Beiträge von keinbisschenweise

    Hallo, ich schreibe aus der dritten welt, wo ich derzeit reise. Die verhältnisse hier sind erwartungsgemäss etwas rauer, behebung von fehlern ist nicht in jedem fall so möglich wie in der entwickelten zivilisation. (Ganz davon abgesehen, dass manche solche fehler überhaupt erst durch die raueren verhältnisse entstehen.)


    Seit kurzem habe ich am rahmen für die rechte hintertür (siehe farbmarkierung auf dem foto) ein problem, das sich dadurch bemerkbar macht, dass schliessen der tür zum einrasten nur noch mit sehr viel schwung (und geräusch) geht - ansonsten bleibt sie 'halboffen'.


    Zum finden der ursache habe ich unter der gummidichtung nachgesehen. Dort habe ich zwei kleine plastikteile gefunden (vielleicht waren sie ursprünglich eines, das jetzt zerbrochen ist), die sich bei berührung als lose erwiesen und mit dem finger herausgeholt werden konnten.


    Bei meiner anschliessenden suche nach einer lösung dachte ich schon ich hätte glück im unglück, denn hier in der gegend ist laut internet tatsächlich ein BMW-konzessionär. Bei meinem besuch konnte ich ihn an der angegebenen adresse allerdings nicht finden, da auffälliges logo usw fehlte. Ein grosser Toyota-händler konnte mir schliesslich verraten wo er ist - und so habe ich erstmals einen BMW-kleinkonzessionär kennengelernt, der wahrscheinlich erst noch gross werden will .)


    Der techniker sagte erwartungsgemäss, dass das teil nicht im land ist. In zb Deutschland will ich es derzeit nicht bestellen, da warte ich lieber bis ich zurückkomme. Der BMW-mechaniker hier schlug eine provisorische lösung vor, die ich bei einer anderen art von werkstatt machen lassen sollte - ich habe das (auch aus sprachgründen) nicht genau verstanden. Aber ich könnte sicher noch einmal genauer nachfragen.


    Die frage wäre demnach wohl: Ist es besser noch ein paar monate damit zu leben (und solange zu versuchen, auf die tür rechts hinten zu verzichten), oder seht auch ihr die möglichkeit für ein vertretbares provisorium? Im letzteren fall, wie sähe das genauer aus?

    Danke für den hinweis mit dem termoschalter!


    Das mit der felge ist mir bewusst, das - zusammen mit dem verlust der radkappe - ist auf einer der zahlreichen (oft 'getarnten', und manchmal brutal harten) temposchwellen passiert. Ich habe schon versucht das auszuwechseln, aber so einfach ist das hier nicht. Von den allgemeinen beschaffungsschwierigkeiten abgesehen muss sie ja auch eine europäische zulassung haben, und damit sind die händler/werkstätten hier überfordert, hat sich gezeigt.


    Luft entweicht offenbar nicht, sodass es mir vertretbar scheint das bis zur rückkehr in die zivilisation zu verschieben.

    Hallo, ich schreibe aus der fernen dritten welt, wo ich (als nicht-fachmann) mit meinem E46 reise.


    Ich musste eine landstrasse fahren, die überraschend in schlechtem zustand (ohne asfalt) war. Zwar hat der wagen die etappe überstanden, aber einmal bin ich so unten aufgeschlagen, dass 'etwas passierte'. BMW-werkstätten gibt es hier nicht, und so habe ich eine verfügbare werkstatt gebeten ihn nochzudrücken, um drunterschauen zu können. Dabei fiel mir auf, dass vorne rechts (siehe foto, als andeutung der gegend am auto - aber UNTEN) ein stück dunkles plastik lose war; dazu hing ein stück leitung mit einem steckverbinder (ohne das vermutete gegenstück) herunter. Ich habe den meister gebeten das provisorisch 'hochzubinden', und seitdem 'geht es wieder' - vorher hatte ich zeitweise geräusch beim fahren.


    Für einen verantwortungsbewussten fahrer ist das natürlich kein zustand, mit dem man über längere zeit leben möchte. Kann jemand aus dem beschrieb schliessen, um was es hier wahrscheinlich geht? Könnte ich damit beruhigt weiterfahren, bis ich wieder in der zivilisation bin?

    e46-forum.de/attachment/49341/

    Hallo, ich hatte kürzlich diesen faden Elektrische fensterheber hinten - die originalen nachgerüstet losgetreten, und dazu hat es heute noch eine (jedenfalls mir) neue erkenntnis gegeben, die ich möglichen interessenten nicht vorenthalten will.


    Im faden ging es ja nur um die frage der nachträglich installierten originalen elektrischen fensterheber hinten (gemäss der forum-offiziellen 12-seitigen anleitung - urheber Vince und Markus, 2009), und dass sie nicht auf tippen loslaufen, sondern man sie gedrückt halten muss. Seit heute gehen sie garnicht mehr, und das kam so.


    Zunächst, ich habe den wagen 2013 gekauft und ein paar monate gefahren. Danach musste ich ihn gut 8 jahre auf lager stellen, weil ich solange im ausland war, wo ich ihn nicht benutzen konnte. Seit ich ihn gegen ende '21 wieder in betrieb genommen habe, fiel mir auf, dass der funkschlüssel nicht mehr geht.


    Auf der suche nach der ursache habe ich erst den bisherigen schlüssel öffnen und den akku messen lassen - 2,8 V. Daraufhin habe ich einen neuen schlüssel gekauft, dann einen neuen antennenverstärker - beides keine lösung. Dann haben wir uns dem GM5 zugewendet (das hätten wir als erstes machen sollen), und dabei fiel auf, dass die verdrahtung der hinteren fenstermotoren am GM5 leicht problematisch aussah. Der damals damit in meiner abwesenheit betraute hatte offenbar probleme mit dem pinnen und hat sich freistil-artig aus der patsche befreit - mit dem resultat, dass die fenster wohl liefen, aber um den preis des funkschlüssels.


    Nachdem ich das drahtverhau am GM5 gesehen hatte, war mir als nicht-experte instinktiv klar, dass dies die ursache des schlüsselproblems sein müsste. In der vertragswerkstatt kann ich natürlich nicht ganz so schalten wir bei einer freien, sodass ich nicht weiss ob das schlüsselproblem schon mit abklemmen des drahtverhaus gelöst war - oder erst nach tausch des GM5 unter gleichzeitigem weglassen besagten drahtverhaus.


    Der langen rede kurzer sinn: Der schlüssel funk-tioniert wieder wunderbar, aber die hinteren fenster sind tot. Müsste man davon ausgehen, dass auch die fenster wieder gehen, wenn die drähte nunmehr so angeschlossen werden, wie das eigentlich gleich hätte geschehen sollen?

    Hallo, ich habe mir bei meinem 318i hinten elektrische fensterheber nachrüsten lassen - die originalen. Das war vor einigen jahren in meiner abwesenheit, der betreffende (autoelekriker, kein BMW-fachmann) ist nicht mehr aufzutreiben.


    Prinzipiell hat er es gut gemacht, aber eines stört mich: Während es bei den vorigen genügt sie anzutippen damit sie loslaufen, muss ich bei den hinteren am drücker bleiben.


    Ich habe mir sagen lassen, durch hoch/runterfahren der fenster und dann eine anzahl sekunden den knopf gedrückt halten könnte man die hinteren auf das prinzip der vorderen umschalten, aber so durch probieren ging das nicht.


    Könnte vielleicht jemand mit sachdienlichen hinweisen helfen?