Alles klar, dann würden mich natürlich noch die Einbaukosten interesieren.
Gruß
Alles klar, dann würden mich natürlich noch die Einbaukosten interesieren.
Gruß
Hein hast du die hoerbigr Zylinder neu gekauft, meine haben keinerlei Kennzeichnung, direkt bei der Firma dürfte schwierig werden
Gebraucht ist so eine Sache sind die Teile in Ordnung oder wie lange halten sie noch....., was hast du mit Steuern bezahlt und sind das Orginale neue Teile, hast du eine Anleitung wie man die Teile wechselt?
Das würde theoretisch 750 USD + 8% Zoll + 19 % Einfuhrsteuer ca. 560 Euro?
Moin Hein, wo bzw. wie kriege ich die Firma der Spannzylinder raus, bei dem BMW Teilekatalog hatte ich ja die Artikelnummer rausgefunden, die Seite nutze ich seit Jahren, da stehen aber keine Anleitungen?
Moin, ich habe ein Problem mit dem rechten Spannbügelzylinder meines e46 Cabrios (2003er) , dieser ist undicht (scheint vorne am Kolben zu sein), leider gibt es nur den linken einzeln, den rechten nur im Set mit linken zusammen........, gibt es eine Möglichkeit diesen evtl. zu reparieren, abzudichten etc.?
Vieleicht hat ja jemand so einen Satz rumliegen, am besten neu und kann man die Zylinder selber tauschen, falls ja eine Anleitung wäre Klasse
Danke und Gruß Tux
Ich habe auch absolut keinen Plan was ich machen soll, Kombiinstrument ist in de Werksatt und hat laut Aussage der Werkstatt einen defekt, also werde ich diesen beseitigen lassen (wird die Platine getauscht) und werde dann mal sehen wie es weiter geht.
Wenn diese Fehler aufgetreten sind, hat nur das Batterie abklemmen ja keine Änderung gebracht, erst das ziehen das Kombiinstrumentes.
Ich denke auch es ist ein fehlerhaftes Steuergerät/Modul etc. was den ganzen Müll verursacht, das mit den Bremsleuchten ist schon ärgerlich, zumal wenn der Wagen lange steht dürfte die Batterie leer sein, nach abziehen der beiden Stecker am Kombi war Ruhe, lässt ja eigentlich auch auf das Kombi schließen...
Frage ist halt ob ein defektes Kombiinstrument Fehler auf den Bus gibt sodas die Zentralverriegelung etc. nicht mehr funktioniert, evtl. wäre auch das nachgerüstete Dynavin Radio eine Fehlerquelle, das hat ja auch Einfluss auf den K Bus des Fahrzeugs?
Der Reparaturservice hat auch einen Fehler des Kombiinstrumentes festgestellt und will die Hauptplatine tauschen, dann hätte ich erstmal ein Problem weniger, die bestätigten auch dasdas Problem der Bremsleuchten damit behoben sei?
Dachte ich auch aber der Reparaturservice für das Kombiinstrument hat diesen Fehler (Bremsleuchten leuchten obwohl Zündung aus) als Fehler des Kombiinstrumentes deköariert, so steht es auch bei möglichen Fehlern auf der webseite des Dienstes als mögliche Fehler:
Nach ausschalten der Zündung/abziehen des Zündschlüssels geht das Kombiinstrument in einen Zustand bei dem fast alle Kontroll- und Warnleuchten UND die drei Bremsleuchten im Fahrzeugheck angehen. Des weiteren lassen sich Funktionen betätigen die im Normalfall nur bei eingeschalteter Zündung möglich sind, wie Lichthupe, Blinker, Fahrlicht.
Hatte ich auch so in anderen Berichten gelesen, keine Ahnng was ich machen soll...