Genau am Verteilerrohr ist die Messleitung
Ja wir meinen das gleiche, Druckwandler, Umschaltventil oder wenn man ganz genau sein will 3/2 Wegeventil.
Schläuche sind bestellt, ich vermute dass die Schlauche die verbaut sind einfach bisschen undicht werden, sobald der Motor auf Temperatur ist. Sind halt Kraftstoffschläuche, keine Unterdruckschläuche. Hab ich mir einfach doppelte Arbeit mit gemacht.
Wenn ich am Wochenende Zeit habe prüfe ich das mal nach deinem Schema und wenn vorher die neuen Schläuche ankommen werden die einfach verbaut und danach auf Dichtigkeit geprüft.
Die Druckwandler werden trotzdem geprüft.
Schrauber C.
Das mag vielleicht sein, dass die Unterdruckpumpe mit zu wenig Öl nicht ausreichend abdichtet. Aber der Rest ist Mumpitz, ganz ehrlich.
Schau dir bitte mal das Venturi Prinzip an, die Abgase können nicht bis zum Luftmassenmesser zurück und dort Werte verändern, die können nur in die Ansaugbrücke. Als Beweisstück guck dir mal nen Luftfilter an, ist der schwarz? Nein!
Außerdem habe ich bei meinem Auto erst letzte Woche neue alte Nockenwellen verbaut und die Kettenradschrauben natürlich mit erneuert. Obwohl der Spendermotor bestimmt 250.000km auf der Uhr hatte waren da keine Anzeichen von irgendwelchen Ablagerungen. Die Vakuumpumpe war übrigens auch im Teilewäscher…
Und wenn da irgendwelche Fremdkörper sind die so eine Verstopfung verursachen können, hast eher Fressspuren im Lagerbock wo die Ölversorgung her kommt…
Und zum guten Schluss habe ich in meinem ersten Post geschrieben, dass ich direkt an der Vakuumpumpe, also ohne Verbraucher direkt hinterm Rückschlagventil 600mBar gemessen habe.
Als Rat für dich, erstmal lesen und dann überlegen, ob die Theorie mit den grundlegenden Prinzipien der Physik vereinbar ist
Gruß Lukas