Beiträge von Hein_Bloed

    Ja kann teuer werden, das stimmt. Geht auch weniger um 200 Euro sondern ich würde mich natürlich freuen, wenn es dir Werkstatt vor Ort kann - bis nach H2M sind ca 120 km einfache Strecke.

    Das ist auch keine Zauberei was da gemacht wird... Motor unten öffnen ist der gleiche Arbeitsweg wie fürs Wechseln der Ölwannendichtung. Das bekommt wohl jeder hin. Die Lager danach machen ist dann keine unglaublich schwere Arbeit. Wenn du keinen S Motor der M GmbH hast würde ich da unten tunlichst nichts am Motor ändern. Das birgt mehr Risiken als es Vorteile bringt.

    Danke! Ist ja tatsächlich nur ein M54. Kann halt nicht einschätzen, wieviel Erfahrung man für sowas braucht.
    Andererseits liest man auch von Hobbyschraubern, die sowas versuchen.

    Moin smile.png


    Hier mal eine vielleicht etwas ungewöhnliche Frage: Würdet ihr jedem Freundlichen vor Ort einen präventiven Wechsel der Pleuellager zutrauen, oder sollte das ein BMW-Spezialist tun?


    Hintergrund der Frage: Bin derzeit dabei, Angebote für den Wechsel der Pleuellager einzuholen. Dabei wurden natürlich die beiden bekanntesten Firmen (bei Gladbach und Köln) angeschrieben. Die bieten alle beide Festpreisangebote an.
    Würde aber auch gern dem örtlichen Schrauber eine Chance geben, und auf Nachfrage wird er Morgen ein Angebot senden. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ein örtlicher Freundlicher so einen Wechsel genauso(?) ordentlich hinbekommt wie die beiden BMW-Profis.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Würdet ihr einem örtlichen Schrauber sowas zutrauen oder sollte man damit lieber zu einem der Üblichen Verdächtigen gehen?


    Danke!

    Wie hat sich der Wechsel der VANOS-Ringe ausgewirkt? War eine deutliche Veränderung spürbar (besserer Durchzug)? Bei welchem km-Stand hast du sie getauscht?
    Und die Sensoren, alle präventiv getauscht, ohne Fehlerbild?

    Da lässt sich jetzt (nach ca. 150 km) noch nicht viel zu sagen. Gab aber auch keine Symptome vorher, war rein präventiv. Laut V-Schmiede merkt man erst ab ca. 200-300 km einen Unterschied, da die Adaption sich erst anpassen muss. Die alten Dichtungen waren jedenfalls fertig, die Verstellkolben rutschten in der Führung hin und her. Gelaufen hat das Auto knappe 200 tkm.


    Die Sensoren sind ebenfalls ohne Fehlerbild oder FS-Einträge gewesen. Sahen auch nicht schlecht aus, einer der NWS wurde laut Aufschrift 2012 mal getauscht. Der Kurbelwellensensor hat wohl einen Riss gehabt, schaue mir das ausgebaute Teil Morgen mal in Ruhe an.


    Hab jetzt erst die Vorstellung zu deinem Cabrio gesehen.
    Schönes Auto, ich bin ziemlich neidisch auf deine Lederausstattung! :thumbsup:

    Danke! :)

    Ich mache mal weiter den Alleinunterhalter :D


    Zum obigen Soundproblem: Ist gelöst, siehe hier: Merkwürdiges Loudness-Problem (Bass übersteuert) - inklusive Lösung


    In den letzten Tagen gab es die große vorsorgliche Generalüberholung am Motor/Ansaugtrakt dank eines freundlichen Esseners. Verbaut bzw. erneuert wurden


    - KGE-Kit (V-Schmiede) inkl. Dichtung Ölstab und diversen Dichtung
    - VANOS-Kit mit Anti-Rassel-Kit (V-Schmiede)
    - Faltenbälge (BMW)
    - beide Nockenwellensensoren (BMW)
    - Kurbelwellensensor (BMW)
    - Temperatursensor Wasser/Öl (BMW)
    - Alle 18 Dichtringe an den Einspritzventilen (BMW)
    - Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Block (Elring)
    - Ölleitung zur Vanos (BMW)
    - Tankentlüftungsleitungen (BMW)
    - Wasserrohre am Block inkl. O-Ringe (BMW)


    Kurz gesagt: Alles gewechselt, was beim M54 sowieso irgendwann anfällt und das, was man bei der Gelegenheit auch erledigen kann :)

    Hallo zusammen,


    hier mal ein merkwürdiges Problem: Beim E46 Cabrio (Ende 2002, Hifi-System SA676, MKIV mit 16:9 und BM54) übersteuerte der Bass unterhalb einer bestimmten Lautstärke, also bei sehr leiser Musik, sehr stark. Drehte man dann die Lautstärke etwas höher, war das Übersteuern weg und der Bass deutlich weniger. Klang erstmal wie eine defekte Endstufe, zumal das Hifi-System ja eine separate hat.


    In Foren gab es dann den Hinweis, dass es mit dem BM54 zusammenhängen könnte, z. B. hier im letzten Beitrag von „sascha.sh“ wird das BM54 als Ursache genannt: https://www.auto-treff.com/forum/index.php?thread/190895-harman-kardon-defekt-bei-kleiner-lautstärke-nur-rauschen-zu-viel-bass/


    Tja, und hier die Lösung, falls jemand dasselbe Problem hat: Es liegt tatsächlich am BM54. Nach einer Reparatur des BM54 durch einen Porsche & BMW-Spezialisten im Süden Deutschlands für ca. 80 € funktioniert der Ton wieder einwandfrei und nichts übersteuert mehr :)