Danke für die Erläuterungen.
Bzgl. der Fragen zum Standgasverhalten und des Dröhnens hat niemand eine Idee?
Danke für die Erläuterungen.
Bzgl. der Fragen zum Standgasverhalten und des Dröhnens hat niemand eine Idee?
Teils blauer Qualm, hauptsächlich aber weiß. Insgesamt recht viel, wenn es die VSD sind, wird es denke ich teuer.
Könnten die Motorlager auch das Dröhnen beim Gaswegnehmen zwischen ca. 2500 und 2000 u/min erklären? Es tritt sonst in keinen Drehzahlbereichen auf und hörbar nur beim Gaswegnehmen.
Dass er sich nach Autobahnfahrten im Leerlauf verschluckt, bzw. die Drehzahl stark abfällt, hängt dann mit Wärmeausdehnung bzw. veränderten Steuerzeiten zusammen, sehe ich das richtig?
Im anschließenden Stadtverkehr nach der Autobahn kommt dieses Phänomen bspw. an einer 2. Ampel nämlich komischerweise nicht mehr vor.
Nun wurde mir von einer dritten Werkstatt doch mitgeteilt, dass die Steuerkette signifikant gelängt ist.
Welche Verschleißteile kann man denn gleich mitmachen lassen?
Der Ölverbrauch ist in Ordnung, Qualm kommt hinten durchaus viel heraus - dieser riecht auch teils stark nach Gummi.
Habe mir heute nochmals professionell gegen Entgelt versichern lassen, dass die Kette nicht nennenswert gelängt ist.
Eine ausführliche Fehlerursache könne teuer werden, man riet mir, es erst einmal so zu belassen. Gibt es wirklich keine andere Ursache, die zum Fehlerbild ähnlich passt?
Ist keine Bmw-Fachwerkstatt, eher eine freie, aber da arbeiten schon fähige Leute, denke ich.
Der neue Kettenspanner alleine hilft mir nicht weiter? Was wären die Kosten für einen Wechsel der Kette inkl. Schienen/Dichtungen und ggf. Schrauben?
Ergibt das Rasseln beim Gaswegnehmen zwischen 2500 und 2000 u/min im Kontext der Steuerkette ebenfalls Sinn?
Ansonsten höre ich keinerlei Geräusche, außer beim ersten Kaltstart die typischen Kettengeräusche, bis genügend Öldruck aufgebaut wird.
Was auch komisch ist: Im Fehlerspeicher werden mir sie o.g. Fehler zwar immer angezeigt, aber auch immer mit Fehlerhäufigkeit = 0 und mitsamt der Bemerkung, dass die Fehler momentan nicht vorhanden seien.
Danke, das werde ich.
Dennoch finde ich es erstaunlich, dass es nur nach Autobahnfahrten und anschließend direkt eintretendem Leerlauf zum verschlucken der Drehzahl kommt. DISA/LMM keine Möglichkeit?
Übrigens wurde Kettenspanner v3 verbaut, ich meine auch, dass die dies bzgl. tätig gewordene Werkstatt nichts negatives an der Längung der Steuerkette festgestellt hatte.
Also ist eine gelängte Kette die einzige Möglichkeit? Wenn ja, ist ein zeitnaher Wechsel dringend notwendig?
Öldruckleuchte, also rot.
Im Standgas nadelt es auch etwas vorne, fast wie bei einem diesel.
Aber sehr unregelmäßig und nur sporadisch/von außen hörbar.
Zudem dröhnt der Motor sehr laut, wenn man zwischen 2500 und 2000 u/min Gas wegnimmt.
Kette an sich würde alle Symptome erklären? Warum sind dann Fehlercodes bzgl. Vanos/Nockenwelleneinlass auch nach mehrmaligem Löschen vorhanden?
Hallo,
bei meinem e46 macht sich folgendes Phänomen bemerkbar:
Wenn der Motor warm ist leuchtet im Standgas sporadisch die Öldrucklampe auf. Hier vor allem beim Lastwechsel / Gas geben aus dem Standgas heraus, aber auch ohne zutun.
Nach längeren Autobahnfahrten, wenn direkt danach ein Leerlauf z.B. an einer roten Ampel provoziert wird, verschluckt sich mein n42 318i zudem. Das heißt, dass die Drehzahl im Leerlauf kurz weit absinkt, unter 500, dann hochdreht uns sich wieder einpendelt.
Dies geschieht parallel zum Aufleuchten der Öldrucklampe und nach jeder längeren Autobahnfahrt.
Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen zeigte folgende Fehler an:
- 0x27C3 CDKTOENS - Signal Oelniveausensor (TOENS)
- 2781 CDKPH - Nockenwellengeber Einlass
Lage der Phasenflanken oder Einbaulage ausserhalb Toleranz
2731 CDKENWS - Nockenwellensteuerung Einlass - VANOS
Regelabweichung außerhalb Toleranz
Gemacht wurden:
Neuer Öldrucksensor, Ölwechsel von 5W30 auf 10W40 inkl. großer Service - also Ölfilter, Dichtungen etc., Keilriemen und Umlenkrollen neu, Kettenspanner v.2 neu.
Daten des Autos:
318i Bj. 12/2003, N42, 135.000 km, regelmäßige Wartungen
Hat wer spontan eine Idee?
Noch dickeres Öl, also 10W50 bspw.? Nockenwellensensor?
Viele Grüße
lorschen