kumpel (DSC MK60) war es auch wie beschrieben.

    Der neue Shop ist einfach so viel schlechter als der alte, man fragt sich wie man einen wirklich guten, super-überschaubaren Shop so verschlimmbessern kann.


    Mittlerweile suche ich IDs bei anderen Shops raus und schaue bei Leebmann lediglich nach dem Preis.


    Einfach schlecht und riesiger Schritt zurück.

    Druckabfall im Kühlsystem prüfen lt TIS:


    M47, M52TÜ/M54 - 1,5Bar, für 2 Minuten lang. Druckabfall maximal 0,1Bar.



    Man beachte - es kann auch passieren das manche Leckagen erst bei heißem Motor zum vorschein kommen. Ich hatte erst neulich (M52TÜ) einen undichten Froststopfen der Wasserpumpe (ca 90tkm alt) der im kalten und warmen Zustand bemerkbar war. Aber gleichzeitig war eine Stelle am Thermostat undicht (ca 100tkm alt), dort hat es aber erst getropft sobald der große Kreislauf öffnete. Empfehle daher eine Druckprüfüng durch zu führen, aber auch sich etwas Zeit zu nehmen und ein paar Bauteile zu entfernen um sich einen gescheiten Blick zu verschaffen. Den Verlust am Froststopfen konnte ich erst sehen als ich den Riemen und die Riemenscheibe der Wasserpumpe entfernte.

    328i, also M52TÜ, hat eine Drosselklappe die per Gaszug betätigt wird, sprich elektro-mechanisch, nicht voll-elektronisch wie bei den nachfolgern M54. Ein Gaszug ist nicht anfäliger als ein E-Gas. Beides kann kaputt gehen. In der Regel sind diese Bereiche bei beiden Motorbaureihen recht unauffälig.


    Schlößer, besser gesagt - Drehfallenschlösser, sind quasi gleich, lediglich ab 09/2000 werden die Türgriffe nicht mehr horizontal gezogen, sondern leicht nach oben geneigt. Der Austausch ist gleich leicht/schwer, die Preise für die Teile sind auch ungefähr gleich (zur Zeit ca 170euro, Bmw Teil).


    Was das Lenkrad angeht, lasse ich andere sprechen, die auch die Erfahrung damit haben.


    Da dieses Auto schon im 24-ten Lebensjahr ist, und man nie weißt was auf einen zukommt - leg gleich mal 1000-1500euro bei Seite für (präventive) Reparaturen. Dies ist unabhängig von der Motorisierung oder dem Baujahr eines E46.


    Ein guter 328i ist einfach ein Traumwagen, und meiner Meinung nach - der beste Benziner ,non-M3, Motor bei den E46ern. Jedoch darf man sich natürlich keinesfalls von einer schönen Austattung, oder einem schönem Zufall wie Zulassungsdatum gleich wie eigener Geburtstag, blenden lassen.

    Wahler oder direkt von BMW (Behr, Made in Germany), Kostenpunkt zZ 121,00Euro für M52TÜ/M54).


    Der Temperatursensor der sich am Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler befindet, dient für die Temperaturüberwachung vom Kühlwasseraustritt - beim abstecken müsste der E-Lüfter sofort anspringen, mit der Anzeige im Kombiinstrument hat dieser Sensor nichts zu tun - das Kombiinstrument zeigt die Temperatur vom Temperatursensor der sich beim Zylinder 6, Ansaugseitig, befindet.



    Was Meyle angeht, bin ich mittlerweile sehr enttäuscht, ob Schläuche (Waser, Servo) oder Hydrolager, alles scheint 1-1.5 Jahre zu halten (15-20tkm), wenn überhaupt, und dann kann man das Bauteil nochmal erneurn. Ziemlich frustrierend.