Beiträge von kohlenstoff

    Hallo,


    das selbe Problem hat mein Vater auch. Allerdings benutzt er eine e-Pluskarte.


    Nach Rücksprache mit dem Freundlichen, kam heraus, dass bei BMW wohl nur Karten der
    D-Netzreihe funktionieren. Also kein e-Netz (O2, e-Plus, usw.).


    Warum das aber so ist, konnte nicht beantwortet werden.
    Vielleicht gibts hier ja jemanden, der mehr Infos hat.



    Gruß
    Kai

    Hallo 330d-touring,


    ich bin zwar kein Experte, aber das Thema "Sicherheit" geht uns Laien zwangläufig ja auch etwas an. ;)



    Hab mal Eben auf der Seite des ÖAMTC ein bisserl gestöbert und bin dort auf den Euro-NCAP Crashtest gestossen.
    Dort wurde auch ein e46 getestet - auch in der Disziplin: Seitenaufprall.


    Na ja, sehr gut schneiden unsere Schätzchen nicht ab, aber im Vergleich mit manchen koreanischen Autos sind wir in der Sicherheitstechnik ein ganzes Stück besser.


    Ich hab mal drei Links rausgesucht.


    Unser e46 2001


    Modell 2005


    Hier mal ein Benz



    Gruß
    Kai

    Nun gut,


    da es wahrscheinlich eh auf diese Option rausläuft, muß ich wohl oder übel darauf zurückgreifen, da ich den IPod und die FSE auch KEINEN Fall vermissen möchte.


    Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das Alpineradio mit meiner Werkssoundanlage harmonisiert bzw. ob ich ich weiterhin den (für mich) tollen Sound weiterhin habe.
    Auf irgenwelche Kickbässe, Subwoofer oder sonst irgenwelchen Hifi-Schnickschnack hab ich leider keine Lust. Bin voll und ganz mit der Geräuschkulisse zufrieden.


    Und was noch wichtig wäre:


    Hast du oder jemand anderes hier im Forum ein Bild, wie ein eingebautes Alpine iDA X-100
    ein einem e46 aussieht?



    Gruß
    Kai

    BoemlOne


    Zitat

    Ein Hauptgrund warum ich BMW mag ist die schöne Beleuchtung des Cockpits - schlicht und nicht aufdringlich. Dieses "Bild" is nun leider zerstört.


    Dann hät ich ja leider wieder einen "Fremdkörper" im oberen Cockpitdesign.


    Trotzdem Danke.



    Gruß

    Hallo liebe Comm,


    tja, nun ist es soweit. Da ich leider von Kfz-Elektrik und Hifi im Auto absolut keinen Blassen habe, wende ich mich vertrauensvoll an Euch.


    Um was geht es?


    Ich fahre einen 320d FL Touring und da ich täglich fast zwei Stunden im Auto verbringe und keine FSE und kein Wechsler eingebaut sind, habe ich mir in geistiger Umnachtung eine FSE Parrot Ck3100 und einen IPod-Nachrüstsatz einbauen lassen.
    Funktioniert alles auch supi, aber ich komm mir mittlerweile vor als ob ich in einer Kommandozentrale sitze - überall Anbauten und unterschiedlich beleuchtete Bildschirmchen(FSE und IPod-Display). Entsetzlich!!


    Ein Hauptgrund warum ich BMW mag ist die schöne Beleuchtung des Cockpits - schlicht und nicht aufdringlich. Dieses "Bild" is nun leider zerstört.


    Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, dass ich mir ein zweites Radio mit eingebauter FSE und IPodanschluß einrüsten könnte. Zur Wahl steht (wenn so was möglich ist) nur das Alpine iDA-X100.


    Meine Fragen also:


    - Kann man ein zweites Radio in das Bordsystem eines 320d Bj. 12/2002 einbinden?
    - Wenn "ja", wo gibt es Einbaumöglichkeiten (Bedienung während der Fahrt muß gewährleistet sein)
    - Funktioniert mein BMW-Alpine-Soundsystem dann auch noch
    - Kann ich dann jedes Radio einzeln bedienen oder habe ich eine Art "Mastergerät"


    Fragen über Fragen

    Ich glaube ich hab mal ein Bild gesehen, dass jemand ein Radio in den Schacht des "Nichtraucheraschenbechers" (<- was für ein bescheuertes Wort) eingelassen hat. Diese Alternative würde ich (wenn möglich) auch noch wählen wenn das Radio eine Dimmfunktion für die Nacht hat.


    Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich beschrieben.
    Der mächtige Suchbutton hat mir leider keine Antwort geliefert. ;)
    Danke Euch schon mal für konstruktive Beiträge.


    Gruß
    Kai

    Hallo trelker,


    mit „Motorlaufzeit“ meinst du sicherlich die Strecke die du mit deinem Motor zurücklegen kannst?


    Wenn du aber die Betriebsstunden meinst (=Laufzeit in den unterschiedlichsten Bereichen von Drehzahl und Kraftabruf) nimm mal einen „mittleren“ hohen Kilometerstand und nehme eine „mittlere“ Durchschnittsgeschwindigkeit an.


    Machen wir einfach mal ein Rechenbeispiel:


    Gefahrene Strecke in km = 300.000
    Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h = 60


    Das heißt also, für die 300k km wären eine Zeit von 5000 Stunden gebraucht worden.


    Diese Daten sind allerdings jetzt reine Annahme. Aber ich denke, wir sind dem Mittel schon ziemlich nahe gekommen.



    Wenn du allerdings auf die Haltbarkeit deines Motors in Bezug auf die zu schaffenden Strecke ansprichst, so liegt es eigentlich nur am Bediener der, ich sag mal Maschine.


    Gehen wir mal wieder davon aus, das jetzt keine elektrischen, hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und was weiß ich nicht noch für Mängel vorhanden sind, dann kann man einen leistungs- und hubraumschwachen Motor eigentlich genau so weit fahren wie ein leistungsstarkes, vielzylindriges und großhubraumiges Triebwerk.
    Natürlich ist klar, das der größere Motor ein weitaus breiteres Betriebsspektrum (höhere Leistung, mehr Drehmoment, besseres Ansprechen auf Lastwechsel, etc.) anbietet.
    Aber wenn man immer den Motor in seinem optimalen und/oder zugelassenen Betriebsbereich betreibt, so hat man sicher genau so lange Spaß an einem Vierzylinder (wie z.B. deinem 316er), wie an einem Sechszylinder(z.B. 330er).


    Kurz gesagt: Behandele einen 1,6l-Motor nicht als ob es ein Allrounder wäre,(er ist nämlich definitiv nicht als Schwerlastesel oder Rennsemmel konzipiert) dann lebt er lange. ;)
    Kaputtfahren kann man nämlich jeden Motor. Egal ob 4-, 6-, 8-, oder 12-Zylinder.
    Und wie sagte schon „WERNER“: Mit dem Öl nich sparsam sein!



    Ich hoffe, ich konnt dir ein bisserl helfen


    Gruß
    Kai

    mhh,


    treiber, jetzt bringst du mich mit deiner Aussage aber ziemlich zum Überlegen.


    Zitat

    Deswegen sollte man nur während der Fahrt die Klimaanlage betreiben.
    und auch vor dem Motorabstellen ! ausmachen. ( da die Klimaanl. nachlaufen
    muß)...abkühlen.


    Einerseits macht für mich als Kfz-Laie deine Aussage ja Sinn, aber andererseits hat mir mein "Freundlicher" empfohlen, die Klimaanlage ruhig immer anzulassen. Bei modernen Geräten sei das unproblematisch.
    Und tatsächlich höre ich nach dem Abstellen des Autos aus dem Vorderwagen Geräusche, welche ich nicht 100%ig zuordnen kann. Könnte ja die nachlaufende Klimaanlage sein, oder?

    320d Bj.12/02 Klimaautomatik (<- heißt das Ding so? Ich glaub ihr wißt was ich meine)


    Wäre schön, wenn jemand bitte mal Licht ins Dunkel bringen würde. Gerne sind auch Kommentare welche ein kleine Erläuterung beinhalten willkommen.



    Gruß aus Oberschwaben
    Kai

    Hallo Comm,


    hab ja nun schon einige Beiträge über die "wundersame" CKM-Funktionen gelesen.
    Und die Spannweite der Arbeitszeit liegt laut Euren Angaben zwischen 5min und 2Std.


    War gestern also selber beim "Freundlichen" und hab mich mal erkundigt:


    "Jaaaa, .... das geht mit den Schlüsseln ..... aber dauert eeeewig .. mindestens ne Halbe bis einer Stunde..... blaaaa, blaaaa, blaaaa ...."
    "WAS, sie wollen nur EINEN Schlüssel programmiert haben? NEEEE, geht nicht.... weil ....
    sülz sülz....labberlabber...."



    Boah, hatte ich nach diesem "informativen" Gespräch mit dem Mitarbeiter nen Frust.
    Eigentlich bin ich voll und ganz zufrieden mit dem Service und den Preisen .. kommt vielleicht daher, da ich immer vom Inhaber persönlich "bedient" werde.
    An dieser Stelle ein Lob für ihn.


    Aber nun gut, gestern abend noch schnell ins www, da ich wußte, dass "Marco320d" einen Link der Liste hierreingestellt hatte (vieeeelen Dank dafür :super: ). Also kurz ausgedruckt
    und heute fix nochmal zum Autohaus.
    Da auch gleich wieder auf den MA von gestern gestossen *hmpf*, der hat mich aber gleich an einen jungen,
    super netten, schnellen und professionellen Mechaniker weitergereicht.
    Der hat sich meine Wünsche und Sorgen mit einer Seelenruhe angehört und schon gings los.
    Auto angeschlossen - zum PC geflitzt - mit mir das Programm durchgegangen - und alles so eingestellt wie ich es wollte. SUPER !


    Fazit:


    Auto macht jetzt genau das, was ich will (blinkt, schließt,blinkt,....)
    und das zu einem Preis von 25,70€ und einer Zeit von knapp 30min (nun gut, zieht man das ganze Gerede ab, hats nur ca. 15min gedauert)
    Hab auch ungefragt eine persönliche Liste der Einstellungen meines CKM bekommen.


    Was lernte ich also daraus?
    - Wenn ich was will - gehe gleich zu nem Mechaniker in die Werkstatt. Die wissen mehr als Einer aus der Verkaufshalle.
    - Ein Forum (jaaaa, unseres meine ich natürlich ;) ), "weiß" auch mehr als manch Einer.




    Gruß
    Kai

    ich wasche meinen immer in der selbstwaschanlage mit einem dampfstrahler.


    danach sofort raus aus der kabine und in der linken hand mit einem microfasertuch und in der rechten hand mit einem echtledertuch "bewaffnet".


    solange der wagen noch halbwegs nass ist, funktioniert es wunderbar wenn man erst mit dem microfasertuch ( in der linken hand ) einen bestimmten bereich vortrocknet und danach sofort mit dem leder ( in der rechten hand ) resttrocknet.


    schaut vielleicht etwas affig aus, aber funktioniert einwandfrei.



    gruß
    Kai