Beiträge von JohnnyR8

    bei meinem M54 325i sinkt die Drehzahl sprunghaft nach dem Kaltstart unter die vorgebene Leerlaufdrehzahl von 700 U (per BC kontrolliert) ab, sobald ich einkupple und Gas gebe und er ist nur durch starkes Kupplungschleifen anzufahren ohne das der Motor ausgeht.


    Sobald er ein bisschen wärmer ist (die Temperaturanzeige den blauen Bereich verlässt) kann man ihn viel besser anfahren.


    Weiters fängt die Drehzahl sehr häufig zu "sägen" an, wenn man auskuppelt und auf eine Ampel zurollt bis sie sich wieder bei 700 U einpendelt (auch wenn er warm ist).


    Vl sind beide Probleme separat zu betrachten und haben keinen Zusammenhang...



    Mittlerweile sind sehr viele Teile getauscht (LMM, Kupplung & ZMS, Falschluftquellen beseitig samt neuem Faltenbalg, NW-Sensoren, neue Lima, Benzinfilter, Zündkerzen & Spulen, Drosselklappe und LL-Regler gereinigt, Sperrventil zum Bremskraftverstärker, neue DME-Software, etc..)


    Was meiner Meinung nach gegen die VANOS spricht, ist das das sprunghafte Drehzahlabsacken beim Anfahren sobald der Motor wärmer wird verschwindet...


    durch neue Vanosdichtringe hätte er untenrum vl. wieder ein bisschen mehr Drehmoment und das würde das Drehzahlschwanken bei kaltem Motor evtl. ein bisschen ausgleichen, aber ist wohl nicht die Behebung der Ursache.
    Ebenso tritt bei mir nicht das Vanostypische festhängen bei einer Drehzahl beim Beschleunigen und dann Losreißen sowie Vanosrasseln auf.



    im Internet findet man dieses Thema sehr häufig - vor allem beim 325er und so stell ich mir langsam die Frage ob das schon überhaupt mal jemand lösen konnte?



    Mittlerweile glaube ich, dass kein Bauteil defekt ist, sondern eine Fehlfunktion im Zusammenhang mit der Motorsteuerungssoftware...


    - evtl. mit Erhöhung der Drehzahl (solange die Kühlmitteltemp im blauen Bereich ist)?


    generelles erhöhen der Leerlaufdrehzahl um 50 U auf 750 U mit Tool32 hat bezüglich sprunghaftem Absacken bei kaltem Motor nichts gebracht... fällt dann unter 750 U


    - bzw. habe in diesem Zusammenhang auch im Internet von der IHK gelesen?

    kurzes UPDATE:



    habe jetzt einen neuen Faltenbalg verbaut, Unterdruckschläuche von Sperrventil und zum Benzinfilter erneuert, DK und LLR gereinigt, diese Saugstrahlpumpe getauscht und einen nagelneuen Luftmassenmesser von VDO eingebaut... (und dann mit INPA die Adaptionen gelöscht + Fahrt gemacht)




    Der neue Luftmassenmesser misst im Leerlauf mit Klima und sämtlichen Verbrauchern aus... ~ 11,75 kg/h in INPA bei warmem Motor(M54B25).



    Nach ca. 150km Fahrt sind die Gemischadaptionen für Lamdaintegrator 1: -3,18 % und Integrator 2: -3,75 % und die Multiplikativen 1: 1,7 % und Multi 2: 3,47 %



    Die Lambdas bewegen sich zwischen: 0,14 und 0,76






    Merklich besser ist meine Anfahrschwäche durch die gesamte Operation nicht geworden...





    Weiters möchte ich noch ergänzen:



    - Fiepen bei leichtem Gasgeben um 2000 U - verschwindet bei stärkerem Gasgeben.
    - wenn ich zb. zu einer Ampel rolle und auskupple springt die Drehzahl ein paar mal hin und her ca. +-100 U (ident bei Klima an und aus) bis sie sich bei der Leerlaufdrehzahl von 700 U einpendelt... ( egal ob ich die Klima einschalte oder nicht... kurzzeitig steigt die Drehzahl auf 720 U an fällt aber nach ein paar Sekunden wieder auf 700 ab, wo sie dann verharrt... sollte sie mit Klima ein nicht bei ca. 720 U bleiben?)
    - Laufunruhe im Leerlauf bei kaltem und warmen Motor gut fühlbar (Popometer), aber keine Fehler im Fehlerspeicher... die Laufunruhe der einzelnen Zylinder pendelt in INPA zwischen 0,04% und 1,2 % quer durch die Bank.



    Bitte um weitere Tipps :super:

    mit extremem Widerstand meinte ich, dass es für mir nicht ging hineinzupusten... vl schaffts ein Elefant aber das ist für meinen Geschmack deutlich mehr Unterdruck als normal im Ansaugsystem ist...


    Unterdruck als ich den Schlauch vom BKV abzog, ist bei mir ebenfalls entwichen...

    Dito, bei mir auch ... werde wohl trotzdem mal wechseln und probieren.Da kommt es nun auch nicht mehr drauf an :D

    so wie ich das im Video verstanden habe, darf kein extremer Widerstand beim Hineinpusten sein... checkt das bitte mal bei euren Autos

    Peppe aus dem Video hat kommentiert, dass sein M54 das Zischgeräusch nicht macht - daher dürfte es zwischen dem Zischen und der Anfahrschwäche KEINEN Zusammenhang geben...



    @MrUrb
    was genau bzw. wie hast du getestet :huh: ?
    ob deine Anfahrschwäche mit dem Ventil zusammen hängt, oder ob ein Zusammenhang mit dem Zischen besteht?