Beiträge von dnwalker

    Ich bewunder Dich ja auch das Du solche Defekte ohne Messwerte erkennen kannst und lerne immer wieder gerne von Experten.


    Ich für meinen Fall tausche eben nicht so schnell auf Verdacht.


    Da mir hier nicht mal einer die Frage beantworten konnte welchen Pegel die Hall-Sensoren bei dem Wagen ausgeben sollen, habe ich halt bei einigen Aussagen Zweifel daran ob hier wirklich selber mal nachgemessen wurde.


    Ach ja die Frage kann ich jetzt auch beantworten. Es ist bei diesen Hall-Gebern immer etwa die Versorgungsspannung.


    Ja einige hier aber eben nicht alle und selbst Leute wie Dani hatten da schon fundierte Aussagen zu solchen Problemen. Selbst er war sich eben nicht sicher ob es das Steuergerät ist oder eventuell ein fehlendes Signal an den Eingängen.


    In dem Bereich KFZ wo ich unterwegs bin kommt es halt extrem selten vor das die Motorsteuergeräte den Geist aufgeben.


    Ist ja auch egal das Ding läuft wieder und gut ist es.


    Mach es gut


    dnwalker

    Hallo,


    Du schreibst


    Weiterhin besteht ein Unterschied, ob ich mit den Informationen eines Steuergerätes arbeiten kann oder jenes zu programmieren weiß. Wenn selbst TIS die gewünschten Informationen nicht zur Verfügung stellt, woher sollen andere sie dir geben?

    Na wenn Du doch so erfahren bist dachte ich das wüsstest Du auf Grund von eigenen Messungen.


    Du schreibst weiter



    "Am Kabelbaum zu den Düsen liegen auch bei eingeschalteter Zündung die +12V an. Leider werden die Düsen aber nicht vom DME angesteuert.


    Wenn ich mir den Schaltplan ansehe werden die Düsen über Masse ganz klar über das Steuergerät angesteuert


    Einspritzventile.pdf


    Oder wie woher sollen die Signale sonst kommen. Ich denke mal einen Schaltplan kann ich lesen.


    Wie schon gesagt braucht das Steuergerät doch gewissen Signale um überhaupt aktiv zu werden. Ich dachte ich gäbe es eben Leute hier die genau wissen welche Signale anliegen müssen. Nur weil das Steuergerät keine Signale abgibt muss es ja nicht gleich defekt sein.
    Darum war ja auch meine weitere Frage ob es über INPA möglich ist die Düsen zu Testzwecken anzusteuern - also bei nicht laufendem Motor.


    Hier kann ich Dir aber die Auflösung geben aus eigener Erfahrung kann ich Dir jetzt sagen das es nur darum geht die Düsen während dem laufenden Motor an und ab zu schalten um auf Grund des veränderten Motorlauf Rückschlüsse ziehen zu können welches Einspritzventil eventuell Ärger macht.


    Auch mit der Anmerkung liegst Du nicht ganz richtig es sei den Du gehst davon aus jeder hat die Hardware so ein Teil zu klonen.



    Ein gebrauchtes DME (teilweise mit Garantie), bekommt man für etwas Kleingeld hinterher geworfen, was ausreichend wäre, wenn die Laufleistung im FS stimmt. Weiterhin glaube ich nicht dass der Fahrer für ein neues tief in die Tasche greifen wird. Alles andere, würde mehrere hundert Euro verschlingen.

    Ich bin davon ausgegangen das Du weißt das man so ein Steuergerät nicht einfach tauschen kann wie eine Glühbirne. Ein günstiges Ersatzgerät aus der Bucht bringt dir nichts wenn man keinen hat der so ein Gerät klonen kann um das Ding im Prinzip der installierten EWS als originales Steuergerät unterzujubeln.


    Wenn du da mehr Infos haben möchtest halte Dich an den User "Dani" der mir auch per PM eine Menge Wissen hat zukommen lassen. Selbst er mit seiner Hardware braucht da schon einige Voraussetzungen die stimmen müssen bevor er so ein Steuergerät passend programmieren kann.


    Danke nochmal Dani dafür!



    Wo der Wagen steht - jetzt in meiner Garage weil ich keine Lust mehr hatte auf der Strasse zu schrauben wo die Kiste ausgegangen ist ;)


    Warum das so lange dauert habe ich ja schon geschrieben. Wenn ich an ein unbekanntes Fahrzeug gehe schieße ich mich erst mal mit Grundwissen ein um eben den Schaden nicht noch größer zu machen oder unnötig das Rad neu zu erfinden wenn es das schon gibt.


    Darum habe ich auch erst die Vorschläge einiger User hier durchgeführt und im Hintergrund im TIS gelesen für dessen Link ich dem User "niemand" sehr dankbar bin.


    Mal abgesehen davon hatten wir ja Weihnachten was ich nicht unbedingt unter der Motorhaube verbringen wollte - ich habe ja Zeit weil ich ja keine Werkstatt betreibe und da flott voran kommen muss.


    So aber hier mal die Lösung. Es war das Steuergerät und ich habe mir ein Steuergerät von einem befreundeten KFZ Betrieb habe klonen lassen weil die gerade so ein Teil mit passender Hardware vor Ort hatten und auch klonen konnten.


    Es war natürlich keine BMW Werkstatt...


    Schöne Grüße
    dnwalker

    Ich habe doch geschrieben was ich schon gemacht habe. Der erste Fehlereintrag zu Beginn der Nummer hier war der Eintrag den ich halt vorgefunden habe nachdem der Wagen ausgefallen war und ich das erste mal ausgelesen habe. Da der Wagen nicht bei mir stand sondern dort wo er halt ausgegangen ist hatte ich danach erst mal nichts gemacht da ich außer dem Lesegerät keine Werkzeuge mit hatte.


    Danach hat der Kollege natürlich noch einige male versucht die Kiste zu starten. Zumal er auch den ADAC gerufen hatte und der natürlich auch noch einige Startversuche unternommen hat.


    Da hier im Forum angenommen wurde das es die Nockenwellensensoren oder auch der Kurbelwellensensor sein könnte habe ich die alle getauscht.


    Die alten Sensoren habe ich im ausgebauten Zustand überprüft. Also 12V auf die Pins 1&3 und an Pin2 die Ausgangsspannung gemessen.


    Der Kurbelwellensensor hat zwar Signale abgeben aber nur 1V - da ich keine Information gefunden habe wie hoch da das Signal sein muss kann ich nicht beurteilen ob der jetzt im Eimer ist oder nicht.


    Bei den Nockenwellensensoren war einer komplett im Eimer und der andere hatte auch nur ein wie ich finde schwaches Signal. Wenn Du mir hier die Werte sagen kannst wäre ich schon einen Schritt weiter.


    Bevor ich die neuen Sensoren eingebaut habe, habe ich die Versorgungsspannung am Stecker des jeweiligen Sensor gemessen und die Spannungen sind am Stecker vorhanden. Bedeutet für mich ja auch das das DME Relais richtig arbeitet.


    Was ich nicht geprüft habe ist die Signalleitung vom jeweiligen Sensor zum Steuergerät. Da aber der Drehzahlmesser anzeigt und ich einen Zündfunken auf allen 4 Zylindern habe gehe ich einfach mal davon aus das die Signale vom Kurbelwellensensor ok sind.


    Wie geschrieben kenne ich die Ausgangsspannung an den Nockenwellensensoren nicht. Wenn ich die wüsste und so wie Du hier schreibst hast Du ja richtig Ahnung kannst Du mir die ja jetzt sagen.


    Dafür dann schonmal danke.


    Wenn ich die Werte kenne werde ich die Signale auch am Eingang des Steuergerätes per Oszi messen und sehen ob auch da alles ok ist.


    Da ich an der Stelle nicht weiter gekommen bin habe ich mal in Richtung Kraftstoffversorgung geschaut und eben festgestellt das der Sprit am Verteilerrohe mit dem richtigen Druck anliegt und auch die Einspritzdüsen funktionieren. Ich habe jede einzelne direkt mit 12V angesteuert und die funktionieren.


    Am Kabelbaum zu den Düsen liegen auch bei eingeschalteter Zündung die +12V an. Leider werden die Düsen aber nicht vom DME angesteuert.


    Kabelbaum vom DME bis zu den Düsen habe ich auf Durchgang und auf Masseschluss überprüft - auch da ist alles ok.


    Es kommt einfach keine Massesignal aus dem DME um die Düsen zu öffnen. So kann der Motor natürlich auch nicht starten.


    Jetzt stellt sich die Frage welche Signale müssen mindestens am DME anliegen das die Düsen angesteuert werden oder wie kann ich testen ob die Treiberstufen in der DME funktionieren oder einen Schuss haben?


    Dazu habe ich dann die Frage an Dich - kann ich die Düsen per INPA genau so ansteuern wie z.B. die Benzinpumpe oder andere Bauteile. Ich kann die Düsen in INPA ansteuern und bekomme auch die Meldung das die Düsen angesteuert wurden. Oder geht das nur bei laufendem Motor?
    Da mir die Frage bisher keiner beantworten konnte denke ich Du wirst das bestimmt wissen.


    Du schreibst hier das das DME noch nicht überprüft wurde. OK - wie geht das. Ich habe da leider nicht die Ahnung von aber bin gespannt was ich von Dir an Infos bekommen kann - ich bin immer froh was neues zu lernen.


    Nockenwellen habe ich mir angesehen. Ich habe die Kurbelwelle auf OT gedreht und dann anhand der Bilder geschaut das die Nockenwellen richtig stehen. Da gibt es ja einmal die beiden Ausbuchtungen die nach Außen stehen müssen und dann an den Enden die Punkte wo das Absteckwerkzeug eingreift. Soweit ich das sehen kann stimmt da auch alles. Ich habe zwar nicht das Werkzeug selber aber eine Zeichnung von dem Werkzeug die ich auf eine Aluplatte übertragen habe um einfach mal so zu sehen ob die Wellen richtig stehen. Also quasi wie eine Einstellleere und nicht als Blockierwerkzeug.


    Das ist der aktuelle Stand. Da ich morgen nochmal schauen wollte ob die Signale am DME ankommen würde ich mich freuen wenn Du mir die Spannungswerte geben könntest.


    Leider stehen die Werte auch nicht im TIS - die Funktion wird schön beschrieben aber ich habe keine Spannungswerte gefunden.


    Danke


    Gruß
    dnwalker

    Hallo,


    da ich ja irgendwie immer noch nicht so recht glauben möchte das es das Steuergerät ist wäre da noch eine Frage.


    Kann mir einer von Euch sagen wie hoch der Pegel am Ausgang der Nockenwellensensoren sein muss - leider kann ich da keine Werte im TIS finden und auch unter der Teilenummer finde ich nichts im Netz.


    Ich bekomme zwar ein Rechtecksignal aber es ist gerade mal 1V.


    Nicht das das Signal zu schwach am Steuergerät ankommt.


    Ich klammere mich da halt an jeden Strohhalm ;)


    Gruß
    dnwalker

    Hallo,


    hier mal ein Fehlerspeicherausdruck...


    Was mich wundert sind die Umwelttemperaturen. Wenn die stimmen muss ich Greta recht geben (was ich ungern tun werde) und fahre Fahrrad.


    fehler motor.pdf


    Aber wir geschrieben - Nockenwellen habe ich überprüft und die Sensoren sind alle neu und per Oszi überprüft.


    So dann bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt.


    Gruß
    dnwalker

    Laut INPA sollte das ein ME9.2 sein.


    Wie kommst Du auf ein NEV9?


    Ich habe da noch Bilder vom Auslesen auf dem Rechner in der Garage.


    Ich schau mal ob ich da mehr Daten bekomme.


    Gruß
    dnwalker

    Hallo Dani,


    ich hätte mir auch gewünscht das sich eventuell hier ein User findet der das Ansteuern mit INPA mal an seinen Fahrzeug testen könnte.


    Dazu muss man ja nicht mal die Düsenleiste ausbauen - das klicken der Düsen müsste man auch so hören.


    Es gibt da ein Video in Youtube da wird das gezeigt aber der User verwendet da ein Diagnosegerät von einem anderen Hersteller.


    In meinem Bekanntenkreis hat leider keiner einen weiteren e46 mit dem ich das mal testen könnte.


    Das wäre dann die sicherste Sache. Mich juckt das ja schon mir so ein BDM100 oder Ktag Teil zu bestellen und das selber mal zu testen.


    Aber dann sind auch wieder zu viele Fehlerquellen da ich da keine Erfahrung mit habe.


    Ja mal sehen wie sich mein Kollege entscheidet.


    Ich werde weiter berichten.


    Gruß
    dnwalker

    Hallo,


    die DME habe ich mehrfach ausgelesen und wenn überhaupt war da nur immer ein Nockenwellensensor der Fehler brachte. Soweit ich weiß dreht doch nicht mal der Anlasser wenn Die EWS nicht ihr ok gibt.
    So steht es wenigstens in den technischen Beschreibungen zu dem Teil.


    Ja Druck ist an der Leiste vorhanden. Die positive Spannung kommt ja über das DME Relais an die Düsen - die Spannung ist auch da und ok.


    Das Problem ist ja das mein - Potential vom DMS auf die Düsen geschaltet wird. Dazwischen sind ja nur noch Steckbverbindungen und eben die Leitungen - die habe ich aber auch schon alle auf Durchgang gemessen.


    Im Grunde stellt sich das DME da stur und selbst wenn ich den Komponententest mit INPA starte gehen die Düsen nicht auf.


    Morgen schaue ich mir mal die Nockenwellen an und werde sehen ob die Kette übergesprungen ist.


    Gruß
    dnwalker

    Hallo zusammen,


    so habe mal wieder an dem Karren geschraubt oder besser gemessen.


    Es ist also definitiv so das er zwar einen Zündfunken hat aber die Einspritzventile nicht ansteuert.


    Heute morgen war kein Druck auf der Benzinleiste an den Einspritzventilen also gleich eine Möglichkeit etwas mit INPA zu spielen.


    Relais für die Benzinpumpe angesteuert und schon brummt es aus dem Tank und es liegt Druck auf der Leiste an.


    Jetzt habe ich erst mal die +-Spannung an den Düsen gemessen - alles ok.


    Dann per INPA die Ventile angesteuert. INPA meldet auch das es die Ventile angesteuert hat aber an den Düsen ist es furztrocken.


    Also Stecker an den Düsen abgemacht und direkt per Kabel von der Batterie angesteuert - alles super Düsen spritze ordentlich Sprit in den Lappen.


    Dann Kabel von der Düse aus bis zum Stecker am Steuergerät durchgemessen - auch hier alles ok.


    Ist es richtig das die Düsen auf den Befehl von INPA hin hätten einspritzen müssen?


    Was mich ja jetzt wundert ist das das Steuergerät die Zündspulen ansteuert aber nicht die Einspritzventile?????


    Hat die Endstufe für die Düsen im Steuergerät eventuell eine andere Masse-Leitung am Steuergerät als die Endstufe für die Zündung?


    Ach ja - gibt es ein Bild oder eine Beschreibung wie man bei geöffnetem Ventildeckel sehen kann ob da etwas übergesprungen ist?


    Nicht das doch durch die Signale der Nockenwellensensoren die Motorsteuerung die Einspritzventile nicht frei gibt.


    Wie gesagt wundert es mich das die Zündspulen angesteuert werden. Würde die Steuerung ein Problem erkennen würde es doch Sinn machen auch die Ansteuerung der Zündspulen zu unterbrechen.


    So mal wieder eine Menge fragen .....


    Schöne Grüße
    dnwalker

    Das mit dem Ansteuern muss ich mir mal bei Inpa ansehen. Mit meinem Delphi geht da auch einiges aber auch nichts alles weil es ja für viele verschiedenen Automarken ist.


    Wie gesagt - mit INPA muss ich mal in Ruhe üben.


    Ja die Kette habe ich auch auf dem Schirm - will es aber nicht hoffen.


    Da es nicht mein Wagen ist und ich den auch nicht zum Zeitpunkt des Ausfalls gefahren habe muss ich mich auf Aussagen des Fahrers stützen und der meint das er vorher schon einige Aussetzer hatte bevor dann nichts mehr ging.


    Bei der Kette dürfe der ja in einem Schlag ausgehen wenn da was übergesprungen ist.


    Wie ist das bei dem N42-Motor - schlagen da die Kolben an die Ventile? Freiläufer sind doch heute eher selten.


    Wie hoch ist da der Aufwand zu kontrollieren ob die Wellen zueinander nicht mehr stimmen?


    Für meine Fahrzeuge habe ich die Blockierwerkzeuge aber nicht für einen N42er.


    Gruß
    dnwalker