Hab gerade nen TÜV-Kumpel gefragt. Es ist so wie Michael sagt. Alle Seriengrößen kann man zusammen eintragen lassen. Willst du zusätzlich noch eine weitere Rad/Reifenkombi haben muss die gesondert eingetragen werden. Also wenn deine 17er und 18er beide Serie sind kannste egal mit welchen von den beiden zum TÜV und kriegst dann alle Serienräder eingetragen.
Beiträge von Powerfiat
-
-
Hat denn einer mal die -1 Variante getestet? Wenn die Normal funktioniert spricht ja nichts dagegen sie zu nutzen
-
Guck mal bei meinem Auto unten in der Signatur. Das lackieren kannst du dir sparen. Wenn man keine Kratzer mit nem harten Schwamm macht reicht es den Softlack zu entfernen
-
Ah ok Danke. Hatte nur die letzten 3 Seiten nachgelesen.
-
Das Vaico Teil ist doch aber gar nicht für BMWs sondern für VAG fahrzeuge.
-
Welche hast du genommen? Original von BMW?
-
Sehr ich das richtig an den SW, das der Halogen hat aber trotzdem die Lichtautomatik?
Ist nichts ungewöhnliches. Hat meiner auch in der Kombination
-
Von Dynavin gibts auch so einen.
-
Dann gab es noch einen kleinen Defekt. Ich fahre morgens zur Arbeit, vor mir einer mit 45 bei 70 unterwegs. Als guter BMW Fahrer muss man da einfach Hupen ihr kennt das bestimmt
Während des Hupens macht das Auto "Bling" wegen Minusgrade (es waren aber +9 Grad) und die Anzeige springt um auf -20Grad. Während der Fahrt stieg die Temperaturanzeige wieder leicht an. Blöderweise funktionierte durch die falsche Meldung die Klima/Heizung nicht mehr richtig.
Nachmittags beim nach Hause fahren dann plötzlich -40 Grad.
Schaltpläne durchgeforstet, Hupe hat nix mit dem Temperaturfühler gemeinsam, dachte das die Hupe den Sensor mit ner Spannungsspitze oder so gekillt hat. Ohne Idee einfach mal einen neuen Fühler gekauft, beim Einbau ist dann aufgefallen das die Zuleitung komplett zerbissen war, aber offensichtlich schon länger, durch die defekte Ummantelung sind dann die Adern korrodiert und waren durch (zufällig zeitgliche beim betätigen der Hupe?). Ich hab dann die Zuleitung repariert und den neuen Sensor gleich mit eingebaut und alles lief wieder wie es soll.
-
Im November habe ich mir Auffahrrampen von Kleinanzeigen gekauft da ich Rostbeseitigung und Vorsorgen am Unterboden durchführen wollte. Die Auffahrrampen habe ich erstmal mit Item Profil stabiler und standsicherer gemacht. Der Plan war nämlich Rückwärts auf die Dinger zu fahren, innerhalb der Garage und das Garagentor sollte zugehen.
Vorher
Überarbeitet
Auto steht drauf
Das war das erste mal das ich auf so Dinger gefahren bin. Ich kann euch sagen das war ne Aktion, ich war schweiß gebadet vor Stress, Angst und immer wieder ein und aussteigen um zu korrigieren
Auf geht es mit der eigentlichen Arbeit. Nach Wochenlanger Recherche und zusammenkaufen von dem benötigen Krempel ging es dann los. Es war zum Glück nirgends was durchgerostet, also:
1. abschleifen
2. in Falze und stellen wo man nicht dran kommt mit Owatrul Öl behandeln
3. Lackieren mit Brantho Korrux (das Hellgraue)
4. Unterbodenschutz (das braune) das soll angeblich genauso gut sein wie das bekannte dicke schwarze Zeug, allerdings kann man durchgucken und frühzeitig sehen ob der Rost wieder kommt.
5. An einigen Stellen mit Kaltfett versiegelt.
Ging alles soweit ganz gut, nervig sind immer nur die Trocknungszeiten dadurch zieht sich das ganze über mehrere Tage.
1. Abschleifen
20211007_095234.jpg20211007_095400.jpg20211007_105016.jpg
und dann behandeln
20211010_141137.jpg20211010_134023.jpg20211010_134055.jpg20211010_134108.jpg
Nächstes Jahr wenn es wärmer ist geht es weiter, Kontrolle ob an dem gemachten alles gut ist und dann werden Hohlräume etc mit dem Kartfett versiegelt.