Kann man nen Bluetooth OBD2 Adapter dauerhaft an der OBD2 Schnittstelle stecken lassen? Oder ist eher nicht zu empfehlen?
Beiträge von Powerfiat
-
-
unten innen an der fahrertür und in der griffmulde vom heckdeckel sind die einzigen beiden stellen rost die mir bisher noch bekannt sind. Weiss noch nicht wie ich damit umgehen soll. Sieht man nicht und wenn es durchrostet kann man es auch einfach austauschen.
-
Heute gabs nen neuen Schaltknauf. Der Holzschaltknauf hatte leider ein Riss und die halte klammern sind abgebrochen, bei schnellen Schaltwechseln hatte ich ihn häufiger in der Hand. Ich bin auf den Lederschaltknauf umgestiegen er kostet nur ein drittel, war verfügbar und fasst sich auch besser an
20200904_141451~01.jpg20200904_141622~01.jpg20200904_141631~01.jpg20200904_141633~01.jpg
-
Ich habe einen Kumpel gefragt der ist TÜV Prüfer. Es ist kein Problem solange es hält und nicht wegfliegt. Kannst dir auch Kunstrasen draufkleben
-
Ein bischen Kosmetik hat er schonmal bekommen. Das BMW Emblem vorne und hinten hab ich ausgetauscht und die Nummernschildhalterung entsorgt
hinten vorher
20200814_163720.jpghinten nachher
20200814_164009.jpgvorne vorher
20200814_164134.jpgvorne nachher
20200814_164722.jpgNummernschildhalter
20200814_164734.jpg20200814_164739.jpg20200828_082207.jpg20200828_082211.jpg -
Willkommen im Forum
Mit deiner Schrauberzwangsstörung bist du hier genau richtig
Innen wäre noch interessantInnen kommt erst nach der Grundreinigung.
175000 km hat er bisher auf dem Tacho. Bei nur ca. 8000km im Jahr die jetzt von mir noch dazukommen ist er noch gut dabei denk ich.
-
Hallo zusammen,
ich lese jetzt schon seit einiger Zeit mit und wollte euch mal meinen Wagen vorstellen.
Erstmal zur Vorgeschichte. Ich bin die letzten vier Jahre mit einem Kia Picanto (Neuwagen) als Zweitwagen gefahren, hauptsächlich zur Arbeit. Wir haben uns dazu entschieden weil der e90 320i den ich vorher hatte nur Probleme gemacht hat und ich ein zuverlässiges und günstiges Auto gesucht habe. Das kam soweit auch hin nur was ich nicht bedacht habe ist der Hintergrund das man an dem Kia nichts machen musste, ein Auto was einfach nur funktioniert und man nichts dran machen kann/darf ist irgendwie Langweilig
Also habe ich vor Monaten angefangen zu Überlegen was ich mache, es war fast sicher das es ein BMW wird, Bock hätte ich auch auf einen Oldtimer als Drittfahrzeug gehabt, aber der Platzmangel und die zusätzlichen Kosten haben die Idee schnell verworfen, außerdem fährt man dann mit dem Auto das man mag weniger als mit dem Vernuftsauto und als Alltagsauto wollte ich aufjedenfall ein Auto mit Klima, Sitzheizung, ISO-Fix usw. was bei über 30 Jahre alten Autos nicht unbedingt Standard ist. E30 wäre sehr geil gewesen, aber Gute sind zu teuer geworden, e36 gefällt mir nicht, e90/e60 aufwärts ist zu Neu/Teuer und umso neuer die Modellreihe desto weniger kann man selber machen. Also bin ich bei e46/e39 hängen geblieben. Am Ende ist es ein Titansilberner e46 330i Bj.2002 geworden. Anfang der 2000er als Fahranfänger war der e46 M3 ohnehin eins meiner Traumautos.
Mein Langfristiges Ziel ist den Wagen wieder so in Schuss zu bringen das man ihm das alter nicht ansieht. Vorteil wenn man sich seinen Oldtimer selber ranzüchtet ist das man Zeit hat günstig ein Ersatzteillager anzuschaffen. Wenn man direkt mit nem Oldtimer startet ist das die Ersatzteilversorgung ein Problem.Hier mal ein Foto nach der ersten außen Reinigung
20200808_182306~01.jpgDas Seitenteil hinten hatte leider einen Schlecht ausgebesserten Schaden am Radlauf und eine Roststelle unterhalb vom Tankdeckel, da ist der Vorbesitzer großzügig mit nem Lackstift drüber geballert, ich frage mich wieso man sowas macht, zumal er bei der Technik eher pingelig war
20200731_142725.jpg
20200731_142715.jpg
Am zweiten Tag nachdem Kauf hab ich den Wagen zum Lackierer gebracht und musste direkt 4 Tage drauf verzichten
Das Ergebnis ist aber sehr gut geworden, Preis um 550 Euro runtergehandelt wegen dem Schaden, Lackierer hat 300 Euro genommenDas war aber bisher der einzige wirkliche Schaden, ansonsten ist die technische Basis sehr gut und der Pflegezustand dem Alter entsprechend. Die üblichen Teile werden von mir altersbedingt ausgetauscht (Kofferraumrückleuchten, Seitenblinker und solche Dinge). Als nächstes steht dann erstmal ein Wechsel der Öle vom Motor, Getriebe und Differential an.
Ich denke das reicht erstmal für den ersten Post
-
2001-2002 Fiat Cinquecento Bj. 94 mit wahnsinnigen 40PS
2002-2012 Fiat Bravo 1,8 GT Bj. 96 (das beste, zuverlässigste und günstigste Auto bisher)
2012-2016 BMW 320i e90 Bj.07 (das schlechteste Auto bisher :-D)
2016-2020 Kia Picanto Bj.16 (Jeder sollte einmal im Leben nen Neuwagen kaufen, Check)
2020- BMW 330i e46 der Umstieg von nem "neuen" Picanto mit 67 PS auf nen 18 Jahre altes Auto mit 231 PS ist schon Krass -
Vielleicht war der Besitzer nicht in der Werkstatt hat es selber gemacht und hat deswegen keine Stempel
-
Offensichtlich ja. Laut Leebmann24 teileliste gabs bis 09/2001 nur AL ab 09/2001 dann ZKW und AL