Beiträge von Schrauber C.

    jetzt muss ich hier doch mal was klar stellen.

    Die Luftmasse welche gemessen wird ist abhängig von der Taktrate des AGR Ventil. Ca 40 % der verbrannten Luft werden im Leerlauf zurückgeführt und es wird ein Wert von um die 250 dem Steuergerät gemeldet. So ist der Normalzustand im Leerlauf und genau auf diese Menge wird die entsprechende Kraftstoffmenge zugeteilt.

    Sobald jetzt das AGR nicht mehr arbeitet, werden diese 40 % jetzt zusätzlich über den LMM angesaugt und auch als ca doppelt so hohen Wert gemessen. Und auch hier wird dann sofort der entsprechende Kraftstoff zugeteilt was natürlich eine massive Überfettung darstellt. Extremer Geruch, Ruß, die Fehlermeldung wegen zu hoher Luftmasse und ein verstopfter DPF sind die Folge.


    und ich würde dir raten nicht Leute vom Fach sinnfrei anzugreifen wenn du selbst keinen Schimmer von der Praxis hast

    ja, Lambda 1.28 bedeutet extrem mageres Gemisch.


    Habt ihr mal mit Bremsenreiniger abgesprüht? Irgentwo muss er doch massiv Falschluft ziehen. Die typischen Stellen an den KGE Schläuchen, Ansaugschläuchen, Einspritzventilen, oder Blindstopfen.


    einfach mal jemanden schauen lassen


    eine defekte Kraftstoffpumpe würde aber zu massiven Leistungsverlust oder Ruckeln führen.


    Ist auf der KGE der kleine Abgang verschlossen oder fehlt da der Blindstopfen?

    die Ursache für den Unterdruckabfall hatte ich hier letztens schon einmal geschrieben. Die Unterdruckpumpe bringt nur ihre volle Leistung wenn ihre Ölversorgung durch die Nockenwelle nicht verstopft ist. Dies passiert aber recht häufig. Ohne Öl dichtet diese Pumpe nicht richtig ab und bringt nur noch so wenig Unterdruck welcher nicht mehr ausreicht um das Unterdruckgesteuerte AGR Ventil zu versorgen. Somit steht dies meistens geschlossen und die Luftmasse zeigt den viel zu hohen Wert an.


    Ich spreche hier aber ausdrücklich von den Unterdruckgesteuerten AGR Modellen und nicht von den Elektrischen.


    Lösung: Pumpe vorne abbauen und das kleine Löchlein zur Nockenwelle wieder frei machen. Dann liegen, zumindest beim 320d (136PS) auch wieder deutlich über 800mbar Untedruck vorne an der Pumpe an.

    Beim 330d können die Werte auch ein wenig abweichen aber mit 300mbar läuft alles aus dem Ruder.


    viel Erfolg

    Carsten

    Deine Luftmasse ist doch fast doppelt (487) so hoch wie der Sollwert 277 also genau so wie ich es geschrieben habe.




    Aber ich werde mich hier bestimmt nicht noch einmal als "dummen Schreiberling " betiteln lassen. Das nächste mal wird die Moderation benachrichtigt.

    Macht hier mal schön ohne mich weiter

    tolles Gesprächsniveau hier. Klasse


    Komm doch mit einem 2.0 oder 3.0 Diesel vorbei und ich zeige dir ganz klare Messungen per Unterdruck und die Luftmasse einmal mit AGR und einmal ohne AGR.

    wie gesagt der Istwert der Luftmasse muss mit dem Sollwert übereinstimmen und das tut es bei jeglicher Manipulation oder Fehlfunktion am AGR nicht mehr. Das Kennfeld kann nicht unterscheiden ob das AGR nun defekt ist oder nicht und es passt die Einspritzmenge immer an den Istwert der Luftmasse an. Und diese Luftmasse ist ohne AGR nunmal fast doppelt so hoch wie mit den ca 40-50 % der zurückgeführten AGR Rate. So wird permanent viel zu viel Diesel eingespritzt und die Karre schluckt einen Haufen Sprit , man kann es auch sofort am Abgas riechen. Die Motorlampe kommt früher oder später und Euer Partikelfilter macht das auch nur wenige Wochen mit. Die Folge vom verstopften DPF ist ein Turboschaden.


    alles schon mehrfach in meinem beruflichen Werkstattumfeld erlebt allerdings war das bei den Unterdruckgesteuerten BMW AGR Modellen. Und die Ursache war die verstopfte Ölversorgung der Vakuumpumpe welche defititiv nicht nur 650 mbar leistet. Tut sie nur so wenig , ist kein Öl mehr zur Abdichtung in Ihr und das Vakuum fällt auf diesen Wert ab. Gibt man ihr mal eine Spitze Öl arbeitet sie wieder ein paar Minuten einwandfrei.

    Aber es ist auch bei anderen Marken genau das Selbe. Ohne AGR hat man immer fast die doppelte Luftmasse mit allen erwähnten Folgen.


    Am besten gleich den DPF ausbauen und ausprogrammieren lassen.

    du kannst das AGR nicht einfach still legen da so die Luftmasse auf den ca doppelten Wert ansteigt und viel zu viel Diesel eingespritzt wird. Es muss komplett raumprogrammiert werden.

    Ich würde mal die Ölversorgung der Vakuumpumpe reinigen. Diese sitzt direkt in der Nockenwelle vorne und verstopft gerne. Dann wird die Pumpe schlecht mit Öl versorgt und bringt so nur noch ca den halben Unterdruck und dieser steuert wiederum diverse Taktlventile vom Turbo und auch AGR an. Für den Bremskraftverstärker reicht es meist noch aus aber eben nicht für einen einwandfreie Funktion aller Ventile.

    Mann kann auch einfach den Unterdruck direkt an der Pumpe messen und dieser sollte schon bei ca -1 bar liegen. Sobald nur noch 0,6 oder 0,8 bar Unterdruck anliegen reicht es nicht mehr für alle unterdruckgesteuerten Ventile.


    Die Ursache ist aber Ölkohle in der Nockenwelle zum Übergang zur Vakuumpumpe.