Aktuelle eigene Erfahrungen zu Alpina-Getriebesoftware
Seit Ende September, also gut 3 Monate und 6 Tkm, hab ich eine Alpina-Software drauf. Gibt's auf einer bekannten Plattform unter "BMW Alpina Software" zu finden. Ist nicht weit von mir weg und hat super funktioniert. Ich hab mir ein gebrauchtes Getriebesteuergerät geholt und das umprogrammieren lassen, so könnte ich plug and play zurückrüsten. Will ich aber sicher nicht. Termin vereinbart, hingefahren, nach ca. 15 bis 20 Minuten das neue Steuergerät eingebaut und anschließend eine gemeinsame Probefahrt gemacht.
Zum Fahrzeug: 330Ci Cabrio, gebaut Ende 2000, aktuell 214 Tkm, VANOS und DISA überholt und voll funktionsfähig.
Meine Erkenntnisse:
Wenn man das Gaspedal nur bis ca. 50 oder 60 Prozent betätigt, wird im Regelfall nicht runtergeschaltet, erst bei mehr Gas. Das bedeutet mehr "ziehen lassen" als gleich wandlern. Die WÜK schließt meist bei ca. 50 km/h, so dass man in der M-Stellung nicht mehr bis 2.500 im Wandler hochdreht, sondern eher bei 1.500 (in Stufe 5). Auch beim Ausrollen fällt die Drehzahl in der 5 nicht bei 70 km/h schon ab, sondern erst bei 50.
Den S-Modus vermisse ich nicht, wenn ich beim Rollen mit 35 km/h ordentlich drauftrete (ohne Kickdown) geht's direkt in die erste Stufe zurück, das sollte auf jeden Fall genügen. Wer mit Halbgas Drehzahl will, wird bei der Software im Automatikmodus sicher nicht glücklich werden.
Gefühlt gehen die Schaltvorgänge ein kleines bisschen schneller, aber nicht viel
Bei niedrigen Drehzahlen (unter 2.000) fühlt man in der Pedalerie leichte Vibrationen, das finde ich aber nicht so schlimm
Im M-Modus wird nicht zwangshochgeschaltet, sondern man bleibt im Begrenzer hängen. Positiv: so könnte man sogar mal auf einem Prüfstand messen gehen. Negativ: im Serienstand kann man in M bei Start in der 1 zum Beschleunigen voll drauf stehen und kommt besser hin als mit kickdown in Auto..... Das Runterschalten beim Abbremsen/Anhalten funktioniert weiterhin, also dort vermutlich alles wie Serie
Mein Verbrauch sinkt ganz langsam über die Jahre ein klein bisschen, mittlerweile komme ich öfter unter 11 l/100 km. Ob die Software da mithilft, weiß ich noch nicht
Insgesamt fühlt sich die Schaltstrategie für mich viel stimmiger an, die fehlende 6. und die überlange 5. Stufe kann das natürlich nicht ausgleichen. Zwischen 50 und 120 km/h fällt die ganze (nervige) Wandler-Orgelei weg, da die WÜK überwiegend zu ist. Für diese ist das sicher besser, es könnte aber sein, dass die Schalt-Bremsen und -Kupplungen dann schneller verschleißen. Aber hoffentlich erst in vielen Jahren...