Das Plastikrad ist nicht schuld, es ist der Hersteller.
INA Wasserpumpen kommen ebenso mit Plastikrädern, halten aber sehr lange.
Ich verbaue in der Regel immer HEPU Wasserpumpen in diese Motoren.
Das Plastikrad ist nicht schuld, es ist der Hersteller.
INA Wasserpumpen kommen ebenso mit Plastikrädern, halten aber sehr lange.
Ich verbaue in der Regel immer HEPU Wasserpumpen in diese Motoren.
Was war den der Grund für das damalige Überhitzen? Wie lange dauerte den die Überhitzung, 10-20-30 Sekunden, oder mehrere Minuten ?
Das Ibus und Inpa die gleiche Temperatur auslesen ist logisch, da der Wert vom einem und selben Sensor kommt.
Thermostat, welcher Hersteller? Die guten Mahle-Behr, Made in Germany, kriegt man nur noch von Bmw direkt, als alternative ginge auch Borg-Warner (Wahler). Mahle-Behr (made in Italy) wird Probleme machen.
Während des entlüftens, auch mehrere Gasstoße gegeben ? Nur im Stand laufen lassen, ist nur die halbe Miete.
Neuen Deckel am Ausgleischbehälter eingebaut? Die Dinger verkalken gerne, grade wenn (vor)Besitzer einfach nur Wasser reinkippen.
Der E-Lüfter kriegt ein Signal von der DME wann er laufen soll (PWM) entweder um das Wasser zu kühlen, oder zB wegen der Klimaanlage. Bei den M52TÜ/M54 sind zwei Wassertemperatursensoren verbaut - der eine im Kopf beim Zylinder 6, dieser dient auch zur Anzeige im Kombiinstrument, und der der Kühleraustrittssensor (schon mal per Inpa beobachtet was für Werte er liefert?), der sich am unteren Kühlerschlauch befindet. Wenn das Wasser am Kühlerausgang wärmer als (ungefähr) 95grad ist, wird der Lüfter per DME angesteuert und das Kühlmittel wird dann auf ca 60grad runtergekühlt (im Kopf solten weiterhin ca 93-95grad sein da dies die Zielbetriebstemperatur ist). Da sich der E-Lüfter per Inpa ansteuern lässt, scheint die Verkabelung und der Lüfter OK zu sein, lediglich der "Temperatur-trigger" vom Kühlwasser fehlt.
Ich vermute dass da noch Luft im System ist.
Evtl könnte man mit einem Infrarot-Temperaturmessgerät die Temperatur prüfen (oben im Bereich der Vanos, ansaugseitig) ob die Werte ungefähr mit den Sensorwerten passen.
Frage ist halt ob die Schalldämpfer wirklich leergeräumt wurden oder ob jemand die Schalldämpfer repariert hat, die rosten halt auch irgendwann mal durch (in der Regel passiert das aber zuerst am oberen Ende vom ESD). Ich würde auch schauen das ich einen MSD/ESD erstmal schweiße bzw flicke bevor ich einen neuen kaufe, die Dinger sind nicht ganz günstig, und wegen eines kleinen risses sehe ich es auch nicht ein, einen kompletten Schalldämpfer zu tauschen. Wenn ein MSD/ESD verschlissen oder rostig ist, dann kommt halt ein neuer rein. In deinem Fall würde ich mal die Verwerter in der Umgebung besuchen, man findet E46er immer noch Stückweise dort. Einfach mal fragen was ne komplette AGA ab Flansch/nach dem Krümmer, kosten soll.
Luftmassenmesser, falls defekt, am besten von Bmw einen neuen kaufen, oder als alternative den Continental (früher VDO/Siemens) kaufen. Sonst nichts. Wenn der LMM nicht angeschlossen ist, läuft der Motor mit den "default" Werten, dann werden aber auch keine Einspritzkorrekturen (Short term fuel trim und Long term fuel trim, bei Inpa heißt das irgendwie anders) vorgenommen. Man sieht auch das die Werte dann auf 0,00 bleiben.
Nockenwellensesoren auschließlich bei Bmw kaufen. Alles andere taugt nichts. Die guten und günstigen Hella NWS gibt es seit ca 6 Jahren nicht mehr.
Die Nachkat-Sonden sind "nur" Kontrollsonden (ob ein FS Eintrag diesbezüglich während der AU relevant wäre, weiß ich nicht). Die Vorkatsonden müßen funktionieren. Hab bei mir Bosch-Sonden (Vorkat) verbaut, soweit so gut seit über 6 Monaten. Falls bei deinen Vorkat-Lambdasonden die Heizung defekt ist, dann werden die Sonden auch nicht funktionieren können. Die Sonden brauchen nun mal die Heizung.
Mach bei Gelegenheit auch den Rauchtest, insofern du die Möglichkeit dafür hast, aber ein Werkstatt solte dafür auch nicht zu viel Geld verlangen. Mager bedeutet zu wenig Sprit. Kann durch Fallschluft verursacht werden, defekte Lambdasonden die falsche Werte liefern, eine schwächelnde Spritpumpe (falls man eine neue verbaut, VDO war der Zulieferer für Bmw - heute daher Continental, sogar Made in Germany), und, und und...
Da sollten normalerweise 3 Schalldämpfer sein (auf deinem Foto sieht man nur zwei, aber man sieht auch eindeutig nicht werksseitige Schweißnähte) + Katalysatoren im Krümmer integriert.
Hier anbei ein Foto wie es ab Werk ist, M52B20TÜ (gleiche AGA wie beim 323i M52B25TÜ und 328i M52B28TÜ)
Ich würde erstmal die Lambdawerte auslesen, und ebenso mal auf Falschluft prüfen.
Willkommen und Grüße aus MA!
Schönes Coupe!
Hast du die Möglichkeit den Wagen auszulesen?
Ich tippe mal auf den NWS, wir haben auch ein M52 und ziemlich daselbe Galama und bei uns war es der NWS, zeigte ihn im Fehlerspeicher auch an ....
WICHTIG: Wenn dann aber nur Original!
War bei mir auch so vor paar Jahren, weis jedoch nicht mehr ob es Einalss oder Auslass war.
Die MKL ist nicht angegangen, es gab aber einen Eintrag im FS.
Nockenwellensoren und Kurbelwellensensor für M52TU/M54 auschließlich von BMW kaufen.
Jemand eine Idee wo man im endlosen Internet so etwas noch bekommt?
Rundsteckerbuchsenkontakt mit Gummiummantelung, ca 0,5-1,5mm2 und 1,0-2,0mm2.
Die Gummiummantelung ist wichtig, da sie die Buchsenkontakte im jeweiligen Stecker halten, zusammen mit dem Verschluss am Stecker selbst.
Bei Bmw leider nicht mehr lieferbar.
Wird verwendet bei zB E36 Spritpumpen, Tankgeber usw.
Wie der Kollege aus dem Post Nr 2 sagte - hat was mit der Ölpumpe zu tun. Das Problem ist aber lediglich "kosmetischer" Natur. Tritt nur im halbwarem Zustand auf. Mwn gab es auch seitens Bmw eine freiwilige Austauschaktion in den frühen 2000ern um dieses Geräusch zu beheben.
Falls jemand mehr Infos über diese Maßnahme hat, gerne teilen.
Hat jemand die EBA für den Einbau vom Tempomat in einen 1998/1999 E46 320d (136ps) ?