So am Wochenende mal die einzigen beiden Roststellen an meinem Cabrio bekämpft. Die Übergänge von der A-Säule von den Schwellern, hier ist leider die Abdichtung zwischen den beiden Blechen nicht wirklich gut gewesen. Das Schlimme an der Geschichte ist, dass das Ganze ziemlich lange unter den vorderen Kotflügeln rostet, bevor man die Stelle sieht. Also erst mal Kotflügel und Türen ab:
44ACE97E-A0A3-4662-86D3-19944C6933F2.JPG
C3A4B35A-2E28-422B-B616-6AE86D1ED4F8.JPG
Anschließend den Rost mit dem Dremel entfernt und Fertan Rostumwandler drauf. Mit Fertan sieht das Ganze dann immer sehr schlimm aus. Insgesamt war es gar nicht so schlimm. Alles nur an der Oberfläche und nichts durch. Auf der Beifahrerseite war es schlimmer wie auf der Fahrerseite. Die gesamte Schwellerverkleidung hatte ich auch ab, darunter ist absolut kein Rost.
41F86D05-764A-4F5D-8CF7-AF1FF17ED87E.JPG
Nach 24 Stunden Einwirkzeit des Fertans habe ich die Stellen dann mit Brantox Rostschutz Grundierung gestrichen und anschließend mit der Airbrush beilackiert. Das das Ganze im nicht sichtbaren Bereich liegt, habe ich mir das Spachteln und schleifen gespart:
Übrigens kann man den Lack für die Airbrush wunderbar aus einer Spraydose bekommen. Einfach mit der Spraydose in einen Becher sprühen und anschließend des Lack in die Airbrush einfüllen. Mit dem Klarlack habe ich das im Anschluss genau so gemacht:
Zu guter letzt wurde dann noch mit Fluid Film Fett das Ganze etwas versieglt:
Und nach etwa 6 Stunden Arbeit war das Ganze fertig. Mit Sicherheit nicht perfekt, aber mit montierten Türen und Kotflügeln nicht zu sehen, von daher ist das ok so für mich. Ich bin mal gespannt, ob der Rost wieder kommt. Ich denke mal nicht, da das Auto nur noch bei schönen Wetter bewegt wird. Wenn doch, dann trenne ich die Stelle komplett auf und schweiße neue Bleche ein.
Und das Auto ist pünktlich zum perfekten Cabrio Wetter auch wieder zusammen: