Beiträge von Limo2003

    Lass den stecker ab, der ruckelt sonst wieder. fahren kannste so, aber über kurz oder lang sollte das ordentlich gemacht werden.

    Aber warum ruckelt der dann wieder? Das würde mich mal interessieren, um das Problem besser zu verstehen.


    Wie oder was sollte denn da genau gemacht werden? Die Werkstätten hier kennen sich anscheinend mit E46 nicht aus. Und BMW selbst kann hier noch weniger als andere Werkstätten und kassieren noch mehr Geld. Ich war nämlich mit dem Ruckel-Problem auch bei BMW. Da wurde auch ausgelesen für teure 95 (!) Euro. Kein Fehler gefunden. Dann haben sie einfach mal zwei so Spulen oder was auch immer (ich weiß den Begriff nicht mehr) getauscht. Von links nach rechts um zu sehen, ob der Fehler mitwandert. Das Ruckeln wurde immer schlimmer. Dann wollten sie genauer untersuchen mit dem Hinweis, das es ins Vierstellige gehen könnte. Wer hat das Geld? Ich nicht als Student.

    Danke für eure Antworten! Ich bin echt totaler Laie, was die ganze Elektronik etc. betrifft. Das haben die wahrscheinlich auch ausgenutzt. Alles fing an, das das Auto im Sommer letzten Jahres immer einen starken Ruck nach vorne machte. Mich hat es wirklich stark Richtung Lenkrad gedrückt, so stark war der Ruckler. Das ist sporadisch aufgetreten, bis es irgendwann schlimmer wurde. Dann blieb der Wagen stehen. Bin zu einer Werkstatt, die in der Nähe war. Dort wurde ausgelesen. Die waren danach genauso schlau wie vorher. Hat mich ja nur 30 Euro gekostet. Ich sollte zu den BMW "Spezialisten", weil vermutet wurde die Steuerkette wäre das. Einfach mal ins Blaue getippt. Dann bin ich zu den "Spezialisten", das waren die, die dann den Stecker abgezogen haben. Zuerst sollte der LMM gewechselt werden. Dann kam beim erneuten Auslesen heraus KWS. Dann wurde der KWS getauscht. Das Ruckeln war weg. Was ich nicht wusste war, das die den Stecker nicht mehr drauf gemacht haben, denn ich habe ja nicht unter den Deckel geschaut.


    Dann wurde ein Ölwechsel gemacht, da fällig. Kurz nach dem Ölwechsel waren die ersten Tropfen in meiner Garage. Ich habe dann täglich einen neuen Karton drunter gelegt und jeden Tag waren neue Tropfen drauf. Bin in diese Werkstatt, dann wurde zuerst die Dichtung vom Ventildeckung erneuert. Wieder Tropfen. Dann wurden die O-Ringe getauscht. Wieder Tropfen. Jedesmal eine neue Rechnung! Dann wurde nochmal alles abgedichtet und es hiess "jetzt muß Ruhe sein". Schon am nächsten Tag wieder Tropfen und jetzt doppelt soviele wie vor der "Abdichtung". Ich habe dort ca. 600-700 Euro gelassen für diesen ganzen Humbug ohne dem Problem genau auf die Schlichte zu gehen. Dann hiess es "das kann nur noch ein Haarriss im Ventildeckel sein". Ich hatte keinen Bock mehr auf diese Werkstatt und bin in meine Werkstatt um die Ecke (hab da schon einiges machen lassen, war immer zufrieden). Da wurde heute der Deckel erneuert, neue Dichtung und O-Ringe waren schon mit dabei. Also alles nochmal neu. Ob das Ölproblem nun gelöst ist, wird sich die Tage zeigen. Ich habe wieder Karton unters Auto gelegt.


    Aber was mache ich jetzt mit dem Stecker? Ich bin ehrlich gesagt schon pleite (Student) durch diese Werkstätten geworden. Ich kann gar keine Reparatur mehr bezahlen. Die Frage ist, steck ich jetzt den Stecker wieder drauf, und muß damit rechnen, das es wieder ruckelt (warum auch immer - ich verstehe das sowieso nicht, was das mit dem Stecker zu tun hat) oder laß ich den Stecker herunten, das Auto läuft wie ihr sagt über die Drosselklappen und fährt damit nicht wirklich korrekt, denn ich merke, das das Auto extrem langsam beschleunigt. Mich überholt ein jeder Punto auf der Autobahn bis mein Auto in die Gänge kommt. Ok, ich habe ja nur den 316i mit der 120 PS Variante, aber ich weiß auch wie mein Auto vor dem ganzen Zinober lief. Klar braucht das länger bis das mal auf 100 ist, aber jetzt würde mich sogar ein Fahrrad überholen.


    Die Valvetronic ist sicherlich sehr teuer oder? Habt ihr einen Tipp für mich, was ich jetzt am besten machen sollte? Hier mal ein Foto vom Auslesen, das ich selbst mit einem Auslesegerät gemacht habe als das Ruckeln aufgetreten ist.

    das ist der stecker vom Excenternockenwellensensor ist auch nicht gerade günstig und zum austauschen muss der Ventildeckel wieder runter.

    Das die sich so rausreden war mir fast klar.

    Muß der Stecker wieder drauf? Ich habe den jetzt abgemacht, weil der meinte, dann käme das Ruckeln wieder. Da war ja ein PIN umgebogen. Ich zeige mal ein Foto.

    Der Ventildeckel wurde heute ausgetauscht. Man hat mir dann mitgeteilt, das ein Stecker abgestöpselt war. Ich wusste zunächst nicht welcher Stecker das war. Ich bin dann zu der Werkstatt gefahren, die den Ölwechsel gemacht hat um über die Rechnung zu sprechen, die ich heute in der anderen Werkstatt bezahlen musste. Da wurde mir gesagt, das man den Stecker absichtlich nicht mehr drauf gemacht hat. Das ist der Stecker der unter dem Deckel in etwa über dem Öldeckel drin steckt. Da war ein PIN umgeknickt. Ich weiß jetzt nicht, ob das der Stecker vom LMM ist - ihr wisst das sicherlich besser. Ich hatte ja seit Monaten das Problem, das das Auto extrem geruckelt hat, dann wurde der KWS getauscht. Mir hat man dann heute erklärt, das mit aufstecktem Stecker das Auto wieder anfangen würde zu ruckeln. Das muß über die Drosselklappen laufen. Ich blicke da nicht so ganz durch, aber so wie es aussieht haben die nichts falsch gemacht, ausser das sie halt erstmal mit den Dichtungen angefangen haben, weil sie eben nicht wussten, ob der Deckel eventuell einen Riss hat, weil man das wohl nicht wirklich sehen könnte.


    Was meint ihr dazu?

    Mel: seh ich genauso, leider hat das diese Werkstatt nicht gemacht. So kann man auch mehr Kohle machen. Zuerst wurde der KWS getauscht. Der Ölwechsel fand zu einem anderen Termin statt, und genau danach hatte ich schon die ersten Ölflecken in der Garage. Der Ventildeckel ist 20 Jahre alt. Schon komisch, das der ausgerechnet jetzt kaputt sein soll. Ich habe morgen früh Termin in der Werkstatt wo ich vorher immer war. Hab gesagt, die sollen erstmal alles überprüfen. Den Ventildeckel hat der Meister schon bestellt. Sollte mein alter Deckel nicht die Ursache sein, kann er den neuen wieder zurückschicken.

    also in meiner abdeckung über dem Ventildeckel sind keine schrauben drin. und ja die kann man so rausbauen, die meisten brechen dann aber den linken hinteren Pin weg und wundern sich dann beim einbauen das es so einfach ging.

    Limo2003

    den kann man theoretisch auch kleben mit 2K kleber. geht auch Praktisch, sieht nur nicht schön aus.

    Bei mir sind da Schrauben. Glaube kaum, das kleben was hilft bzw. länger hält. Ich kann ja nicht zweimal die Werkstatt für Ein- und Ausbau bezahlen. Dann nimmt man lieber das Original und zahlt einmal und dann ist das hoffentlich gut. Werde der Werkstatt sagen, die sollen nach dem PIN schauen.

    Die Zündspulenabdeckung behaupte ich bekommt man ab ohne den Pollenfilterkasten zu demontieren! Zwar bescheiden aber mit Gefühl geht der raus ohne den Ventildeckel zu killen! Die KGE prüfen lassen ist auch rausgeworfenes Geld insbesondere wenn die Werkstatt die ASB dazu ausbauen soll, Da das Teil ein regelrechtes Verschleißteil bei diesen Motoren ist und auch quasi nix kostet muss man wissen ob man das Geld für den Tausch in die Hand nimmt oder eben nicht

    Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn die KGE verstopft ist, dann kann ja der Fehler nicht beseitigt werden, wenn das nicht überprüft wird.


    thomas73: ich bin ja von meiner Werkstatt zu einer anderen geschickt worden, weil die damals dachten es sei die Steuerkette (es war aber der KWS) und sie hätten das Werkzeug nicht. Da die andere Werkstatt den Fehler mit dem KWS behoben hat und ein Ölwechsel nötig war, hab ich das da dann gleich mit machen lassen. Und dann trat der Ölverlust auf.

    Ich war nur dabei als er den Deckel mit der BMW Beschriftung abgenommen hat. Dachte anfangs das wäre schon der Ventildeckel, aber der sitzt ja drunter. Kenne mich da als Laie zu wenig aus. Von daher kann ich jetzt nur hoffen, das die Werkstatt um die Ecke den Fehler findet und ich nicht wieder mehrere Rechnungen bekomme, die ich dann gar nicht mehr zahlen kann. Hab ja schon über 600 Euro dafür ausgegeben, das der Fehler von den anderen nicht gefunden wurde. Immer ein Teil getauscht - Rechnung. Nächstes Teil - Rechnung. Irgendwann ist das Budget erschöpft und das Öl tropft immer noch raus.