Beiträge von Th_Swoboda

    Servus zusammen,

    hiermit möchte ich meine Erfahrungen beim Bremssattelwechsel mit Leitungen beim E46 mitteilen.

    Auslöser des Themas war ein verklemmter Sattel, der nach einigen Metern fahrt immer wieder das "riechen" begann. Beim Winterreifenwechseln fiel das schwergängige Vorderrad dann das erste Mal direkt auf. Also direkt neue Sättel und Schläuche bestellt, da diese bereits in der Anmerkungsliste vom TÜV standen.

    Wenn man sich im Internet zu der Reperatur schlau macht, findet man recht zügig Anleitungen und Videos wie folgende zwei:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (VOLLAST)

    Anleitung: BMW E46 Bremssattel vorne wechseln - Anleitung und Video Tutorial

    Nach deren Orientierung habe ich dann die Reperatur durchgeführt und mit dem Überdruckgerät in einer Hobbywerkstatt alles gründlich entlüftet.


    Nur beim Fahren fiel mir dann wenig später ein deutlich längerer Pedalweg beim Bremsen, bei erhaltener Bremswirkung auf.


    Nach nun deutlich ausführlicherer Recherche, fand ich heraus, dass es beim E46 einen sog. ABS-Block gibt, der bei derartigen Reperaturen wogl gelegentlich Probleme mit Luftblasen macht. Dies war in den genannten Anleitungen aber nicht erwähnt.

    Nach dieser Erkenntnis konnte ich dann nochmal etwas gezielter suchen und bin auf folgendes gestoßen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also nochmal in die Werkstatt, nochmal Reifen runter usw. und diesmal das besagte Steuergerät mittels INPA mitentlüften.

    Und tatsächlich: Seitdem habe ich wieder eine extrem direkte Bremswirkung und das, obwohl bei dieser Prozedur nur drei kleine Luftbläßchen mit rauskamen.



    Da es mit indem Fall etwas schwer gefallen ist und ein etwas weiterer Weg war, hoffe ich, dass dieser Beitrag anderen Leuten bei ähnlichen Reperaturen hilft.


    Grüße

    Thomas

    Schönen Abend zusammen,
    heute kam das bestellte Paket mit dem ich gleich den Fehler ausgelesen habe: Lenkwinkelsenor, 90 Grad-Differenz der Scheifer zu groß.
    Daraufhin ahb ich nach kurzer Recherche den Fehler einfach gelöscht und bin mal 15km gefahren. Das ABS funktioniert und die Leuchten sind aus.....
    Werde ich damit wieder Ärger haben oder gibts eine Erklärung für eine falsche Fehlermeldung in diesem Kontext? (z.B. -10 Grad AUßentemperatur?)


    LG
    Thomas

    Hallo,
    danke für die schnelle Antwort und das Verschieben :).
    Aus anderen Einträgen stach folgende Software hervor: Ebay Link
    Ist die soweit geeignet bzw. kann ich damit den Fehler auch beheben?
    Nehmen wir an es liegt am Steuergerät und ich müsste das neue codieren und anlerenen. Geht das mit der Software auch oder muss ich da zum Freundlichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,
    ich heiße Thomas und bin seit einem Jahr stolzer Besitzer eines 325ti compact und dementsprechend etwas unerfahren mit Problemen.


    Gestern Abend gingen bei winterlichen Bedingungen die besagten Leuchten an. Habe daraufhin in der Betriebsanleitung nachgeschlagen und erst einmal die Sicherungen überprüft. Als dies das Problem nicht löste hab ich mein kleines Diagnosegerät drangehängt. Keine Fehlermeldungen.


    Anfügen möchte ich noch dass kurz bevor die Leuchten angingen, ich bereits eine Diagnose bei laufendem Motor(!) durchgeführt habe. Könnte das einen Softwarefehler provoziert haben? Das Gerät ist nur so ein Chinakracher hat aber immer getan was es sollte.


    Meine andere Vermutung wäre dass es iwie am Schnee liegen könnte. Momentan ist immer noch alles gefroren bei -10 Grad.


    Freue mich über eure Hilfe.


    Falls der Beitrag in einem falschen Thema oÄ veröffentlicht wurde bitte ich um Verzeihung. Ist keine böse Absicht dahinter.


    LG Thomas