Beiträge von Hein_Bloed

    Den Unterschied merke ich nur bei der Laufruhe - das liegt aber tatsächlich daran, dass der "vorher"-Vergleich fehlt: Ziemlich direkt nach dem Kauf wurden die Neuteile eingebaut, daher lässt sich da keine belastbare Aussage treffen.


    Komme aus dem Ruhrgebiet. Entrostung und Versiegelung kosten jeweils ca. 500 € hier dort Ort, was - mit dem was man sonst so in Foren liest - auch fair ist.


    Genau, gemeint war das kleine Kunststoffteil, die Blende. Das geht aus dem ETK leider nicht hervor.

    Und mal wieder ein kleines Update. Nach dem Pleuellagerwechsel sind jetzt gute 1000 km gefahren, und es macht richtig Spaß. Man konnte übrigens gut an der Laufunruhe ablesen, wie sich deren Werte nach dem Tausch der (fast) kompletten Motorsensorik wieder angelernt haben: Nach dem Tausch der Sensoren lief der Motor mit den alten Adaptionswerten nicht ganz rund, nach dem Löschen und der gefahrenen Strecke sieht das schon ganz anders aus.


    In ca. 2,5 Wochen geht's für 4 Tage zu einem Karosseriebauer, der sich auf Young- und Oldtimer spezialisiert hat. Der hat sich das Auto kurz angeschaut und war wirklich angetan vom Rostbefall, da ist nämlich außergewöhnlich wenig. Also gibt's bald eine kleine Entrostungskur (kleinere Stellen am Unterboden sowie minimale Ansätze am rechten Radlauf) und anschließend eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders-Fett.


    Eine Frage noch zum Schluss: Die Armlehne des Beifahrersitzes hat eine leicht verkratzte Softlack-Blende und soll ersetzt werden. Das neue Teil liegt schon hier, nun aber die Frage: Kann man die Blende von oben raushebeln oder muss dazu die Türverkleidung ab?

    Hänge mich mal mit einer Frage hier dran, da das Cabrio bald in die Winterpause geht und vorher das Verdeck gereinigt/imprägniert werden soll.


    Folgendes Problem: Das Waschen des Verdecks auf unserer Einfahrt wird nicht gehen, und die Waschboxen hier erlauben kein Mitbringen eigner Mittelchen.
    Spricht etwas dagegen, das Verdeck mit dem Schaum-Sprüher aus der Waschbox einzusprühen und damit zu reinigen bzw. zu bürsten?

    Ja, das ist eine fiese Arbeit, deswegen habe ich die auch machen lassen :D Und deine Frage ist natürlich berechtigt, denn sowas will man nicht jeden Tag erledigen. Hier mal als Anhaltspunkt die Liste, dich bei mir im Zuge des ASB-Abbaus erledigt wurde:


    - KGE-Kit (V-Schmiede) inkl. Dichtung Ölstab und diversen Dichtung
    - VANOS-Kit mit Anti-Rassel-Kit (V-Schmiede)
    - Faltenbälge (BMW)
    - beide Nockenwellensensoren (BMW)
    - Kurbelwellensensor (BMW)
    - Temperatursensor Wasser/Öl (BMW)
    - Alle 18 Dichtringe an den Einspritzventilen (BMW)
    - Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Block (Elring)
    - Ölleitung zur Vanos (BMW)
    - Tankentlüftungsleitungen (BMW)
    - Wasserrohre am Block inkl. O-Ringe (BMW)


    Ob das alles so ein muss ist vielleicht eine Philosophiefrage, aber du hast ja gefragt ;) Bei einigen der Teile war es jedenfalls nötig und man konnte erkennen, dass da in der nächsten Zeit was passiert wäre.


    Zum Servobehälter: Du hast vermutlich geprüft, ob es der Schlauch ist, oder? Bei mir ist es die Schelle am Übergang, ziehe ich gelegentlich nach. Soll laut meinem Schrauber ziemlich häufig sein.


    Zu den Unterdruckschläuchen: Würde auf jeden Fall den ersetzen, der zum Benzinfilter geht. Ist im ETK gelistet oder wahlweise beim KGE-Set der V-Schmiede dabei.